Der Fachkräftemangel in Deutschland hat, bedingt durch die Konjunkturschwäche, weiter abgenommen: Im 2. Quartal 2024 melden 35 % der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – das sind rd. ein Prozentpunkt weniger als im Januar 2024, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung, und 15 Prozentpunkte weniger als im Juli 2022, als der Fachkräftemangel sein bisheriges Hoch seit Beginn der Befragung aufwies. Trotz des deutlichen Rückgangs bleibt der Fachkräftemangel im historischen Vergleich immer noch auf sehr hohem Niveau und damit weiter eine Herausforderung für die Wirtschaft. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Dokumentation des IT-Grundschutz: Neue FAQs und Hilfsmittel vom BSI
Eine gut strukturierte und durchdachte Dokumentation ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherung der Informationssicherheit. Die Bundesanstalt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert in Ihrem aktuellen IT-Grundschutz-Newsletter, dass sie neue FAQs und Hilfsmittel zur Dokumentation im IT-Grundschutz veröffentlicht hat. Diese bieten eine gute Gelegenheit, die eigenen Dokumentationsprozesse zu prüfen und ggf. zu optimieren.
Der Mensch im Mittelpunkt – menschzentrierte Medizinprodukte
In der Entwicklung von Medizinprodukten rückt zunehmend der Mensch in den Mittelpunkt. Warum „menschzentriert“ und nicht nutzerzentriert? Weil das Produkt nicht nur für den direkten Benutzer gedacht ist, sondern auch für alle, die indirekt damit interagieren. Dies erfordert ein strukturiertes Vorgehen, methodisches Wissen und eine Planung, die von Beginn an im Entwicklungsprozess integriert ist. weiterlesen
KFW Research: Künstliche Intelligenz in Deutschland – aktueller Stand, Chancen und Handlungsoptionen der Wirtschaftspolitik
Deutschlands Position bezüglich der Künstlichen Intelligenz (KI) ist gemischt. Deutschland ist nicht als Anbieter von KI-Lösungen etabliert und liegt weit hinter führenden Ländern im weltweiten KI-Patentaufkommen. weiterlesen
Zu viel Bürokratie treibt Selbständige ins Ausland
Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie. weiterlesen
Ausgezeichnet: Die besten Klimaretter im Gesundheitswesen
Die Stiftung viamedica hat die diesjährigen Preistragenden des Klimaretter-Awards bekannt geben. Zu den Erstplatzierten gehören die IKK classic, Pronova BKK, Vanguard AG, INTERATIO MediTec, mkk – meine Krankenkasse sowie Dr. Florian Lenhard vom Knappschaftsklinikum Saar. Mit ihrem Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER setzt die Stiftung ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Gesundheitswesen. weiterlesen
iga-Umfrage: Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden
Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung. Das ergab eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). weiterlesen
Interview zum Digital Operational Resilience Act (DORA)
Am 17. Januar 2023 trat der wegweisende Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft, eine bedeutende Regulierung zur Stärkung der Cyberresilienz im Finanzsektor. In einem exklusiven Interview mit den Experten Jens Langguth und Aurelius Scholz von TÜV Rheinland erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die Ziele, Herausforderungen und erwarteten Auswirkungen dieser Verordnung auf Finanzunternehmen. weiterlesen
Berlin Group beschließt Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology
Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), die so genannte „Berlin Group“, hat unter dem Vorsitz des BfDI ein Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology angenommen. Das Papier beschreibt die Nutzungsmöglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor und stellt sowohl Risiken als auch praktische Empfehlungen zur datenschutzkonformen Anwendung vor. weiterlesen
Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 Prozent 2021; 69 Prozent 2023). Zudem zeigen die Daten, dass vor allem bei der Arbeit von zu Hause der Anteil von Beschäftigten mit Arbeitszeiterfassung deutlich gestiegen ist (73 Prozent 2021; 80 Prozent 2023). Weitere Ergebnisse zur Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flexibilitätsmöglichkeiten hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. weiterlesen
EU-Kommission richtet KI-Amt ein
Die Kommission hat Ende Mai das in der Kommission angesiedelte KI-Amt vorgestellt. Das Amt soll dafür sorgen, dass die KI künftig so entwickelt, eingeführt und genutzt werden kann, dass ihr gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen gesteigert, Innovationen vorangetrieben und gleichzeitig die Risiken verringert werden. weiterlesen
Arbeit im Homeoffice und Nutzung digitaler Technologien nehmen zu
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies führt zu veränderten Arbeitsbedingungen und einer Anpassung der Arbeitsweise der Beschäftigten. weiterlesen
Die EU-Staaten haben dem AI Act zugestimmt
Am 21. Mai 2024 haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt, das Regeln für künstliche Intelligenz harmonisieren soll – das sogenannte KI-Gesetz. Damit ist die letzte Hürde für die Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) überwunden. Gleichzeitig wurde die endgültige Fassung der neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen
Empfehlung: Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten – Einblicke für QM-Beauftragte und Anwender in Gesundheitseinrichtungen
Der Artikel „Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten: Herausforderungen und Lösungen für die klinische Bewertung“ im Blog der TÜV Rheinland Akademie bietet umfassende Einblicke in die Integration von KI in der Medizintechnik und die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungen – ein Thema, das für QM-Beauftragte und Anwender in Gesundheitseinrichtungen von großer Bedeutung ist. weiterlesen
TÜV-Röntgenreport: Jedes sechste Röntgengerät hat Mängel
Der TÜV Röntgenreport 2024 zeigt den aktuellen Stand der technischen Sicherheit in der Röntgentechnik. TÜV-Sachverständige prüften dafür im Jahr 2023 rund 15.000 Röntgengeräte aus der Human- und Zahnmedizin sowie im Sicherheitsbereich. Ein häufig erkanntes Problem sind Mängel an der Schutzausrüstung. weiterlesen
BaFin: Steigendes Naturkatastrophenrisiko und dessen Auswirkungen
Ein neuer Fachartikel der BaFin beschäftigt sich mit den wachsenden Risiken durch Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Angesichts der immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wird dieses Thema auch für das interne Risikomanagement aller Unternehmen zunehmend relevant. weiterlesen
Bundesweiter Klinik-Atlas geht online
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat den interaktiven Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht. weiterlesen
Nationale Zuständigkeiten für die Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI‐VO) – Datenschutzkonferenz bezieht Position
Im März 2024 hat das Europäische Parlament die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz angenommen. Nach Inkrafttreten der KI‐VO muss in Deutschland innerhalb von 12 Monaten eine behördliche Aufsichtsstruktur eingerichtet werden. Es besteht Handlungsbedarf für die Gesetzgeber in Bund und Ländern: Wer soll die Aufsicht wahrnehmen? weiterlesen
Ergebnisse der Studie „2024 Redefining Resilience: Concentrated Cyber Risk in a Global Economy“ veröffentlicht
SecurityScorecard hat in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company die Ergebnisse ihrer Studie „2024 Redefining Resilience: Concentrated Cyber Risk in a Global Economy“ veröffentlicht. Die Untersuchung zeigen eine extreme Konzentration von Cyberrisiken auf nur 15 Anbieter. weiterlesen
Bank oder Betrüger: Erkennen von Phishing fällt schwer
Verbraucher:innen können betrügerische Phishing-Mails nicht gut von echten E-Mails oder Abläufen bei ihrer Bank unterscheiden. Das zeigt eine repräsentative Online-Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands. So verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf Konten von Verbraucher:innen – mit schwerwiegenden Folgen: Wer Opfer von Betrug oder Cyberkriminalität wurde, bleibt nicht selten auf dem Schaden sitzen. weiterlesen