In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). weiterlesen
Energieeffizienzgesetz: Kurzfristmaßnahmen zum Energiesparen
Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen, beziehungsweise konkrete Pläne für Maßnahmen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat eine Reihe an Kurzfristmaßnahmen zusammengestellt, um dabei zu helfen. In verschiedenen Factsheets sind sie als praktische Handlungsempfehlungen gebündelt. weiterlesen
Nationale Umsetzung der CSRD-Prüfpflicht
Wie wird die in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) enthaltene Prüfpflicht in nationales Recht umgesetzt? Wer ist für die externe Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen in Deutschland fachlich geeignet? Wie können Mehraufwand und Doppelstrukturen für berichtspflichtige Unternehmen vermieden werden? weiterlesen
Rund 3.000 Aufzüge wegen schwerer Mängel stillgelegt
Nur jeder zweite Personen- oder Lastenaufzug ist mängelfrei – das zeigt der aktuelle Anlagensicherheitsreport. Neue Vorgaben: Betreiber müssen Cybersicherheit der Anlagen gewährleisten. Anlagenkataster für Aufzüge bundesweit umsetzen. weiterlesen
Kostenloses Whitepaper: Maschinenoptimierung mit Deep Learning
Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können.
IW-Studie: Data Sharing in Deutschland
Digitale Daten sind ein zentrales Element von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Dementsprechend wichtig ist das Teilen dieser Daten. In der Studie Data Sharing in Deutschland untersuchte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), wie intensiv Unternehmen in Deutschland Data Sharing betreiben. Den Ergebnissen zufolge beteiligen sich 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht am Data Sharing – weder geben sie Daten ab noch empfangen sie welche. weiterlesen
FQS-Forschungsprojekt „QM für Crowdsourcing“
Die Bedeutung von Crowdsourcing ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Rahmen des FQS-Forschungsprojektes „QM für Crowdsourcing“ – durchgeführt von den Fachbereichen Qualitäts- und Prozessmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel – wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren unter anderem ein Referenzprozessmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Ergänzung des Qualitätsmanagements entwickelt. Es soll insbesondere KMU dabei unterstützen, Crowdsourcing und Crowdworking qualitätssicher einzusetzen. weiterlesen
DIN gründet Arbeitsausschuss KI in der Medizin
Das DIN hat einen neuen Arbeitsausschuss NA 176-02-05 AA „KI in der Medizin“ im Normenausschuss NA 176 „Gesundheitstechnologien“ gegründet. Nach einer konstituierenden Sitzung am 4. April 2023 fand am 20. Juni 2023 die zweite Sitzung bei DIN in Berlin statt. Die 44 Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Forschung und der Öffentlichen Hand wählten Frederike Brühschwein-Mandic, Senior Consultant bei Confinis, einer global tätigen Beratungsfirma auf dem Gebiet Medizintechnik, zur Vorsitzenden. weiterlesen
Flexibel und produktiv durch Matrixproduktion
Schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und auf individuelle Kundenwünsche reagieren – Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, ist sich sicher: „Ähnlich wie vor über hundert Jahren das Fließband wird die Matrixproduktion eine neue industrielle Ära einleiten und bald der neue Standard sein.“ Dass Matrixproduktionssysteme gerade bei herausfordernden Marktanforderungen eine wirtschaftliche Produktion ermöglichen, will eine Veröffentlichung zeigen, die das Fraunhofer IPA gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU im Auftrag der acatech umgesetzt hat. Der Titel „Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen – Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0“.Flexibel und produktiv durch Matrixproduktion. weiterlesen
Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Gegenüber dem Höchststand von 45,7 % im letzten Herbst ist damit zwar ein Rückgang zu verzeichnen, dieser ist jedoch nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht: Der Fachkräftemangel hat sich durch die konjunkturelle Abschwächung verringert, bleibt im historischen Vergleich jedoch weiter auf sehr hohem Niveau. weiterlesen
Mehrheit der Firmen will 2033 CO2-neutral sein
62 Prozent der Industrieunternehmen in der DACH-Region wollen innerhalb der nächsten zehn Jahre CO2-neutral arbeiten. Das zeigt die Studie „Zukunft Industrie 2033“ der Unternehmensberatung Staufen (https://www.staufen.ag), für die mehr als 400 Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) befragt wurden. weiterlesen
Homeoffice muss gut geplant sein
Homeoffice, Dienstreise, Workstation – Dank Digitalisierung und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie liegt mobile Bildschirmarbeit im Trend. Was fehlt, sind gesicherte Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss diese Form des Arbeitens auf die körperliche Gesundheit hat. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zeigt, dass – abhängig von den Rahmenbedingungen der mobilen Arbeit – Beschwerden schon nach sehr kurzer Zeit auftreten können. weiterlesen
Qualitätsprognosen in der Produktion – zuverlässig und in Echtzeit dank Künstlicher Intelligenz
Noch während ein Bearbeitungsschritt läuft mit großer Sicherheit vorhersagen, ob das Bauteil die Qualitätsvorgaben erfüllt: Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich. Die am Fraunhofer IWU entwickelten KI-Lösungen bedeuten eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen, die ein zeitraubendes Ausschleusen zu Prüfzwecken überflüssig machen. Solche Qualitätsprognosen noch während der Bearbeitung sind in viele industrielle Fertigungsprozesse integrierbar, meist sogar in Verbindung mit bereits vorhandener, preisgünstiger Sensorik. weiterlesen
Nur noch jedes neunte Unternehmen ohne Digital-Umsätze
Der lokale Händler mit eigenem Online-Shop, die Auswertung von Maschinendaten zur vorausschauenden Wartung, das Fintech mit der KI-basierten Anlageberatung: Umsätze mit digitalen Produkten oder Dienstleistungen sind inzwischen zentraler Bestandteil der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen. Im Schnitt machen sie rund ein Viertel ihrer Umsätze (25 Prozent) auf diese Weise. Das zeigt eine repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Industrieunternehmen setzen verstärkt auf Lean Management
Die Rezession hat die Umsetzung einer effizienteren Wertschöpfung bei den Industrieunternehmen endgültig zum Top-Thema gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zukunft Industrie 2023“. Statt gegen den Kostendruck einfach den Rotstift anzusetzen, wollen 80 Prozent der Unternehmen ihre Ziele mit schlanken Prozessen und der Vermeidung von Verschwendung erreichen. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen in der DACH-Region befragt. weiterlesen
Sorgen über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad
Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt sich besorgt über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad. Zum Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni 2023 erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy:
„Seit einigen Jahren nimmt der Anteil der Menschen zu, der sich ausschließlich oder häufig per Fahrrad im Straßenverkehr bewegt. Diese Entwicklung ist gut für die Umwelt, gut für die allgemeine Gesundheit und Fitness – sie spiegelt sich aber auch leider in der Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit. weiterlesen
Trotz positiver Effekte: Freundschaften am Arbeitsplatz bergen auch Risiken
Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht ausschließlich positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien des Teams um Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Denn die Erwartungen an Freund:innen und Kolleg:innen können widersprüchlich sein: weiterlesen
Wenige Mittelständler streben volle CO2-Neutralität an
Deutsche mittelständische Unternehmen gehen den Klimaschutz an: 79 Prozent der Unternehmen prüfen weitere Investitionen in Klimaschutz. Aber nur 40 Prozent haben eine ausformulierte Strategie, wie sie konkret dem Klimawandel begegnen möchte. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen branchenweiten Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand des Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. weiterlesen
Parlament bereit für Verhandlungen über Regeln für sichere und transparente KI
Die Vorschriften sollen die Einführung von menschenzentrierter und vertrauenswürdiger KI fördern und Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte und Demokratie vor schädlichen Folgen schützen. Dabei gilt ein vollständiges Verbot von künstlicher Intelligenz (KI) für biometrische Überwachung, Emotionserkennung und vorausschauende Polizeiarbeit. Generative KI-Systeme wie ChatGPT müssen angeben, dass Inhalte mithilfe von KI erstellt wurden. Und zur Beeinflussung von Wählern eingesetzte KI-Systeme gelten als hochriskant. weiterlesen
Materialknappheit entschärft
Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat sich entspannt. Das geht aus der neuesten ifo-Konjunkturumfrage hervor. Im Mai berichteten noch 35,3 Prozent der befragten Firmen von Engpässen, nach 39,2 Prozent im April. weiterlesen