Die CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) ist eine US-amerikanische Behörde, die Teil des Department of Homeland Security (DHS) ist. Sie ist für die Förderung und den Schutz der Cybersicherheit sowie für die Sicherstellung der Resilienz kritischer Infrastrukturen in den USA verantwortlich. Zu den Aufgaben der CISA gehört es, Bedrohungen für die Cybersicherheit zu erkennen, darauf zu reagieren und Schutzmaßnahmen zu fördern, sowohl für staatliche Institutionen als auch für private Unternehmen. weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
CRA verabschiedet – BSI sieht Cybersicherheit signifikant gestärkt
Saugroboter, smarter Katzenfutterautomat, die meisten Apps auf mobilen Geräten oder Smart-TVs – die steigende Zahl vernetzter Hard- und Softwareprodukte bringt neben Komfort und Automation auch Risiken und neuartige Angriffsvektoren. Das gilt in den eigenen vier Wänden wie auch im professionellen Einsatz. Der nun verabschiedete Cyber Resilience Act (CRA) ist aus Sicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein wichtiger Schritt, um die Cybersicherheit dieser Produkte und Anwendungen signifikant zu erhöhen. weiterlesen
Digitale Verwaltung: Die meisten Menschen wollen ihre Anliegen online erledigen
Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger würde die meisten Verwaltungsangelegenheiten gerne online erledigen, scheitert aber immer noch am fehlenden Angebot. Von 14 wichtigen Verwaltungsleistungen – vom Verlängern des Personalausweises über die Wohnsitzmeldung bis zur Beantragung einer Baugenehmigung – gibt es gerade einmal bei 3 den mehrheitlichen Wunsch, persönlich vor Ort zu erscheinen: Eheschließung, Scheidung und Strafanzeigen – das wollen die meisten Menschen nicht im Internet erledigen. weiterlesen
Bitkom zum EuGH-Urteil über die Verarbeitung von Daten für personalisierte Werbung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Anfang Oktober 2024 sein Urteil in einem Verfahren zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Facebook-Mutterkonzern Meta verkündet. Darin stellt der EuGH klar, dass personenbezogene Daten nicht ohne zeitliche Begrenzung und ohne Berücksichtigung der Art der Daten verarbeitet werden dürfen, auch wenn eine Einwilligung der Betroffenen vorliegt. weiterlesen
Wie SMART Standards die globale Normung transformieren
SMART Standards stehen an der Spitze der technologischen Entwicklung in der Normung und schaffen die Grundlage für eine vernetzte Zukunft. Sie machen Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form verfügbar und ermöglichen durch die Kombination von Automatisierung, Echtzeitdaten und flexibler Integration eine vereinfachte und verbesserte Anwendbarkeit von Normen. weiterlesen
Open-Source-Software: Die Eclipse Foundation und das Deutsche Institut für Normung (DIN) kooperieren
Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, und das Deutsche Institut für Normung (DIN) haben eine Absichtserklärung geschlossen, um gemeinsam die Lücken zwischen klassischer Normung und Standardisierung und Open-Source-Softwareentwicklung in Deutschland und der EU zu schließen. weiterlesen
IT-Beschaffung: Bundesinnenministerium und Bitkom einigen sich auf einheitlichen Rahmenvertrag
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und der Digitalverband Bitkom haben sich auf einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von IT durch die öffentliche Verwaltung verständigt. Mit einer bereits im Juni erfolgten Zustimmung des IT-Planungsrats kann das Vertragswerk nun in Kraft treten. weiterlesen
BSI veröffentlicht Whitepaper zur Transparenz von KI-Systemen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Whitepaper zum Thema „Transparenz von KI-Systemen“ veröffentlicht. weiterlesen
DIN/TS 92004 zum Risikomanagement von KI-Systemen kostenlos zum Download
Die Technische Spezifikation DIN/TS 92004 bietet Leitlinien zur Identifikation und Analyse von Risiken in KI-Systemen entlang ihres gesamten Lebenszyklus und soll so Vertrauen und Zuverlässigkeit in Künstliche Intelligenz fördern. Sie unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung des im Mai 2024 verabschiedeten AI Act der EU, der KI-Systeme nach ihrem Risiko klassifiziert und strenge Vorschriften für Hochrisikosysteme fordert. weiterlesen
Datenschutzkonferenz (DSK): Nutzung von KI zentrales Thema
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat sich zu einer Strategieklausur in Speyer getroffen. Sie dient der Verbesserung der Vollzugskoordinierung und bietet den Raum, gemeinsame Grundsatzfragen sowie notwendige Impulse für die Fortentwicklung des Datenschutzes zu analysieren. weiterlesen
BITKOM Trendreport: Corporate Learning Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden weiterbilden und entwickeln, auf fundamentale Weise. Für Managementsystembeauftragte bietet diese Entwicklung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der Digitalverband BITKOM hat nun auf seiner Website die Ergebnisse ihres Trendreport zur Transformation des Corporate Learning durch Künstliche Intelligenz vorgestellt. Die wesentlichen Punkte zum Trendreport haben wir für Sie zusammengefasst. weiterlesen
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden „Software Bill of Materials“
„Software Bills of Materials“ (SBOMs) sind ein relativ neues Werkzeug in der IT-Sicherheit. Die Einsatzmöglichkeiten werden sich in den kommenden Jahren deutlich erweitern. Der jetzt veröffentlichte TeleTrusT-Leitfaden „Software Bill of Materials“ beschreibt verfügbare SBOM-Tools sowie zukünftige Anforderungen an diese Werkzeuge. weiterlesen
BVMed aktualisiert EDI-Branchenpapier
Nur international gültige Standards gewährleisten Interoperabilität
Zur Gewährleistung von Interoperabilität im elektronischen Datenaustausch (Electronic Data Interchange, EDI) zwischen Lieferanten und Kunden müssen beide Seiten international gültige Standards verwenden. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seinem aktualisierten Branchenpapier „Elektronischer Datenaustausch zwischen Lieferanten und Kunden“ hin. weiterlesen
bitkom: Angriffe auf die deutsche Wirtschaft nehmen zu
Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen. Weitere 10 Prozent vermuten dies. weiterlesen
bitkom: Cyberangriffe auf die Cloud werden meist abgewehrt
Phishing-Mails, um Passwörter zu stehlen, DDoS-Angriffe, um die IT lahmzulegen oder Ransomware-Attacken, mit denen Schadsoftware eingeschleust und Daten verschlüsselt sowie Lösegeld erpresst werden sollen – das ist Alltag für viele Unternehmen. Cloud-Dienste bieten dabei Schutz gegen viele dieser Cyberangriffe. weiterlesen
Neues Standardisierungsprojekt „Transfer-Norm: Transferrahmen für Verbundprojekte“
NQSZ kündigt eine Initiative zur Entwicklung einer neuen Norm für den Transferrahmen in Verbundprojekten an. Der Ergebnistransfer von Forschungsprojekten folgt derzeit meist individuellen Konzepten, die nur schwer vergleichbar sind. Obwohl der Erfolg vieler Förderprojekte maßgeblich von einem effizienten und effektiven Transfer abhängt, fehlen bisher standardisierte Rahmenmodelle, die diesen Prozess systematisieren und optimieren. weiterlesen
Drei brandneue Federal Information Processing Standards (FIPS) für Post-Quanten-Kryptografie
Das National Institute of Standards and Technology (NIST) hat am 13. August 2024 drei neue Verschlüsselungsstandards veröffentlicht, die speziell entwickelt wurden, um den Bedrohungen durch zukünftige Quantencomputer standzuhalten. weiterlesen
iw: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland
In den kommenden Jahren wird der Fachkräftemangel immer größer werden. Insbesondere im Verkauf, der Kinderbetreuung und der Sozialarbeit werden Mitarbeiter gesucht, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. weiterlesen
BIBB-Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. weiterlesen
KfW Research: Unternehmen mit Wettbewerbsstrategie sind erfolgreicher
Eine Untersuchung von KfW Research zeigt, dass mittelständische Unternehmen, die intensiv Wettbewerbsstrategien verfolgen, Innovationen und Digitalisierung aktiver angehen und eine höhere Unternehmensperformance erzielen. weiterlesen