Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führte in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister für Markt- und Meinungsforschung im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) eine Erhebung bei KRITIS-Betreibern zur Wirksamkeit der gesetzlichen Maßnahmen des IT-Sicherheitsgesetzes durch. Weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Weiterbildung: Lernangebote zu selten auf Bedürfnisse ausgerichtet
Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig benötigter Fähigkeiten ab. Allerdings bemängeln 53 Prozent der Teilnehmenden an Weiterbildungsmaßnahmen, dass sich Führungskräfte und Personalabteilung bei der Konzeption der Angebote zu wenig abstimmen. Weiterlesen
Nach fünf Jahren: DS-GVO erhält nur die Note „ausreichend“
Nach fünf Jahren stellen die deutschen Unternehmen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung kein gutes Zeugnis aus: Die DS-GVO, die seit Mai 2018 gilt, bekommt nur die Note „ausreichend“ (3,9). Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Obwohl inzwischen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen die Regelungen vollständig oder größtenteils umgesetzt haben, sind die Herausforderungen nach wie vor groß. Eine deutliche Mehrheit von 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) sieht in der DS-GVO einen Nachteil im internationalen Wettbewerb gegenüber anderen Unternehmen, die nicht der DS-GVO unterliegen. Weiterlesen
Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen
Was darf KI, und wer trifft künftig wichtige Entscheidungen – das sind zentrale Fragen in der aktuellen Diskussion um KI-Entwicklung. Antworten gibt die VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 als erster normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme. Als Grundlage erleichtert sie die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act und bringt die globale KI-Welt voran. Weiterlesen
Homeoffice lässt Nachfrage nach Büroflächen sinken
Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen trotz Homeoffice an ihren Bürokapazitäten festhalten. Nur 9,1 Prozent aller Firmen planen, ihre Büros zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es jedoch deutlich mehr, bis zu 40 Prozent“, sagt ifo-Experte Simon Krause. „Homeoffice führt also zu einem leichten Rückgang der Nachfrage nach Büroflächen und setzt damit den Immobilienmarkt unter Druck.“ Weiterlesen
Deutsche Wirtschaft setzt auf KI
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt bereits Künstliche Intelligenz (KI) oder plant dies zu tun. Die Umsetzung der Technologie ist allerdings zögerlich, vor allem in kleineren Betrieben ist die Skepsis groß. Bei der Talentgewinnung können KI-basierte Verfahren gut unterstützen. Weiterlesen
Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 Prozent stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. Weiterlesen
Was bestimmt die Datennutzungspotenziale der Unternehmen?
58 Prozent der Unternehmen in Deutschland beteiligen sich nicht am Data Sharing. Ein neues IW-Policy Paper zeigt auf, woran es nach Ansicht der Unternehmen liegt, dass sie nicht noch mehr Daten teilen und unternehmensübergreifend nutzen. Darüber hinaus werden die Potenziale der (unternehmensübergreifenden) Datennutzung für alle Unternehmen aufzeigt und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen gegeben, die dazu beitragen sollen, die Datennutzungspotenziale zu heben. Weiterlesen
Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland
Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100 Prozent) in Frage: Deutschland und die USA. Weiterlesen
Best of Datenschutz – Spannende Datenschutzfälle aus 2022 und 2023
Nach Abklingen der Pandemie hat sich die Arbeit des Datenschutzes von Corona-Themen hin zu neuen Schwerpunkten verlagert: „Künstliche Intelligenz und Biotechnologie sind wichtige Aufgaben für die Zukunft“, so Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Dr. Daniela Franke präsentierte er am 29. August 2023 im Rahmen des Pressegesprächs „Best of Datenschutz“ die spannendsten Datenschutzfälle der vergangenen 18 Monate. Weiterlesen
DVD und BvD betreiben gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben seit Anfang Juli 2023 gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter, um das wichtigste Wissen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit der Öffentlichkeit in kompakter und übersichtlicher Form zur Verfügung zu stellen. Im Datenschutz-Wiki werden Begriffe, Themen und Probleme der Themenbereiche „Datenschutz“ und „Informationsfreiheit“ erläutert und dargestellt. Weiterlesen
Startups setzen auf Englisch als Unternehmenssprache
Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Das zeigt eine Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im „Startup-Report 2023“ veröffentlicht wurden. Weiterlesen
Deutsche Wirtschaft drückt bei KI aufs Tempo
Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Deutlich zurückgegangen ist der Anteil derer, für die der KI-Einsatz kein Thema darstellt: von 64 auf 52 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen
Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen
Datenlizenzverträge können einen wichtigen Beitrag leisten, das so genannte Data Sharing zu fördern. Aus diesem Grund hat das IW im Rahmen einer Studie für das BMBF-Projekt IEDS (Incentives and Economics of Data Sharing) Experteninterviews mit Unternehmen geführt, die Erfahrungen mit Data Sharing und der Ausgestaltung entsprechender Verträge gesammelt haben. Ziel war es, Kernelemente so genannter Datenlizenzverträgen zu bestimmen, um gerade KMU zu ertüchtigen, solche Vereinbarungen abschließen und Daten über Unternehmensgrenzen hinweg teilen zu können. Weiterlesen
IT-Sicherheit: 8 von 10 Unternehmen schulen Beschäftigte
Nicht auf unbekannte E-Mail-Anhänge klicken, am Telefon dem vermeintlichen IT-Support-Mitarbeiter keine Passwörter geben und besser keine unbekannten USB-Sticks in den Firmenrechner stecken – die große Mehrheit der Unternehmen setzt inzwischen auf die Schulung der Beschäftigten, um Cyberattacken abzuwehren. Weiterlesen
Auskunftsanspruch der Betroffenen nicht aufweichen
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) hat in der Verbändeanhörung des Bundesinnenministeriums (BMI) zum Referentenentwurf für eine Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) eine Stellungnahme abgegeben. Weiterlesen
Zwischenmenschliches zählt viel im Job
Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: Es sind vor allem gute Beziehungen zu den Kollegen. Weiterlesen
Datenschutzkonferenz veröffentlicht Anwendungshinweise zum EU-US Data Privacy Framework
Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung lässt einen Datentransfer in Drittländer zur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten. Die EU-Kommission kann in einem Angemessenheitsbeschluss die Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus feststellen. Weiterlesen
Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche
Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff gibt es längst weitere wichtige Treibstoffe moderner Fahrzeuge: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Sie müssen aber vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen sicher sein. Nur so entsteht das notwendige Vertrauen bei Anwenderinnen und Anwendern in die neuen Technologien – und nur so können Daten, Algorithmen und Vernetzung einen produktiven Beitrag zur sicher vernetzten Mobilität leisten. Weiterlesen
Bitkom-Befragung: Organisierte Kriminalität greift verstärkt deutsche Wirtschaft an
206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge über der 200-Milliarden-Euro-Marke (2022: 203 Milliarden Euro, 2021: 223 Milliarden Euro) und pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Weiterlesen