FuE-Ausgaben deutlich gesunken

30 Nov

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland reduzierten ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die OECD-Länder, zu denen auch Deutschland gehört, erhöhten im Durchschnitt ihre FuE-Ausgaben. Das geht aus einer Studie von Heike Belitz aus der Abteilung Unternehmen und Märke des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Weiterlesen

XaaS-Modelle kurbeln Umsatzwachstum an

29 Nov

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Unternehmen wollen XaaS-Modelle einführen. Ein Fünftel (21 Prozent) erwartet, damit bis 2027 zusätzlichen Umsatz von mehr als eine Mrd. US-Dollar zu erzielen. Dies geht aus der globalen EY-Studie „Anything-as-a-Service“ hervor, für die 1.200 Unternehmen weltweit befragt wurden. Ziel war es, die Einführungstrends von XaaS in verschiedenen Branchen zu ermitteln und einen Vergleich zur letzten Datenerhebung im Jahr 2019 zu ziehen. Weiterlesen

Geschäftsreisen trotz Coronawelle

24 Nov

Auch wenn im Herbst und Winter eine neue Infektionswelle hochschwappt: Die meisten Geschäftsreisen sollen trotzdem wie geplant stattfinden: Nur drei Prozent aller Fach- und Führungskräfte in Deutschland verzichten auf Auswärtstermine. Allerdings legen sie dabei Wert auf Sicherheitsmaßnahmen und verlässliche Informationen, um das Risiko möglichst gering zu halten. 72 Prozent der Unternehmen, so eine aktuelle Stuudie, unterstützen ihre Dienstreisenden durch ein professionelles Risikomanagement – erheblich mehr als vor der Pandemie. Weiterlesen

Infrastrukturmängel bremsen Unternehmen aus

23 Nov

Bröckelnde Straßen, kaputte Brücken und überlastete Zugtrassen sind nicht nur im Alltag ein Ärgernis, sondern haben auch ökonomische Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel in der Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. Weiterlesen

Weltweit erste Förderplattform zur Finanzierung von grünem Wasserstoff

15 Nov

Die KfW hat heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der UN-Klimakonferenz in Sharm-el-Sheik die weltweit erste Finanzierungsplattform zur maßgeschneiderten Finanzierung von Infrastruktur für grünen Wasserstoff und seinen Derivaten gestartet. Die PtX-Plattform der KfW wird im Auftrag des BMZ und des BMWK den PtX-Entwicklungsfonds und den PtX-Wachstumsfonds beherbergen. Damit sollen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern industrielle Projekte zur Herstellung, Transport, Speicherung, Nutzung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff gefördert werden. Dieser entsteht aus erneuerbaren Energiequellen und kann zu klimaneutralen Folgeprodukten wie beispielsweise Ammoniak weiterverarbeitet werden (Power to X oder PtX). Weiterlesen

Netzwerke bremsen Unternehmenswachstum

15 Nov

Unzureichende Netzwerkkapazitäten bremsen das Unternehmenswachstum. Nach dem aktuellen Global Network Reports 2022-23 des IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmens NTT sind 70 Prozent der befragten CEOs dieser Ansicht. Für den Report wurden über 1300 Netzwerkfachleute weltweit befragt. Investitionen in die Netzwerkmodernisierung sind dringend angesagt. Weiterlesen

Fachkräftemangel: Jeder zweite Arbeitgeber fährt auf Sicht

14 Nov

48 Prozent der Unternehmen und Behörden in Deutschland wissen, welche Kompetenzen sie bis 2025 benötigen werden. Die andere Hälfte der Arbeitgeber fährt im Personalmanagement auf Sicht und baut Kompetenzen kurzfristig auf. Sie riskieren, dass Stellen in Schlüsselpositionen länger unbesetzt bleiben und höhere Kosten im Recruiting. Das ergibt der „Managementkompass Survey Skilling“ von Sopra Steria, für den 395 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung befragt wurden. Weiterlesen

Zukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung

10 Nov

Wie im vergangenen Jahr haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auch 2022 den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung von mehr als 1.000 Führungskräften für das „Zukunftspanel Mittelstand“. Auf den folgenden Plätzen stehen die Themen „Klimawandel und Nachhaltigkeit“, „Energieversorgung und -sicherheit“, „Digitalisierung“ und „Inflation/Krisen“. Um „Innovation und Wachstum“ geht es hingegen angesichts der geopolitischen Krisen deutlich weniger. Weiterlesen

Deutsche Industrie: Optimierung statt Innovation

9 Nov

Die deutsche Industrie nutzt digitale Technologien weiterhin bevorzugt zur Optimierung bestehender Produkte und Prozesse, weniger für Neuentwicklungen. Das scheint eine aktuelle Repräsentativstudie unter deutschen Industrieunternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten nahezulegen. 95 Prozent der befragten Unternehmen halten die Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen für eine wichtige Wettbewerbsstrategie. Weiterlesen

Fachkräftemangel ist Top-Thema der Personalarbeit

3 Nov

Die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen sehen 2022 erstmals ein Thema an der Spitze ihrer Agenda, das im Vorjahr noch auf Platz 5 rangierte: den Mangel an Fachkräften, insbesondere im IT-Bereich. Dies geht aus der aktuellen Studie „Trends in Vergütung und HR 2022/2023“ der Unternehmensberatung Lurse hervor. In den Abteilungen für Human Ressources (HR) werden aber auch Fragen der Digitalisierung, der Mitarbeiterführung, des Employer Brandings und des Talent Managements nach wie vor als wichtig angesehen. Weiterlesen

ISO standardisiert Remote-Audit

31 Okt

Die ISO hat ein Normungsprojekt zum Themas Remote Audits in die Wege geleitet. Wie die DGQ auf ihrer Webseite berichtet, wurde der Vorschlag Ende September 2022 im Ausschuss ISO CASCO eingereicht und bei der Abstimmung von den nationalen Normungsorganisationen angenommen. Das Vorhaben ist damit offiziell angelaufen und wird im entsprechenden DIN-Normungsausschuss und in der Arbeitsgruppe WG 61 bei ISO CASCO bearbeitet. Weiterlesen

Risikomanagement mit ISO/IEC 27005

28 Okt

Im Zusammenhang mit der neuen ISO 27001 ist auch die neue ISO/IEC 27005:2022 Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz veröffentlicht worden. Der Leitfaden zur Handhabung von Informationssicherheitsrisiken liefert Richtlinien für die Etablierung eines systematischen Ansatzes für das Risikomanagement der Informationssicherheit. Dieser ist nützlich, um organisatorische Anforderungen bezüglich der Informationssicherheits-Anforderungen zu identifizieren und ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem zu schaffen. Weiterlesen

BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

26 Okt

Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 hat sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT– und Software-Produkten. Weiterlesen

Soft Skills und Führungsthemen Top-Themen bei Weiterbildungen

26 Okt

Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership. Megathemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Fachkräftemangel erhöhen den Schulungsbedarf. Präsenzseminare bleiben am beliebtesten – Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt. Weiterlesen

EU Cyber Resilience Act wird zum Kraftakt für die Industrie

25 Okt

Vom Router über smarte Kühlschränke bis zum Fernseher und vor allem moderne Industrieanlagen dürfen für die Nutzer keine Cyber-Risiken mehr bringen. Der Cyber Resilience Act legt fest, dass Produkte „mit digitalen Elementen“ wie Hard- und Software künftig während des vollen Lebenszyklus vor durch Hacker ausnutzbaren Schwachstellen geschützt werden müssen. „Die Time-to-Market für neue Produkte und Anlagen wird enorm unter dem Regelwerk leiden“, warnt Jan Wendenburg, Geschäftsführer von ONEKEY, eines auf automatische Security & Compliance Analysen für Geräte in der Industrie (IIoT), Produktion (OT) und dem Internet der Dinge (IoT) spezialisierten Unternehmens. Weiterlesen

Automobilindustrie: Kaum Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit

24 Okt

Die derzeitige Geschwindigkeit der Automobilbranche im Bereich Nachhaltigkeit wird nicht ausreichen, die CO2-Emissionen deutlich zu senken und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das geht aus der aktuellen weltweiten Studie „Sustainability in Automotive: From Ambition to Action“ des Capgemini Research Institute hervor. Aktuelle Herausforderungen wie die anhaltende Chip-Knappheit und Probleme in der Lieferkette haben zu einer Neuausrichtung der Prioritäten geführt. Weiterlesen

Logistikbranche verschärft Sicherheitsmaßnahmen

21 Okt

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ergreift die Logistikbranche zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen Cyberangriffe: Jedes zweite Logistikunternehmen in Deutschland (51 Prozent) hat seine IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärft. IT-Sicherheit wird entsprechend hoch angesiedelt: In fast neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) ist der Bereich IT-Sicherheit auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene verankert. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr als 400 Logistikunternehmen in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Weiterlesen