Fehlerkultur in deutschen Firmen ausbaufähig

14 Nov.

Über Fehler wird in vielen Unternehmen nicht konstruktiv geredet. 66 Prozent der Führungskräfte, aber nur 42 Prozent der Mitarbeiter sehen bei ihrem Arbeitgeber eine offene Diskussionskultur zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten. Dies zeigt eine Umfrage der Unternehmensberatung Ernst & Young. 18 Prozent der Angestellten und 7 Prozent der Führungskräfte gaben an, in ihrem Unternehmen würden Fehler gar nicht angesprochen. weiterlesen

ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit mit neuer Struktur

14 Nov.

Die Norm ISO 22000 ist seit Anfang September in einer aktualisierten Fassung erhältlich. Wesentliche Neuerung der „DIN EN ISO 22000:20018-09, Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit – Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette“: Sie ist nun wie allen anderen Managementsystemnormen nach der High-Level-Struktur gegliedert. Dank der einheitlichen Struktur können Unternehmen unterschiedliche Managementsysteme einfacher kombinieren. weiterlesen

Nur jedes vierte Unternehmen erhebt Prozesskennzahlen

14 Nov.

Eine systematische Messung der Kennzahlen fast aller Prozesse nehmen nur 25 Prozent der Unternehmen vor. Das ergab eine von der Weissenberg Group beauftragte Studie zum Thema Geschäftsprozesse. Je größer das Unternehmen, desto häufiger werden die wesentlichen Kennzahlen aller Prozesse überwacht. Während nur 11 Prozent der Unternehmen mit bis zu 19 Mitarbeitern die Prozesskennzahlen vollständig messen, sind es bei Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern immerhin schon 28 Prozent. weiterlesen

ISO 45001: Gesundheitsschutz rückt in den Fokus

29 Juli

Ein global anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem hilft, sich als Arbeitgeber besser zu positionieren

„Gesundheitsschutz ist ein Bereich, der immer wichtiger wird, und dieser lässt sich mit der ISO 45001 sehr gut steuern“, sagt Stephan Köchling, ehemaliger Senior Consultant Managementsysteme TÜV Rheinland Consulting und Herausgeber des Loseblattwerks Arbeitsschutz besser managen“ im Gespräch mit QM News. Dieser Standard könnte helfen, so hofft er, zwei gerade in Deutschland häufig „künstlich“ getrennte Aspekte zusammenzuführen: die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. weiterlesen

Unterstützung bei Lieferantenaudits

31 Jan.

Titelabbildung: Das LieferantenauditTÜV Media liefert neue Fachbroschüre

In einer arbeitsteiligen Welt kann kaum ein Unternehmen auf extern bereitgestellte Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen verzichten. Wenn jedoch die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten nicht ausreicht, nimmt die Wertschöpfungskette und damit das eigene Produkt schaden. Daher sind Lieferantenaudits ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen eines Zulieferers zu gewährleisten. weiterlesen

Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren

4 Okt.

E-Book-Neuerscheinung

Das E-Book „Dienstleistungsqualität verlässlich überwachen mit Stichprobenverfahren“ zeigt, wie sich ein Prüfsystem zur Kontrolle der Produktqualität auf die Überwachung von Dienstleistungen übertragen lässt.

Es widmet sich relevanten Stichprobenprüfsystemen nach DIN und ISO und entwickelt darauf aufbauend ein allgemeingültiges Modell zur Überwachung von Dienstleistungen. Anhand des Energiedienstleisters Netzgesellschaft Berlin Brandenburg mbH & Co. KG zeigt es, wie dieses Modell in der Praxis funktioniert. weiterlesen

Musterauditpläne

20 Juni

E-Book-Neuerscheinung

Abbildung Musterauditpläne

Auditpläne sind ein wichtiges und nützliches Werkzeug bei der Vorbereitung und Durchführung von internen und externen Audits.

Das soeben erschienene E-Book „Musterauditpläne“ liefert Vorlagen für verschiedenste Zwecke und in unterschiedlichen Umfängen.

weiterlesen

Die IATF 16949 – Interpretation der Anforderungen

20 Apr.

Neuerscheinung

Die IATF 16949 ist der international führende Qualitätsstandard der Automobilindustrie und definiert die automobilspezifischen Zusatzanforderungen zur ISO 9001:2015.

Die Fachbroschüre „Die IATF 16949 – Interpretation der Anforderungen der IATF 16949:2016“ gibt einen umfassenden Eindruck von Inhalt, Aufbau und Struktur sowie von den konkreten Anforderungen. weiterlesen

GAP-Analyse: Der richtige Weg zur Umstellung auf die ISO 9001:2015/14001:2015

21 März

TÜV Rheinland Cert GmbH liefert Unterstützung

In nächster Zukunft steht bei vielen Unternehmen die Umstellung auf die Normrevision zur DIN EN ISO 9001 und/ oder 14001 an.

Als Prüfdienstleister begleitet Sie die TÜV Rheinland Cert GmbH, damit der Wechsel vor Ablauf der „alten“ Zertifikate bis September 2018 rechtzeitig und reibungslos abgeschlossen werden kann.

Beginnen Sie jetzt mit der Planung zur Umstellung!

Die TÜV Rheinland Cert GmbH unterstützt Sie dabei, unter anderem mit der GAP-Analyse. Diese hilft Ihrem Unternehmen dabei, Fehlinterpretationen und Abweichungen zu vermeiden und auditrelevante Anforderungen korrekt zu interpretieren.

Auf diesen Webseiten erfahren Sie mehr zu den GAP-Analyse und zur Vorbereitung auf die Umstellung:

GAP-Analyse zur ISO 9001:2015

GAP-Analyse zur ISO 14001:2015

Zum Download: Struktur für ein integriertes Managementhandbuch

24 Jan.

Durch die Revisionen im Bereich der Qualitäts-, Umwelt- sowie der Arbeitssicherheitsnorm und die High Level Structure der Normen werden Unternehmen mehr und mehr dazu bewegt, ein integriertes Managementsystem (IMS) zu implementieren. Dies ermöglicht die parallele Einführung mehrerer Normen in ein kompaktes System. So können Synergieeffekte genutzt werden, anstatt mehrere laufende Managementsysteme parallel zueinander einzuführen.

Als Beispiel für eine mögliche Struktur eines IMS finden Sie hier ein Inhaltsverzeichnis eines IMS zum Download. Es kann Grundlage für ein „althergebrachtes” Managementhandbuch sein, aber auch für eine webbasierte Intranet-Lösung.

Weitere Informationen dazu befinden sich in dem Beitrag „Vorteile eines integrierten Managementsystems“ aus unserer Publikation „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater digital“. Im Rahmen des kostenlosen 14-Tage-Tests haben Sie Zugriff auf den Beitrag.

Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet (E-Book)

21 Nov.

E-Book-Neuerscheinung

Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet

Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt.

Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei der Einführung und Zertifizierung eines derartigen Systems oftmals eklatante Fehler gemacht werden, die zu Unzufriedenheit und Demotivation bei den Beteiligten führen. weiterlesen

Die neue IATF 16949

27 Okt.

Der Qualitätsmanagement-Standard für die Automobilindustrie wurde überarbeitet. Der neue Standard IATF 16949 ersetzt die ISO/TS 16949. Durch die Revision ergeben sich einige Fragen für Unternehmen, die auf die neue IATF 16949 umsteigen.

Welche Änderungen gibt es? Wie viel Zeit bleibt den Unternehmen für die Umstellung und Zertifizierung? TÜV Rheinland hat die wichtigsten Kriterien kompakt zusammengestellt inklusive einer Zeitschiene.

IATF 16949 Änderungen und Auswirkungen

ISO 9001:2015 für Service Excellence nutzen

26 Sep.

E-Book-Neuerscheinung

ISO 9001:2015 für Service Excellence nutzen

Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 gibt es neue Impulse für ein Qualitätsmanagementsystem. In diesem E-Book erfahren Sie, was das für exzellenten Service und Kundenfokussierung in Ihrem Unternehmen bedeuten kann und wie die QM-Grundsätze und Service Excellence zusammenpassen. weiterlesen

Fehler bei der Einführung eines QM-Systems

26 Sep.

E-Book-Neuerscheinung

Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet

Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt. weiterlesen

Kennzahlen im QM-System (E-Book)

29 Aug.

E-Book Neuerscheinung

Cover E-Book: Kennzahlen im QM-System

Die DIN EN ISO 9001:2015 verlangt die Anwendung von Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des QM-Systems bzw. von Prozessen. In vielen Fällen ist der Einsatz von Kennzahlen bzw. von Kennzahlsystemen das richtige Mittel.

Welche und wieviele Kennzahlen eingesetzt werden, richtet sich nach den Gegebenheiten des Unternehmens. weiterlesen

Qualitätskultur gestalten – Ein Leitfaden (E-Book)

11 Aug.

Qualitätskultur gestalten - Ein Leitfaden (E-Book)Qualitätskultur ist das Herz einer flexiblen, kreativen, achtsamen und hochzuverlässigen Organisation. Sie beschreibt eine Haltung, in der alle an der Organisation beteiligten Personen danach streben, die Dinge im Sinne der Organisationsziele gut zu machen. Ihre Gestaltung bedarf ständiger Aufmerksamkeit und Anstrengung.

Am Beispiel eines Krankenhauses stellt dieses E-Book das Qualitätskulturmodell nach Haubold und Dokupil-Haubold vor. weiterlesen

Wie Sie Risiken bei der Auditplanung ausräumen

23 Juni

Interne Audits kosten mitunter Zeit und Nerven. Damit das nächste Audit geordnet und im Rahmen der dafür vorgesehenen Ressourcen stattfindet, sollten Sie bei der Auditplanung die nachfolgend beschriebenen Risiken ausräumen.

Im „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ (ISO 19011:2011) fordert der Standard im Kapitel 5.3.4 konkrete Maßnahmen zum „Ermitteln und Bewerten von Auditprogrammrisiken“. Diese können Sie heranziehen, um sich gegen die gröbsten Fehler zu wappnen. Dort heißt es: weiterlesen