Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, blickt anlässlich der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts auf die aktuellen Herausforderungen für einen ermöglichenden Datenschutz und verteidigt die Informationsfreiheit. weiterlesen
Category Archives: Qualitätsmanagement
Deutschland ist auf Klimakurs
Können die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vom Umweltbundesamt veröffentlichte Treibhausgas-Projektion 2025. Mit ihrer Hilfe können Lücken rechtzeitig identifiziert und möglichst geschlossen werden. weiterlesen
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten nutzt KI-Anwendungen am Arbeitsplatz
Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der „Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ setzen bereits 62 Prozent der Beschäftigten in Deutschland KI ein. weiterlesen
KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung
Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die gute Nachricht aber ist: Der deutsche Mittelstand bewegt sich in die richtige Richtung, wenn auch langsam. weiterlesen
KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. weiterlesen
EU AI Act – Spielregeln für Hochrisiko-KI und General-Purpose AI
Mit dem EU AI Act hat Europa einen umfassenden Regulierungsrahmen für künstliche Intelligenz geschaffen, der besonders Hochrisiko-KI und General-Purpose AI (GPAI) in den Fokus rückt. Doch was unterscheidet diese beiden Kategorien und welche neuen Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? weiterlesen
iW: Viertagewoche – Vollzeitkräfte nicht erschöpfter als Teilzeitkräfte
Über die Viertagewoche wird weiterhin kontrovers diskutiert. Eine kürzere Arbeitszeit fördere die Gesundheit, so die Befürworter. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jedoch: Vollzeitkräfte sind weder häufiger erschöpft noch bewerten sie ihre Arbeit schlechter als Teilzeitkräfte. weiterlesen
Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an europaweiter Prüfaktion zum Recht auf Löschung
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat heute seine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) für das Jahr 2025
gestartet. weiterlesen
Erhebliche Sicherheitsrisiken in Zugangsmanagementsystemen
Eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Modat.io deckt schwerwiegende Sicherheitslücken in Zugangsmanagementsystemen auf, die auch die Daten von Mitarbeitern betreffen. Die Untersuchung hebt hervor, dass unzureichende Konfigurationen, veraltete Protokolle und mangelnde Überwachungsmechanismen zu diesen Risiken beitragen. weiterlesen
TÜV Verband: Stellungnahme zum EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit
EU-Kommission will Vorgaben zu Nachhaltigkeitsberichten und Sorgfaltspflichten vereinfachen. Zielsetzung, weniger Bürokratie und geringere Kosten, ist zu begrüßen. Vereinfachung darf nicht dazu führen, dass Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden. Unabhängige Prüforganisationen sollten als Prüfinstanz europaweit zugelassen werden. weiterlesen
Kommission vereinfacht Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen
Die Europäische Kommission hat ein neues Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen, das zusätzliche Investitionen freisetzen soll. weiterlesen
DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen
Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. weiterlesen
Künstliche Intelligenz: Über den nationalen Konsens zur europäischen Norm
Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher und vertrauenswürdig sein. Normen und Standards für Künstliche Intelligenz sollen dazu beitragen. weiterlesen
Norm-Tipp des Tages: KI-Standard: ISO/IEC 22989 – Begriffe & Konzepte
Standards sind in der Regel für viel Geld bei den Normungsinstituten zu beziehen. Das gilt jedoch nicht für alle Normen. Wenige einzelne Standards können z. B. bei der ISO kostenfrei heruntergeladen werden, so bereits seit Mitte 2020 die ISO/IEC 22989 – Künstliche Intelligenz – Konzepte und Terminologie der künstlichen Intelligenz. weiterlesen
Webinarreihe zu NIS-2
Die Verzögerung durch die Bundestagswahl gibt Ihnen mehr Zeit, die neuen Herausforderungen der NIS-2-Richtlinie zu meistern. Die Kollegen der TÜV Rheinland i-sec GmbH bieten dazu eine vierteilige Webinar-Reihe „Sicher durch NIS-2: Ihre Roadmap zur erfolgreichen Umsetzung“. weiterlesen
Wegweisendes KI-Projekt zur Öffnung großer Sprachmodelle für europäische Sprachen
Anfang Februar verlieh die Kommission dem mehrsprachigen KI-Projekt OpenEuroLLM – dem ersten aus dem Programm „Digitales Europa“ finanzierten Projekt, das mit dem Siegel ausgezeichnet wurde – das prestigeträchtige Siegel der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP). weiterlesen
Kommission stellt Aktionsplan zum Schutz des Gesundheitssektors vor Cyberangriffen vor
Die Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorgelegt. Dieser Aktionsplan wurde in den politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen als eine der wichtigsten Prioritäten innerhalb der ersten 100 Tage des neuen Mandats angekündigt. weiterlesen
Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz im Personalwesen“
Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das Interesse ist hoch, wie eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. weiterlesen
OSHA: Arbeitnehmerbeteiligung: Schlüssel zu sichereren KI-gestützten Personalmanagementsystemen
Wie können algorithmische und auf künstliche Intelligenz gestützte Personalmanagementsysteme (AIWM-Systeme) die Produktivität verbessern, ohne sich negativ auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auszuwirken? weiterlesen
KfW: Mittelständische Unternehmen mit Geschäftsmodellinnovationen sind erfolgreicher
Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodellinnovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen. So führt die Kombination von Geschäftsmodellinnovationen mit Produkt- und Prozessinnovationen zu größeren unmittelbaren Innovationserfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozessinnovationen. weiterlesen