ISO 9001:2015 für Service Excellence nutzen

26 Sep.

E-Book-Neuerscheinung

ISO 9001:2015 für Service Excellence nutzen

Mit der Normrevision der ISO 9001:2015 gibt es neue Impulse für ein Qualitätsmanagementsystem. In diesem E-Book erfahren Sie, was das für exzellenten Service und Kundenfokussierung in Ihrem Unternehmen bedeuten kann und wie die QM-Grundsätze und Service Excellence zusammenpassen. weiterlesen

Fehler bei der Einführung eines QM-Systems

26 Sep.

E-Book-Neuerscheinung

Wie der Qualitätsmanager Fehler bei der Einführung eines QM-Systems vermeidet

Immer wieder ist zu beobachten, dass der Begriff QM-System negative Assoziationen hervorruft. So klagen viele Unternehmen darüber, dass QM-Systeme nach ISO 9001 mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind und „viel Papier“ verursachen. Darüber hinaus wird der Nutzen eines effektiven QM-Systems oftmals nicht ansatzweise erkannt. weiterlesen

Kennzahlen im QM-System (E-Book)

29 Aug.

E-Book Neuerscheinung

Cover E-Book: Kennzahlen im QM-System

Die DIN EN ISO 9001:2015 verlangt die Anwendung von Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des QM-Systems bzw. von Prozessen. In vielen Fällen ist der Einsatz von Kennzahlen bzw. von Kennzahlsystemen das richtige Mittel.

Welche und wieviele Kennzahlen eingesetzt werden, richtet sich nach den Gegebenheiten des Unternehmens. weiterlesen

Qualitätskultur gestalten – Ein Leitfaden (E-Book)

11 Aug.

Qualitätskultur gestalten - Ein Leitfaden (E-Book)Qualitätskultur ist das Herz einer flexiblen, kreativen, achtsamen und hochzuverlässigen Organisation. Sie beschreibt eine Haltung, in der alle an der Organisation beteiligten Personen danach streben, die Dinge im Sinne der Organisationsziele gut zu machen. Ihre Gestaltung bedarf ständiger Aufmerksamkeit und Anstrengung.

Am Beispiel eines Krankenhauses stellt dieses E-Book das Qualitätskulturmodell nach Haubold und Dokupil-Haubold vor. weiterlesen

Wie Sie Risiken bei der Auditplanung ausräumen

23 Juni

Interne Audits kosten mitunter Zeit und Nerven. Damit das nächste Audit geordnet und im Rahmen der dafür vorgesehenen Ressourcen stattfindet, sollten Sie bei der Auditplanung die nachfolgend beschriebenen Risiken ausräumen.

Im „Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“ (ISO 19011:2011) fordert der Standard im Kapitel 5.3.4 konkrete Maßnahmen zum „Ermitteln und Bewerten von Auditprogrammrisiken“. Diese können Sie heranziehen, um sich gegen die gröbsten Fehler zu wappnen. Dort heißt es: weiterlesen