Externe Fachkräfte machen Unternehmen digitaler

14 Apr

Sie helfen bei der Digitalisierung, sind Spezialisten in ihrem Fach und flexibel einsetzbar: Solo-Selbstständige und Beschäftigte von Fremdfirmen. Ein großer Teil der Unternehmen kann nicht auf sie verzichten, wie eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Jedes vierte Unternehmen setzt auf spezialisiertes Fremdpersonal. Weiterlesen

Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

12 Apr

Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen (17 Prozent) plant den Einsatz solcher KI-Anwendungen, weitere 23 Prozent haben keine konkreten Planungen, können sich die Nutzung aber vorstellen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen

Patientendaten sicher nutzen

6 Apr

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Weiterlesen

Neuer Entwurf des Energieeffizienzgesetzes weniger einschneidend

5 Apr

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Entwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) vorgelegt. Danach soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch in Deutschland um 26,5 Prozent auf einen Endenergieverbrauch von 1.876 Terrawattstunden über alle Bereiche hinweg sinken. Während das Gesamteinsparziel leicht erhöht wurde, wurden die geplanten Auflage für Unternehmen abgeschwächt. Weiterlesen

Accenture Technology Vision 2023: Digitale und physische Welten verschmelzen

4 Apr

Generative KI und andere sich schnell entwickelnde Technologien läuten eine neue Zukunft für Unternehmen ein. Physische und digitale Welten verschmelzen, so das Ergebnis der Accenture Technology Vision 2023 „Atome treffen Bits: Zwei Welten verschmelzen“. Die jährlich erscheinende Studie untersucht die Technologietrends, die Unternehmen dabei helfen, die Umgestaltung ihrer Organisation zu beschleunigen. Weiterlesen

Digitale Geschäftsmodelle: Unternehmen hinken eigenen Ansprüchen hinterher

29 Mrz

Die europäische Industrie überschätzt ihren digitalen Reifegrad. Obwohl sich acht von zehn Unternehmen bereits als digitales Industrieunternehmen bezeichnen, zeigt ein Blick hinter die Kulissen: Die Nutzung und Analyse wichtiger Produkt- und Prozessdaten wird vernachlässigt oder ist aufgrund inkompatibler Systeme noch gar nicht möglich, wie die aktuelle Studie „Europas Industrie im Wandel“ zeigt. Im Auftrag der Produkt-Innovations-Plattform Aras wurden mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt. Weiterlesen

Compliance: Risikosteuerung durch Kompetenzentwicklung

27 Mrz

Im wirtschaftsrechtlichen Kontext steht der Begriff Compliance für die Einhaltung von Standards, Gesetzen und Richtlinien innerhalb von Unternehmen. Verpflichtungen zur Implementierung von Kontrollmechanismen können aus der bestehenden Gesetzeslage – insbesondere aus § 130 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) – abgeleitet werden. Verstöße gehen immer häufiger mit hohen Strafen einher, die schnell zum Existenzrisiko werden können. Ein gut organisiertes Compliance Management zur Identifikation von Risiken ist daher unverzichtbar. Weiterlesen

Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen wachsen

24 Mrz

Die Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen auf „überwachungsbedürftige Anlagen“ werden strenger. Grundlage für die Umsetzung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen ist die jetzt veröffentlichte Technische Regel Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 mit dem Titel „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“. Weiterlesen

Wertschöpfungsnetzwerk: Schneller zu kundenindividuellen Fahrzeugen

23 Mrz

Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an einem digitalen Wertschöpfungsnetzwerk. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen befähigen, kundenindividuelle Fahrzeuge in kleiner Stückzahl auf den Markt zu bringen – und das schneller und kostengünstiger als bisher. Projektträger ist der TÜV Rheinland. Ein Prototyp der Plattform soll bis zum Frühjahr 2026 fertig sein. Weiterlesen

Cyber-Sicherheit für das Management

22 Mrz

Cyber-Angriffe auf Unternehmen sind an der Tagesordnung, die Bedrohungslage ist so hoch wie nie. Dessen müssen sich Unternehmensleitungen bewusst sein und Cyber-Sicherheit zum festen Bestandteil des Risikomanagements machen. Das international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Zusammenarbeit mit der Internet Security Alliance (ISA) entwickelt wurde, erhält nun ein weitreichendes Update. Weiterlesen

Die disruptive Kraft von ChatGPT & Co.

21 Mrz

In der Vergangenheit wurde vor allem die Produktion von Gütern durch die Digitalisierung grundlegend verändert, mit dem Aufkommen der Sprachmodelle (LM) wie ChatGPT sind künftig auch die Dienstleister betroffen. Jetzt hat eine Studie von OpenAI, Open Research und der University of Pennsylvania aufgezeigt, welche Arbeitsplätze am stärksten gefährdet sind, durch die von KI ausgelöste technologischen Revolution verloren zu gehen. Weiterlesen

Compliance mit System und Zertifikat

20 Mrz

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken

Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für kleinere Unternehmen der Zwang zu Systematik und Kontrolle. In der Lieferkette wird deren Nachweis immer mehr zur Pflicht. Dr. Wolfgang Kallmeyer, Autor zweier im Verlag TÜV Media erschienenen Fachbroschüren zum Thema, erläutert im Gespräch mit QM-aktuell, was mit der ISO 37301 an Umsetzungsaufwand, aber auch an Gewinn auf die Unternehmen zukommt. Weiterlesen

BfDI stellt 31. Tätigkeitsbericht vor

20 Mrz

Der BfDI hatte im Berichtsjahr den Vorsitz der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden und sieht bei vielen Gesetzen und Projekten Raum für Verbesserungen: „Es wird immer noch zu viel geschaut, wie sich der Datenschutz an Vorhaben anpassen kann, statt von Beginn an nach rechtskonformen Lösungen zu suchen. Wir haben uns deshalb für digitale Lösungen eingesetzt, denen die Bürgerinnen und Bürger vertrauen können. Außerdem brauchen wir auch international eine starke Kooperation für einheitliche Standards. Dafür habe ich mich beispielsweise in der Gruppe der G7 und der sogenannten Berlin Group eingesetzt.“ Weiterlesen

Fehlerkultur Fehlanzeige

16 Mrz

Führungskräfte und Angestellte sind vom Wert einer positiven Fehlerkultur in den Unternehmen überzeugt. Dennoch zeigen sich erhebliche Versäumnisse – insbesondere was die Fehlerkompetenz und Vorbildfunktion der Vorgesetzten betrifft. So haben 64 Prozent der in einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung EY befragten Führungskräfte in den vergangenen beiden Jahren eigene Fehler gar nicht oder nur teilweise zugegeben. Besonders alarmierend ist der Wert in der Finanzbranche. Hier haben 82 Prozent der Führungskräfte ihre Fehlschläge vollständig oder teilweise unter den Teppich gekehrt. Weiterlesen

Datensilos nicht in den Griff

15 Mrz

In drei von vier Unternehmen behindern Datensilos die interne Zusammenarbeit. Der stockende Informationsfluss zwischen den Abteilungen stellt vor immer größere Herausforderungen, obwohl die Betriebe seit Jahren an Schnittstellen arbeiten. Dies zeigt eine aktuelle, vom global agierenden Lösungsanbieter XPLM in Auftrag gegebene „Industrie-Studie 2023 – Erfolgsfaktor Daten“. Weiterlesen

Gründer wünschen sich einfachere, schnellere und digitale Prozesse im Kontakt mit öffentlichen Institutionen

14 Mrz

Standardisierte und formalisierte Regeln und Verfahren für staatliche und administrative Tätigkeiten sind einerseits die Grundlage für ein faires und rechtssicheres Wirtschaften, andererseits werden sie, wenn sie uneindeutig oder zu komplex sind, als bürokratische Hemmnisse wahrgenommen. Bei Unternehmen belastet das insbesondere die kleinen und jungen, die hinsichtlich ihrer Kapazitäten und Mittel zur Bürokratiebearbeitung eingeschränkt sind. Ein hoher bürokratischer Aufwand wird in Befragungen zu Gründungstätigkeit und -bereitschaft in Deutschland regelmäßig als Hindernis genannt. Hier Abhilfe zu schaffen, steht bereits oben auf der politischen Agenda. Weiterlesen

ChatGPT erhöht Produktivität der Wissensarbeiter um 35 Prozent

9 Mrz

Das MIT hat in einer ersten Studie den Produktivitätseffekt von ChatGPT gemessen. Danach haben gut ausgebildete Wissensarbeiter in der Verwaltung, im Marketing, HR oder Beratung ihre Produktivität um 35 Prozent gesteigert. Sie erledigten ihre Aufgaben nicht nur schneller – auch Qualität und Arbeitszufriedenheit stiegen an. Dr. Holger Schmidt, der digitale Transformation an der TU Darmstadt lehrt, berichtet darüber auf seiner Website netzoekonom.de. Weiterlesen

ITK: Unternehmen sehen ohne Frauen Zukunft in Gefahr

8 Mrz

Sechs von zehn IT- und Telekommunikationsunternehmen in Deutschland (59 Prozent) sind überzeugt, dass ihr Fachkräfteproblem ohne Frauen nicht zu lösen sein wird. Drei Viertel (74 Prozent) befürchten, ohne Frauen verspiele die Branche ihre Zukunft. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 500 ITK-Unternehmen repräsentativ befragt wurden. Weiterlesen

KfW-Digitalisierungsbericht Mittelstand 2022

7 Mrz

Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub im Mittelstand hält im Jahr 2021 weiter an, wie der neue KfW-Digitalisierungsbericht zeigt. Die Ausgaben der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland für digitale Projekte steigen auf 23 Mrd. EUR (2020: 20,3 Mrd. EUR) – und erreichen damit einen neuen Höchststand seit Beginn der Erhebung durch KfW Research im Jahr 2016. Gegenüber diesem Zeitpunkt haben sie um insgesamt zwei Drittel zugelegt. Weiterlesen

Rekordhoch bei externen Weiterbildungen

6 Mrz

TÜV Rheinland verzeichnet ein Allzeithoch bei externen Weiterbildungsbuchungen. Diese sind in den vergangenen Jahren – insbesondere im Vergleich zur vor Corona-Zeit – deutlich gestiegen. Dies bestätigen auch die Ergebnisse einer aktuellen Weiterbildungsstudie des TÜV Verbandes und der TÜV Akademien unter 1.808 Erwerbstätigen in Deutschland. Dort geben 60 Prozent der Befragten an, dass sich die Arbeitsprozesse in den vergangenen drei Jahren stark verändert haben. Weiterlesen