Wer Cloud-Dienste und andere Formen der Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO nutzen will, muss sich zuvor eines hinreichenden Datenschutzniveaus beim Dienstleister vergewissern. Solange es die Datenschutzzertifizierung nach DSGVO und entsprechend akkreditierte Zertifizierungsstellen nach Artikel 42 und 43 DSGVO noch nicht gibt, kann ein durch neu eingeführtes weiteres Instrument nutzen: die Verhaltensregeln, die in Artikel 40 und 41 der DSGVO geregelt sind. weiterlesen
Bitkom: Gemischte Jahresbilanz zur DSGVO
Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom gibt es positive Effekte durch die DSGVO, aber auch großen Nachbesserungsbedarf. Auf der Haben-Seite stünden erstmals EU-weit einheitliche Datenschutzregeln, die internationale Strahlwirkung hätten. Globale Konzerne orientierten sich ebenso daran wie wichtige Handelspartner. Defizite gebe es vor allem in der praktischen Auslegung und Durchsetzung der Regeln. weiterlesen
Kurzstudie: KI im Produktionsumfeld
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für produzierende Unternehmen sowie Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen und vor allem: Wie können diese genutzt werden? Mit einer Kurzstudie im Rahmen von „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ bietet das Fraunhofer IAO branchenspezifische Orientierung zu den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Produktion. weiterlesen
Supply Chain Risk Management hat Seltenheitswert
Ganzheitlich integriertes Supply Chain Risk Management ist noch eine Seltenheit. Die wenigsten Unternehmen verfügen über Maßnahmenpläne für den Fall plötzlicher Unterbrechungen in ihrer Lieferkette, obwohl Versorgungsengpässe regelmäßig Schäden in Millionenhöhe verursachen. Das zeigt die Studie „Supply Chain Risk Management – Herausforderungen und Status quo“, über die risknet.de berichtet. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und riskmethods, ein Marktführer im Bereich Supply Chain Risk Management, haben sie zum zweiten Mal durchgeführt. weiterlesen
Unzulässigkeit von „Matrixzertifizierungen“
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat in ihrer Eigenschaft als nationale Akkreditierungsbehörde vor akkreditierungsrechtlich unzulässigen Geschäftsmodellen im Bereich der Zertifizierung von Managementsystemen gewarnt. weiterlesen
75 Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen
Ein Jahr ist die DSGVO jetzt alt. Sechs Bundesländer haben auf der Grundlage dieser EU-Verordnung seit dem vergangenen Mai mindestens 75 Bußgelder verhängt, wie eine Umfrage der Zeitung „Welt am Sontag“ bei den Datenschutzbeauftragten ergab. Die Bußgeldsumme insgesamt beträgt 449.000 Euro. Die übrigen zehn Bundesländer haben bisher auf Sanktionen verzichtet, bzw. Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen machten keine Angaben. weiterlesen
ISO 14005: Umweltmanagement für KMU
Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems (UMS) auf der Grundlage von ISO 14001 soll nicht nur für die größeren Marktakteure möglich sein. Der Standard ISO 14005 Umweltmanagementsysteme – Leitlinien für einen flexiblen Ansatz zur schrittweisen Umsetzung, bietet KMU die Möglichkeit, das Ziel zu erreichen. Er liegt jetzt in einer überarbeiteten, an die jüngste Revision der ISO 14001 angepassten Fassung vor. weiterlesen
Industrie 4.0-Award
Der Industrie-4.0-Award der Fachzeitung Produktion und ROI Management Consulting geht in die nächste Runde. Teilnehmen können Unternehmen, die eine Industrie 4.0-Lösung realisiert haben – ob flächendeckend oder als Proof of Concept. weiterlesen
EFQM-Modell 2020 in der Testphase
Das neue EFQM-Modell für 2020 ist seit einiger Zeit in Arbeit. Für die kommenden Wochen hat die EFQM wichtige Meilensteine angekündigt. Das Kernteam, das seit September 2018 das neue Modell ausarbeitet, habt einen Entwurf erarbeitet. Er befindet sich derzeit in einer Testphase. weiterlesen
Energieaudit: Neue Freigrenze geplant
Unternehmen mit einem geringen Energieverbrauch sollen künftig zum Teil von Energieaudits befreit werden. Dazu hat die Bundesregierung jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt. weiterlesen
Neue Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen
Am 1. November 2019 beginnen in der stationären Alten- und Krankenpflege die Prüfungen nach einem neuen Qualitätssystem. Bis Ende 2020 soll jede Einrichtung nach den neuen Regeln geprüft sein. Das System der internen Qualitätssicherung, der externen Qualitätsprüfung und der Qualitätsdarstellung wird neu gestaltet. weiterlesen
Digitale Produktentwicklung ist erfolgreicher
Der Wettbewerb fordert heute in immer kürzeren Abständen innovative, kundenzentrierte Produkte und Services. Nur viel Geld zu investieren ist keine Erfolgsgarantie. Die PwC-Studie „Digital Product Development 2025“ beleuchtet, was „Digital Champions“ hier besser machen und was es ihnen bringt. weiterlesen
EFQM schafft Community
Die EFQM entdeckt das Potenzial der mobilen Kommunikation: Totem heißt die App, mit deren Hilfe ein fleißig kommunizierendes TQM-Netzwerk geschaffen werden soll. Den Start der Community-App hat EFQM jetzt auf seiner Website bekannt gegeben. weiterlesen
Agile Produktentwicklung
Produzierende Unternehmen setzen zunehmend auf den Einsatz agiler Prinzipien bei der Entwicklung ihrer Produkte. Das schafft vielfältige Potenziale, bringt aber auch Herausforderungen. Bis zum 21. Juni haben Unternehmen die Möglichkeit, an einer großangelegten Studie zu diesem Thema mitzuwirken und von den Ergebnissen zu profitieren. weiterlesen
Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens
Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. weiterlesen
IMS: Gegenüberstellung der Normen
Seit vielen Jahren forciert Quality Austria die pragmatische Integration von Managementsystemen. Jetzt hat sie eine Normgegenüberstellung zum Thema IMS ins Netz gestellt. Sie umfasst die Normen ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 45001:2018, ISO 50001:2018 und ISO 22301:2012. weiterlesen
Sieben Kriterien der Datenqualität
Das Qualitätsmanagement der Stamm- und Bewegungsdaten ist im Zeichen von Digitalisierung und Industrie 4.0 zu einem Top-Themen auch mittelständischer Unternehmen geworden. Datenqualität zu vernachlässigen ist zu einem Risiko geworden, warnt der ERP-Hersteller proALPHA. Er rät dazu, Daten einem siebenstufigen Leistungstest zu unterziehen – eigene Daten ebenso wie Informationen aus anderen Quellen. weiterlesen
KI in der Qualitätssicherung
Auf der Control vom 7. bis 10. Mai zeigen die Forscher vom Fraunhofer IPA, wie maschinelles Lernen in der Qualitätssicherung zum Einsatz kommt. Das Eventforum auf der Control steht in diesem Jahr unter dem Motto „Maschinelles Lernen und Sehen – eine technologische Revolution dank Künstlicher Intelligenz und moderner Bildverarbeitung“. weiterlesen
QM in der ambulanten ärztlichen Versorgung
Der neue Qualitätsbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) dokumentiert auf gut 160 Seiten das Niveau der vertragsärztlichen Versorgung – von Akupunktur bis Zervix-Zytologie. Außerdem wurde der Status des Qualitätsmanagements (QM) in den Praxen der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten sowie in Medizinischen Versorgungszentren erhoben. weiterlesen
DIN: Statistikexperten gesucht
Der Ausschuss „Angewandte Statistik“ im Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) sucht praxiserfahrene Experten, die an den vielfältigen Themen mitarbeiten möchten. Er ist zuständig für die Spiegelung des internationalen Technical Committees TC 69 „Anwendung statistischer Verfahren“.
2018 wurden zwei neue Arbeitskreise gegründet. weiterlesen