UBA zur ISO 14068-1: Standard zur Klimaneutralität mit Schwächen

4 März

Immer mehr Unternehmen bezeichnen sich oder ihre Produkte als klimaneutral. Gleichzeitig wächst in der Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit gegenüber Grünfärberei. Auf diesem Hintergrund hat die Internationale Standard Organisation (ISO) Ende 2023 eine erste Norm zu Carbon Neutrality veröffentlicht. Sie richtet sich an Akteure, die Treibhausgasneutralität für eine Organisation oder ein Produkt erreichen wollen und sich dies zertifizieren lassen. In einem Factsheet wirft das ⁠Umweltbundesamt (UBA)⁠ einen Blick auf die ISO 14068-1, beschreibt den Hintergrund und den Inhalt der Norm und bewertet sie aus klimapolitischer Sicht. weiterlesen

Neue Bitkom-Studie zu Klimaeffekten der Digitalisierung

27 Feb.

Digitale Technologien können wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele im Stichjahr 2030 erfüllt. Wie die neue Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ zeigt, kann der jährliche CO2-Ausstoß in Deutschland 2030 um rund 73 Millionen Tonnen reduziert werden, sofern die Digitalisierung beschleunigt wird. Dabei handelt es sich um einen Netto-Effekt, bei dem die CO2-Emissionen durch die Nutzung dieser Technologien u.a. von Rechenzentren und Endgeräten bereits berücksichtigt sind. weiterlesen

DIN SPEC 91475: Datensprache für ökologische Analyse von Immobilien

26 Feb.

Auch in der Immobilienwirtschaft ist angesichts des politischen Ziels der Treibhausgasneutralität und des Green Deal der EU, allen voran die Taxonomieverordnung, ein Umdenken notwendig. Um Immobilien gemäß der ESG-Logik (d. h. in Bezug auf Umwelt, Soziales, Unternehmensführung; auf Englisch: Environment, Social, Governance) nachhaltig entwickeln, planen, bauen und betreiben zu können, sind digitale Daten unverzichtbar. Hier setzt die DIN SPEC 91475 an, die das Deutsche Institut für Normung (DIN) veröffentlicht hat. weiterlesen

Prognos veröffentlicht Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

23 Feb.

Der aktuelle Prognos-Statusbericht gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Leistungsfähigkeit der Kreislaufwirtschaft 2024. Er zeigt unter anderem auf, welche Herausforderungen sich für die Kreislaufwirtschaft aus dem Ressourcen- und Klimaschutz, der Energiewende und dem Ziel oder auch der Vision einer Circular Economy ergeben. Der Bericht enthält umfassende Informationen über die Branche und hat das Ziel, die derzeitige abfallpolitische Situation durch Daten und Fakten zu versachlichen. weiterlesen

Grünes Licht aus Brüssel für Klimaschutzverträge

19 Feb.

Die EU-Kommission hat am letzten Freitag die beihilferechtliche Genehmigung für das innovative Instrument der Klimaschutzverträge erteilt. In Kürze wird das Bundeswirtschaftsministerium den ersten Förderaufruf starten. Mit dem neuartigen Förderinstrument der Klimaschutzverträge können Unternehmen in Deutschland die Kosten der Transformation besser kompensieren und auf eine kohlenstofffreie Wirtschaftsweise umstellen. weiterlesen

Nachhaltigkeitsziele werden integrale Bestandteile des Qualitätsmanagements

14 Feb.

Ob aus Überzeugung oder unter dem Druck der Regulierung: Das Thema Nachhaltigkeit ist, wie  aktuelle Umfragen zeigen, längst auf ganzer Linie in der Unternehmenswelt angekommen. Großunternehmen haben es schon seit Jahren durch umfangreiche integrierte Managementsysteme im Griff, viele kleinere kämpfen noch mit der Frage, was der unaufwändigste und kostengünstigste Weg ist, die drängenden Anforderungen zu erfüllen.

Doch wie viel Nachhaltigkeit steckt bereits in der ISO 9001? Wie können Nachhaltigkeitsthemen und bereits vorhandene Instrumente, Werkzeuge und Regularien für die ständige Verbesserung des Managements genutzt werden? Hierüber hat QM-aktuell.de mit der langjährigen Unternehmensberaterin, Auditorin, Herausgeberin und Autorin Claudia Brückner gesprochen. weiterlesen

Mehr Unternehmen nutzen Refurbished-IT

14 Feb.

Für eine wachsende Zahl von Unternehmen in Deutschland muss es bei elektronischen und digitalen Geräten nicht immer Neuware sein. Schon 15 Prozent haben gebrauchte, aber professionell wiederaufbereitete IT im Einsatz: 5 Prozent bereits in vielen Bereichen des Unternehmens, 10 Prozent in Einzelfällen. Weitere 15 Prozent der Unternehmen ziehen den Einsatz von Refurbished-IT in Erwägung (2022: 13 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. weiterlesen

Neuer Standard für Plastik-Recycling

30 Jan.

Um langfristig den Anteil an recyceltem Kunststoff und dessen Qualität zu erhöhen, hat ein Konsortium aus 19 Organisationen aus Forschung und Wirtschaft die DIN SPEC 91481 entwickelt. Der neue Standard beschreibt konkrete Anforderungen für die Klassifizierung von recycelten Kunststoffen und Kunststoffabfällen auf Polyamid-Basis nach Datenqualitätsleveln für die Verwendung und den (internetbasierten) Handel. Das Dokument richtet sich an die herstellende und verarbeitende Industrie von Polyamid-Rezyklaten und soll ihnen den Handel mit den Produkten erleichtern. weiterlesen

Fraunhofer IAO und Bertelsmann planen Lernnetzwerk

24 Jan.

Wie können Unternehmen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung synergetisch angehen und dabei eine Vorreiterrolle einnehmen? Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung will das Fraunhofer IAO ein überbetriebliches Lernnetzwerk aufbauen, um Organisationen zu vernetzen und ihnen den Weg zu einer erfolgreichen doppelten Transformation zu ebnen. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort anmelden, die Teilnahme ist kostenlos. weiterlesen

Wirtschaft erkennt in KI eine Chance für das Klima

23 Jan.

Künstliche Intelligenz benötigt Rechenpower und damit viel Energie – doch kann sie trotzdem Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels liefern und die Menschheit bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen? Ja, sagt eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland. 79 Prozent sehen darin eine Chance für das Klima, 19 Prozent sehen in der Technologie ein entsprechendes Risiko. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. weiterlesen

Fraunhofer-Studienbericht beschreibt KI-Anwendungsfälle und nachhaltige Energiekonzepte

17 Jan.

Welche Digitalisierungsansätze eignen sich, um bestehende Produktionsprozesse neu zu gestalten und zu optimieren? Das „International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP)“ stellt in seinem jährlichen Studienbericht aktuelle Forschungsergebnisse zur Digitalisierung der Produktion vor. Der kostenlose Bericht bietet Einblicke in die Einbindung Künstlicher Intelligenz (KI) und Implementierung Digitaler Zwillinge in der Produktion, beschreibt Voraussetzungen für Plug-and-Produce-Technologien und betrachtet neue nachhaltige Konzepte zur Überwachung und Steuerung von Energieverbräuchen technischer Systeme.  weiterlesen

ISO-Norm 53001: Management der UN-Nachhaltigkeitsziele

16 Jan.

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat einen Managementsystemstandard in Arbeit, der die Realisierung der sogenannten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen unterstützen soll. Das geht aus einem Bericht auf der Homepage der DGQ hervor. Danach soll die ISO 53001 – „Management Systems for UN Sustainable Development Goals – Requirements“ soll bis Herbst 2025 veröffentlicht werden. weiterlesen

Investitionsschwerpunkte 2024 auf digitalen Tools, KI und Nachhaltigkeit

15 Jan.

Manager großer Unternehmen glauben an das Wachstum ihrer Unternehmen und starten mit mehr Investitionsbereitschaft ins neue Jahr als in das vorige. Das zeigt die Studie „Embracing a brighter future: Investment Priorities for 2024“ des Capgemini Research Instituts. Strategische Geschäftsbereiche, die von erhöhten Investitionen profitieren werden, sind: Kundenerlebnis, Innovation, Mitarbeitende sowie deren Kompetenzentwicklung, Nachhaltigkeit und Lieferketten. weiterlesen

Nachhaltigkeit: Unternehmen reagieren auf Druck von außen

9 Jan.

Wirtschaft und öffentliche Verwaltung lassen sich bei ESG-Maßnahmen vor allem von externen Faktoren treiben. 66 Prozent der Unternehmen und Behörden in Deutschland investieren in Ethik und Nachhaltigkeit vorrangig aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen. Das zeigt die Studie Managementkompass Survey Good Company von Sopra Steria. Jede zweite Organisation will dadurch attraktiver für Fachkräfte werden, 45 Prozent reagieren auf Kundenerwartungen. weiterlesen

DIN stellt kostenlosen Normungs-Monitor ins Netz

4 Jan.

Einen aktuellen, schnellen und bequemen Zugang zu Informationen über Normungsprojekte aller Art gibt es ab vom Deutschen Institut für Normung (DIN). Der Normungs-Monitor, ist ein digitaler Service, der regelmäßig und unkompliziert über Normungsthemen auf dem Laufenden hält. weiterlesen

Ökodesign-VO kommt noch vor der Europawahl

20 Dez.

Europäischer Rat und EU-Parlament haben im Dezember eine politische Einigung über die Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte erzielt. Die Verordnung legt Mindestanforderungen an die Umweltverträglichkeit von Produkten fest, die in der EU verkauft werden. Ein wichtiges Ziel: Es sollen weniger Produkte weggeworfen werden, indem ihre Nachhaltigkeit verbessert wird. Betroffen sind nahezu alle Arten von Waren. weiterlesen

EU-Greenwahing-Regelungen treten 2024 in Kraft

19 Dez.

Spätestens ab 1. August 2024 sollten rein werbliche Aussagen zu umwelt- oder klimafreundlichen Eigenschaften von Produkten der Vergangenheit angehören. Die Green Claims Directive der Europäischen Union soll Greenwashing bekämpfen und Verbraucher:innen besser vor irreführenden Aussagen schützen. Nach Auffassung der Wettbewerbszentrale führt die Green Claims Richtlinie allerdings für werbende Unternehmen nicht zu mehr Rechtssicherheit. weiterlesen