Mehr als die Hälfte der Beschäftigten nutzt KI-Anwendungen am Arbeitsplatz

7 Apr.

Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Techno­logien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der „Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ setzen bereits 62 Prozent der Beschäftigten in Deutschland KI ein. weiterlesen

iW: Viertagewoche – Vollzeitkräfte nicht erschöpfter als Teilzeitkräfte

10 März

Über die Viertagewoche wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine kürzere Arbeitszeit fördere die Gesundheit, so die Befürworter. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch: Vollzeitkräfte sind weder häufiger erschöpft noch bewerten sie ihre Arbeit schlechter als Teilzeitkräfte. weiterlesen

BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Anwaltskanzleien

4 März

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Anwältinnen und Anwälten Orientierung beim berufsrechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kanzleien bietet. Der Leitfaden wurde von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, erarbeitet. weiterlesen

TÜV Verband: Stellungnahme zum EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit

28 Feb.

EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. weiterlesen

DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen

26 Feb.

Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Über den nationalen Konsens zur europäischen Norm

26 Feb.

Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher und vertrauenswürdig sein. Normen und Standards für Künstliche Intelligenz sollen dazu beitragen. weiterlesen

Norm-Tipp des Tages: KI-Standard: ISO/IEC 22989 – Begriffe & Konzepte

12 Feb.

Standards sind in der Regel für viel Geld bei den Normungsinstituten zu beziehen. Das gilt jedoch nicht für alle Normen. Wenige einzelne Standards können z. B.  bei der ISO kostenfrei  heruntergeladen werden, so bereits seit Mitte 2020 die ISO/IEC 22989 – Künstliche Intelligenz – Konzepte und Terminologie der künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz im Personalwesen“

28 Jan.

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das Interesse ist hoch, wie eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. weiterlesen