Zertifizierte Weiterbildung: KI-Koordinator (TÜV)

15 März

Entdecken Sie die Welt der Künstlichen Intelligenz: Das Basiswissen Training der TÜV Rheinland Akademie klärt auf, wie KI funktioniert, zeigt praxisnahe Anwendungen und wie Sie KI in Ihrem Unternehmen nutzen können. Lernen Sie, Potenziale zu erkennen und ethische sowie datenschutzrechtliche Grundlagen zu verstehen. Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die KI-Zukunft. weiterlesen

TÜV-Verband: Voraussetzungen für die Prüfung der KI-Systeme schaffen

14 März

Der TÜV-Verband begrüßt die Zustimmung des Europaparlaments zur KI-Verordnung („AI Act“), mit der in der EU ein Rechtsrahmen für sichere und vertrauenswürdige KI entsteht. Die EU schafft so als erster großer Wirtschaftsraum weltweit die rechtlichen Voraussetzungen für eine sichere Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Jetzt gelte es, die Voraussetzungen für die Prüfung der KI-Systeme zu schaffen, so der Dachverband der TÜV-Prüforganisationen. weiterlesen

Auch Hochqualifizierte durch Digitalisierung immer öfter ersetzbar

12 März

Der Anteil der Tätigkeiten, die heute schon potenziell von Computern erledigt werden könnten, steigt in Expertenberufen mit 10 Prozentpunkten zwischen 2019 und 2022 besonders stark an und liegt nunmehr bei knapp 36 Prozent. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Expertenberufe sind Berufe, die typischerweise von Hochqualifizierten erledigt werden. Allerdings ist der Anteil automatisierbarer Tätigkeiten in Helfer- und Fachkraftberufen auch in 2022 noch immer am höchsten. weiterlesen

Neue Horizonte für Lernen, Entwicklung und Recruiting: TÜV Rheinland stellt Metaverse CAMP3 vor

8 März

TÜV Rheinland präsentiert CAMP3, eine innovative virtuelle Welt, die eine Vielzahl von Lerninhalten, interaktiven Spielen, spannenden Videos, und vielen weiteren multimedialen Downloads für Kunden und Bewerber bereithält. „Die Einführung von CAMP3 markiert für uns einen Meilenstein in den Bereichen HR-Prozesse, Recruiting, virtuellen Veranstaltungen sowie der digitalen Bildung“, erklärt Markus Dohm, Leiter des Bereichs People and Business Assurance von TÜV Rheinland. weiterlesen

Randstad-Studie: Deutsche Wirtschaft vernachlässigt weibliches Potenzial

8 März

Deutsche Arbeitgeber verkennen noch immer das große Arbeitskräftepotenzial Frauen. Diese werden in Hinblick auf Karriere und Kompetenzen weniger gefördert als Männer, wie eine Randstad-Studie zeigt. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei Gleichstellung längst kein optionaler Punkt mehr auf der Agenda, so Randstad, sondern dringende wirtschaftliche Notwendigkeit. weiterlesen

Deutsche wünschen Arbeitgeber-Unterstützung für psychische Gesundheit

1 März

Für die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (85 %) ist es ein wichtiges Jobkriterium, Unterstützung für ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Das geht aus den Ergebnissen des Randstad Arbeitsbarometers 2024 hervor. Die Studie zeigt auch, dass der Wunsch nach dieser Unterstützung mit dem Alter der Mitarbeitenden zunimmt. weiterlesen

ISO informiert über Notwendigkeit des Managements von KI-Systemen

29 Feb.

Für Qualitätsmanager, die sich mit der Implementierung und dem Management von KI-Systemen befassen, bietet die ISO-Norm 42001 einen entscheidenden Rahmen. Diese Norm zielt darauf ab, Organisationen eine strukturierte Anleitung für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien zu geben. Sie deckt wesentliche Aspekte wie Risikomanagement, Transparenz, Ethik und Datenschutz ab. weiterlesen

Bitkom-Leitfaden „Generative KI im Unternehmen“ veröffentlicht

29 Feb.

ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral im Unternehmen. Weitere 6 Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dieser hat deshalb einen Leitfaden veröffentlicht, der vor allem rechtliche Fragen beim Einsatz generativer KI in Unternehmen beantwortet. weiterlesen

KI im Büro: 4 von 5 Unternehmen wollen Erfahrungen anderer abwarten

26 Feb.

Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. Dennoch zögern die meisten bei der Umsetzung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Vorfeld der Digital Office Conference am 6. März veröffentlicht wurde. weiterlesen

KfW Research: Innovationstätigkeit im Mittelstand tritt auf der Stelle

22 Feb.

Die Innovationsaktivitäten im Mittelstand verharren auf niedrigem Niveau. Wie der aktuelle KfW-Innovationsbericht von KfW Research zeigt, haben in den zurückliegenden drei Jahren 2020-2022 vier von zehn kleinen und mittleren Unternehmen mindestens eine Innovation hervorgebracht. Das sind rund 1,5 Millionen mittelständische Unternehmen. Die Innovatorenquote von 40 Prozent bleibt damit gegenüber der Vorperiode 2019-2021 unverändert. Auch die Innovationsausgaben betragen wie im Vorjahr 34 Mrd. EUR (in laufenden Preisen). Inflationsbereinigt bedeutet dies einen geringfügigen Rückgang. weiterlesen

New Work wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit

20 Feb.

Die große Mehrheit der Unternehmen steht vor der Herausforderung, ihre Arbeitskultur anzupassen, um im Wettbewerb um neue Talente bestehen zu können. 86 Prozent geben an, sie müssten ihre Arbeitskultur modernisieren, um für junge Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein, wie eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. 60 Prozent stellen fest, dass die Unternehmenskultur verglichen mit dem Gehalt an Bedeutung gewinnt. weiterlesen

Nachhaltigkeitsziele werden integrale Bestandteile des Qualitätsmanagements

14 Feb.

Ob aus Überzeugung oder unter dem Druck der Regulierung: Das Thema Nachhaltigkeit ist, wie  aktuelle Umfragen zeigen, längst auf ganzer Linie in der Unternehmenswelt angekommen. Großunternehmen haben es schon seit Jahren durch umfangreiche integrierte Managementsysteme im Griff, viele kleinere kämpfen noch mit der Frage, was der unaufwändigste und kostengünstigste Weg ist, die drängenden Anforderungen zu erfüllen.

Doch wie viel Nachhaltigkeit steckt bereits in der ISO 9001? Wie können Nachhaltigkeitsthemen und bereits vorhandene Instrumente, Werkzeuge und Regularien für die ständige Verbesserung des Managements genutzt werden? Hierüber hat QM-aktuell.de mit der langjährigen Unternehmensberaterin, Auditorin, Herausgeberin und Autorin Claudia Brückner gesprochen. weiterlesen

Randstad-ifo Personalleiterbefragung: Unternehmen kämpfen mit Arbeitskräftemangel

13 Feb.

Für 87 Prozent der Unternehmen in Deutschland stellt der Arbeits- und Fachkräftemangel eine aktuelle Herausforderung dar. Das zeigen die Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q4 2023. Aber auch bürokratische bzw. gesetzliche Hürden (76 Prozent) und steigende Energie- und Standortkosten (74 Prozent) sind für viele der befragten Unternehmen herausfordernde Faktoren. weiterlesen

Human Capital Trends 2024: Menschliche Qualitäten messbar machen

12 Feb.

Der Fortschritt einzelner Unternehmen hängt immer stärker ab von zwei Faktoren: der Human Performance und dem unternehmerischen Fokus auf die Human Sustainability. Damit gewinnt eine ganzheitlich auf Individuen ausgerichtete Unternehmensführung weiter an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt die globale Deloitte-Studie „Human Capital Trends 2024“. weiterlesen

Ethische Führung wird selten honoriert

8 Feb.

Bei der Etablierung von tugendhaftem Verhalten in Wirtschaft und Verwaltung sind die Mitarbeitenden in Führungspositionen der zentrale Faktor. 84 Prozent der Entscheider:innen in Unternehmen und Behörden sind der Ansicht, dass ethisch korrektes Handeln bei den Führungskräften anfängt. Monetäre Anreize für werteorientierte Führung fehlen allerdings. Das ergibt die Studie „Managementkompass Survey Good Company“ von Sopra Steria. weiterlesen

Neues KI-Tool macht schwere Texte verständlich

7 Feb.

Die Sprache der typischen Systemdokumentationen ist „auditorisch“, d. h. auf die Normen, die Auditoren sowie auf die Erlangung des Zertifikates ausgerichtet. Das errichtet hohe Hürden für das Verständnis, und viele Qualitätsexperten sind außerstande, über QM und seine Folgen anders als in den Begrifflichkeiten von Normen und technischen Modellen zu sprechen. Diese Sprache schließt Menschen aus, während die ISO 9001 explizit die Bedeutung der Kommunikation für ein wirksames QM unterstreicht. Da kann möglicherweise in Zukunft das kostenlose KI-Tool Plain helfen. weiterlesen

Qualitätsmanagement für Startups und Kleinstunternehmen agil aufbauen

5 Feb.

Etablierte Konzepte und Ansätze zur Einführung eines Qualitätsmanagements und die formelle Anwendung der DIN EN ISO 9001 sind für Startups und Kleinstunternehmen meist wenig geeignet: Prozesse sind oftmals noch nicht ausreichend definiert und dokumentiert, Anforderungen können sich schnell ändern oder neu hinzukommen. Da ist ein agiles Vorgehen sinnvoll, bei dem die Beteiligten flexibel und iterativ agieren können und bei dem der Nutzen für das Unternehmen im Vordergrund steht.

Im Rahmen des FQS-Forschungsprojekts „Startups“ haben sich Wissenschaftler:innen des RIF – Institut für Forschung und Transfer e.V. mit der Nutzung von agilen Methoden zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems beschäftigt. In einem Zeitraum von zwei Jahren ist ein Vorgehensmodell entstanden, das Startups und Kleinstunternehmen darin unterstützt, modular ein bedarfsgerechtes Qualitätsmanagement aufzubauen.

Das in einem IT-Tool umgesetzte Konzept sieht unter anderem die Definition von User Stories zur Erhebung von Anforderungen vor, die über Sprints umgesetzt werden. Durch einen Auswahlassistenten können anschließend passende Softwarelösungen identifiziert werden, die das agile Arbeiten unterstützen.

In einem Projektvideo aus der FQS-Videoreihe stellen die Forschungspartner des RIF e.V. die Projektarbeiten vor und zeigen, wie Unternehmen von den vorgestellten Lösungen profitieren können.