Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens

26 Apr.

Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. weiterlesen

Managementsystemnorm Kreislaufwirtschaft geplant

13 März

Das Technische Lenkungsgremium von ISO hat auf Vorschlag von Frankreich (AFNOR) die Einrichtung eines Technisches Komitees „Circular Economy“ beschlossen. Im neuen ISO/TC 323 sollen Normen zur Erarbeitung von Anforderungen, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Hilfsmitteln im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsprojekten erarbeitet werden. Im Rahmen des Antrags wurde bereits die Struktur einer Managementsystemnorm zum Thema Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen. Weitere Normungsprojekte sind in Vorbereitung. weiterlesen

CSR-Berichtspflicht: Unternehmen kommen Anforderungen nach

22 Feb.

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative Future haben die erste Auswertung von 439 Unternehmenserklärungen zur sogenannten CSR-Berichtspflicht vorgelegt. Fazit: Die Unternehmen kommen ihren Informationspflichten nach – viele bislang aber erst im Sinne von Mindestanforderungen. Hinsichtlich Tiefe und Konsistenz der Informationen, die Unternehmen preisgeben, gebe es große Unterschiede, heißt es.
weiterlesen

EMAS: Neuregelung der Umwelterklärung

7 Feb.

Mit neuen Bestimmungen für die Umwelterklärung ist die Überarbeitung der EMAS-Verordnung nun abgeschlossen. Per Verordnung (EU) 2018/2026 vom 19. Dezember 2018 wurde der Anhang IV, der sich der Umweltberichterstattung widmet, vollständig ersetzt. EMAS-Organisationen haben künftig mehr Möglichkeiten, über indirekte Umweltauswirkungen zu berichten. Sie können zudem ihre Umwelterklärung mit anderen Berichtsformaten einfacher verknüpfen. weiterlesen

DIN EN ISO 14001:2015 – Fundierte Qualifikationen im Umweltmanagement sind wichtiger denn je

4 Feb.

Die ISO 14001:2015 nimmt die oberste Leitung für das Umweltmanagement stärker in die Verpflichtung. Sie verantwortet die Leistungsfähigkeit des Umweltmanagementsystems und sorgt für den adäquaten Einsatz von Führungskräften und Mitarbeitern, damit diese zur Wirksamkeit des Systems beitragen können. Die Funktion des „Umweltmanagementbeauftragten“ ist dagegen nicht mehr in der Norm verankert. Die Aufgaben bleiben jedoch bestehen und müssen auch weiterhin erfüllt werden. weiterlesen

Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement

19 Dez.

Warum ist der Begriff Risiko so spannend in seiner Konnotation? Warum ist das Risikomanagement in jeder Abteilung und Hierarchieebene ungemein wichtig? Welche drei Schritte führen vor allem die KMUs zu einem effektiven und effizienten Risikomanagement. In einem umfangreichen Interview auf der Website von Quality Austria finden sich interessante Aussagen dazu.  weiterlesen

QM in der agilen Organisation

15 Dez.

Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. weiterlesen

Kennzahlen: Lieferketten sind noch nicht nachhaltig genug

6 Dez.

Für fast vier von fünf (77 Prozent) Unternehmen in Großbritannien und USA aus den Bereichen Einzelhandel, Verpackungs- und schnelldrehender Konsumgüter (CPG/ FMCG) ist Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein strategisches Schwerpunktthema. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von iPoint hervor. 41 Prozent der Unternehmen wollen so Kosten sparen, rund 30 Prozent die Umweltbelastungen reduzieren und für rund ein Drittel sind die Erwartungen ihrer Stakeholder und der Schutz vor Reputationsschäden die ausschlaggebenden Motive. weiterlesen

ISO-Leitlinien zum integrierten Managementsystem aktualisiert

3 Dez.

Von der Verbesserung der Qualität über die Energieeffizienz, die Umweltleistung bis hin zum Straßenverkehr hat der Einsatz von Managementsystemen stark zugenommen. Das spiegelt die immer komplexere Betriebsumgebungen wider. Die meisten Unternehmen haben mehr als ein Managementsystem im Einsatz. ISO 9001 (Qualität), ISO 50001 (Energie) und ISO 14001 (Umwelt) sind nur einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten.

Allein die Internationale Normenorganisation hat bisher mehr als 60 Systemstandards entwickelt. Schon im Jahr 2008 hat sie deshalb ein Handbuch veröffentlicht, das die die integrierte Anwendung von Managementsystemstandards beschreibt. weiterlesen

ISO 45001: Gesundheitsschutz rückt in den Fokus

29 Juli

Ein global anerkanntes Arbeitsschutzmanagementsystem hilft, sich als Arbeitgeber besser zu positionieren

„Gesundheitsschutz ist ein Bereich, der immer wichtiger wird, und dieser lässt sich mit der ISO 45001 sehr gut steuern“, sagt Stephan Köchling, ehemaliger Senior Consultant Managementsysteme TÜV Rheinland Consulting und Herausgeber des Loseblattwerks Arbeitsschutz besser managen“ im Gespräch mit QM News. Dieser Standard könnte helfen, so hofft er, zwei gerade in Deutschland häufig „künstlich“ getrennte Aspekte zusammenzuführen: die Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. weiterlesen

Fachliche und methodische Kompetenz im Umweltmanagement.

16 Juli

Früher zielte betrieblicher Umweltschutz vor allem auf die systematische Kontrolle der Umweltauswirkung insbesondere mit Hinblick auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Heute arbeitet ein professionelles Umweltmanagement strategisch. Orientierung liefert die DIN EN ISO 14001.

Entsprechendes Fachwissen und Praxistipps liefert der modulare Umweltmanagement-Lehrgang der TÜV Rheinland Akademie. Wie Jonas seinen Karriereweg vom Umweltschutzbeauftragten (TÜV) zum Umweltauditor (TÜV) plant, sehen Sie im Video.

BAFA-Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“

15 März

Am 1. Dezember 2017 trat eine neue Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand in Kraft. Das Förderprogramm trägt zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei. Eine qualifizierte Energieberatung soll kleinen und mittleren Unternehmen Einsparpotentiale und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen aufzeigen. weiterlesen

Unterstützung bei Lieferantenaudits

31 Jan.

Titelabbildung: Das LieferantenauditTÜV Media liefert neue Fachbroschüre

In einer arbeitsteiligen Welt kann kaum ein Unternehmen auf extern bereitgestellte Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen verzichten. Wenn jedoch die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten nicht ausreicht, nimmt die Wertschöpfungskette und damit das eigene Produkt schaden. Daher sind Lieferantenaudits ein wichtiges Steuerungsinstrument, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen eines Zulieferers zu gewährleisten. weiterlesen

Whitepaper: Leitfaden zur Umsetzung der ISO 50003

25 Jan.

Anhand von Praxisbeispielen haben Experten der TÜV Rheinland Energy GmbH eine anschauliche Anleitung zur Umsetzung der ISO 50003 erstellt. Diese Norm regelt die Rahmenbedingungen für Audits von Energiemanagementsystemen, unter anderem zum Nachweis einer Verbesserung der Energieeffizienz.

Nach Angabe von E-Mailadresse und Name wird das E-Paper per Mail verschickt.

Zum Bestellformular „Leitfaden zur Umsetzung der Norm ISO 50003“

Neuigkeiten rund um Energiemanagementsysteme

26 Juli

Die Vereinheitlichung der High-Level-Struktur der verschiedenen Managementsystemnormen geht in die nächste Runde. Der Entwurf der ISO 50001 soll im bereits in diesem Herbst vorliegen.

Ebenfalls ab Herbst 2017 müssen Zertifizierungsgesellschaften ein EnMS nach der neuen Akkreditierungsnorm ISO 50003 auditieren. weiterlesen