Der richtige Umgang mit Gesundheits-Apps

24 Aug.

Gesundheits-Apps umfassen eine Vielzahl von Produkten unterschiedlicher Qualität. Serviceorientierte und medizinische Anwendungen unterstützen bei Therapie und Befund. User sollten Daten und Handlungsempfehlungen von Lifestyle-Apps immer kritisch hinterfragen. Der TÜV-Verband gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit Gesundheits-Apps. weiterlesen

Künstliche Intelligenz wird bald Arztbriefe schreiben

23 Aug.

Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der »Arztbriefgenerator« schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt wird. weiterlesen

Viele Branchen unterschätzen Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen

22 Aug.

Fällt die „KI-Revolution“ schmaler aus als angenommen? Eine Sonderanalyse der Managementberatung Horváth aus über 400 Interviews mit Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern verschiedener Branchen scheint darauf hinzudeuten. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Topführungskräfte sieht in der zunehmenden Nutzung generativer KI wie ChatGPT keine oder nur geringe Auswirkungen auf ihr Produktportfolio und ihr Geschäftsmodell. Selbst in Bezug auf Services und interne Prozesse hält ein Drittel das Veränderungspotenzial für gering. weiterlesen

Praxisforum Qualität. 2023

17 Aug.

QM-Fachkonferenz von TÜV Rheinland am 16.11.2023 in Köln steht unter dem Motto: Zukunft der Auditierung.

Mit der Auditierung eines Managementsystems wird schon lange nicht mehr nur der Konformitätsnachweis und die Aufrechterhaltung eines Zertifikats verbunden. Audits können in Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Optimierung von Wertschöpfungsprozessen und Abläufen, zur Steigerung der Produktivität und Senkung von Kosten leisten. weiterlesen

BKA stellt das „Bundeslagebild Cybercrime 2022“ gemeinsam mit dem Digitalverband Bitkom vor

17 Aug.

Straftaten im Bereich Cybercrime liegen in Deutschland weiter auf einem sehr hohen Niveau. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 136.865 Fälle von Cybercrime. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2022 hervor. Damit nahm die Zahl der Taten im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent ab. Wie das Lagebild anhand von ergänzenden Lagedaten jedoch auch zeigt, nahm die Zahl jener Taten, die aus dem Ausland heraus begangen werden und in Deutschland einen Schaden verursachen, weiter zu, nämlich um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. weiterlesen

Unternehmen kooperieren vor allem aus Kostengründen

16 Aug.

57 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen schließen strategische Partnerschaften, um so Kosten zu senken. Fast ebenso viele (49 Prozent) wollen dadurch Prozesse optimieren. Seltener (27 Prozent) geht es darum, neue Geschäftsmodelle voranzutreiben. Effizienz genießt in Deutschland damit einen deutlich höheren strategischen Stellenwert bei Kooperationen als Innovationen. Das ergibt die Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria. weiterlesen

ChatGPT & Co entlasten von Routine

14 Aug.

Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben

ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unter­neh­mensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und  KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routine­aufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Inno­vationsförderung notwendig sind. weiterlesen

Berichtspflicht CSRD: Wer darf prüfen?

10 Aug.

Am 31. Juli hat die EU-Kommission die Delegierten Rechtsakte zum ersten Set verpflichtender Berichtsstandards (ESRS) aus der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Damit werden rund 15.000 Unternehmen in Deutschland berichtspflichtig. Der Streit darüber, ob die jetzt notwendige nationale gesetzgeberische Umsetzung für die Prüfung der Berichte nur Wirtschaftsprüfer:innen zulässt, hat begonnen. Der Umweltgutachterausschuss (UGA) hat dazu eine Studie vorgelegt. Er fordert darin, die in Deutschland seit langem bestehende Expertise zu nutzen und Umweltgutachter:innen zuzulassen. weiterlesen

Klimaschutz: CO2-Terminologie nach DIN

9 Aug.

Die neue DIN SPEC 91458 liefert eine einheitliche Terminologie rund um die CO2-Nutzung. Für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Institutionen verschiedener Arbeitsgebiete wichtige Begriffe werden erläutert und voneinander unterschieden. Zentrale Begriffe wie Negativemission oder CO2-Abscheidung klar definiert. weiterlesen

CO2 über die ganze Wertschöpfungskette reduzieren

8 Aug.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand – dies kann Realität werden, wie das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) zeigt. Das Fraunhofer IPA untersuchte darin gemeinsam mit Industriepartnern, wie CO2-Emissionen wirtschaftlich reduziert werden können. Es setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette. weiterlesen

FQS-Projekt: Bewertung von IT-Werkzeugen für die kollaborative Produktentwicklung

3 Aug.

Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts METIS der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. soll in einem Zeitraum von zwei Jahren eine niederschwellige Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentwicklung entwickelt werden. Ein IT-Tool-Stack ist die Summe aller informationstechnischen Anwendungen eines Bereichs. weiterlesen

Deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers

31 Juli

Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Der Anteil der Unternehmen, die planen, eine entsprechende Stelle im Unternehmen zu besetzen oder einzurichten, ist von 18 Prozent im vergangenen Jahr auf 25 Prozent gestiegen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen