Die Anforderungen an moderne Gebäudeautomation steigen – nicht nur hinsichtlich Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit, sondern auch in Hinblick auf klare Strukturen und nachvollziehbare Planungshilfen. Die Überarbeitung und Neustrukturierung der Richtlinien-Reihe VDI 3814 legt die Grundlage für eine einheitliche, gewerkeübergreifende Beschreibung von Automationsfunktionen in Gebäuden. weiterlesen
Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen
Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die öffentliche Sicherheit und Kriege. Für sich genommen bleiben konkrete Umweltschutz-Herausforderungen jedoch auf hohem Niveau wichtig und gewinnen teils sogar leicht an Bedeutung. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zum Umweltbewusstsein in Deutschland. weiterlesen
KfW Research: Knapp 400.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland besitzen Markenrechte oder Patente
Ein überschaubarer Anteil der mittelständischen Unternehmen in Deutschland verfügt über Patente oder eingetragene Markenrechte. Insgesamt Neun Prozent besitzen Markenrechte, lediglich drei Prozent Patente. Das sind 350.000 beziehungsweise 100.000 Unternehmen. Da es teils Überschneidungen gibt, können insgesamt knapp 400.000 der insgesamt 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen auf Marken oder Patente zurückgreifen. weiterlesen
edpb: Datenschutzrisiken und -maßnahmen bei der Nutzung von Large Language Models (LLMs)
Ein neuer Bericht untersucht Risiken und Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes bei KI-Systemen wie Large Language Models (LLMs). Der Bericht, der im April 2025 veröffentlicht wurde, bietet Risikomanagement-Strategien und praxisnahe Beispiele zur Wahrung der Datenschutzkonformität. Entwickelt wurde der Bericht im Auftrag der kroatischen Datenschutzbehörde durch die EDPB und richtet sich vor allem an Datenschutzbehörden und Unternehmen. weiterlesen
IAT: Lebensphasengerechte Personalentwicklung unterstützt Fachkräftesicherung in der Pflege
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen (IAT) haben im Projekt „Lebensphasengerechte Personalentwicklung mit abgestimmten Qualifikations- und Tätigkeitsprofilen und Berufslaufbahn“ untersucht, wie flexible Laufbahngestaltung die Fachkräftesicherung in der Pflege unterstützen kann. weiterlesen
NIS-2-Richtlinie: EU rügt Deutschland wegen unvollständiger Umsetzung
Die Europäische Kommission hat rechtliche Schritte gegen Deutschland eingeleitet, da diese die vollständige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2555) in nationales Recht bis zur Frist am 17. Oktober 2024 versäumt haben. Die Richtlinie zielt darauf ab, ein hohes Cybersicherheitsniveau in der gesamten EU zu gewährleisten und umfasst kritische Bereiche wie digitale Dienste, Gesundheitswesen, Energie, öffentlichen Verkehr und mehr. weiterlesen
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Klimawandel erfordert Anpassungen bei Arbeitsmedizin und -sicherheit
Höhere Temperaturen am Tag, tropische Nächte, Starkregenereignisse oder neue Krankheitserreger – die Klimaveränderungen haben weitreichende Folgen, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirken. Anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.04.2025 beleuchten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die arbeitsmedizinischen, arbeitssicherheitsbezogenen und psychologischen Herausforderungen. weiterlesen
Gefährdungsbeurteilung – Grundlage sicherer und gesunder Arbeit
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bringt sich seit vielen Jahren aktiv in die Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung ein. Dabei versteht sie sich als Vermittlerin zwischen Wissenschaft und betrieblicher Praxis. Die erste Ausgabe der baua: Aktuell in 2025 stellt daher das Thema „Gefährdungsbeurteilung – Grundlagen und Instrumente“ in den Mittelpunkt. weiterlesen
Arbeiten im Freien: Nur jeder fünfte Beschäftigte erhält Angebot zur Hautkrebsvorsorge
Beschäftigte, die regelmäßig im Freien arbeiten (Außenbeschäftigte), können laut Arbeitsmedizinischer Regel (AMR) 13.3 intensiv durch UV-Strahlung belastet sein, was das Risiko von Hautkrebs erhöht. In diesem Fall müssen Arbeitgeber ein Angebot zur arbeitsmedizinischen Vorsorge machen. Wie Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 zeigen, gibt nur jeder fünfte Außenbeschäftigte an, schon einmal ein Angebot zur ärztlichen Hautkrebsvorsorge erhalten zu haben. Weitere Ergebnisse zu betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen sowie zu Arbeitsbedingungen und Gesundheitsbeschwerden dieser Personengruppe hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Faktenblatt veröffentlicht. weiterlesen
Fortschritte der Wundversorgung – Technologien und innovative Ansätze
In der modernen Medizin eröffnen neueste Technologien und bahnbrechende Forschungsergebnisse völlig neue Möglichkeiten in der Wundversorgung. Ob Nanotechnologie, bioaktive Wundauflagen oder künstlicher Hautersatz – diese innovativen Ansätze ermöglichen schnellere Heilungen, reduzieren Infektionen und steigern die Lebensqualität von Patienten erheblich. weiterlesen
Steigende Rechenleistung gefährdet Passwortsicherheit: Hive Systems veröffentlicht aktuelle 2025
Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. weiterlesen
BAEK: Physician Assistants als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung
Physician Assistants sind in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland geworden. Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die Aufgabenbereiche zwischen Ärztinnen und Ärzten sowie dieser noch relativ jungen Berufsgruppe im interprofessionellen Team klar zu definieren. Mit ihrem Positionspapier „Physician Assistance – ein etabliertes Berufsbild im deutschen Gesundheitswesen“ möchte die Bundesärztekammer dazu einen Beitrag leisten. weiterlesen
Schlüsselrolle der Datenanalyse für das Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – und zwar getrieben von immer größeren Datenmengen, die durch medizinische Geräte, elektronische Patientendaten und Gesundheitsanalysen entstehen. Doch das Sammeln großer Datenmengen allein reicht nicht aus, um die vielen Herausforderungen im Gesundheitsbereich, wie steigende Kosten, Qualitätssicherung und Patientensicherheit, zu bewältigen. Hier kommt die Datenanalyse ins Spiel, die als strategisches Werkzeug dient, um Prozesse zu optimieren, Ergebnisse zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. weiterlesen
ZVEI-Umfrage: Medizinisches Personal wünscht sich vernetzte Gesundheitsinfrastruktur
Das medizinische Personal in Deutschland unterstützt den Weg hin zu einer digitalisierten und vernetzten Gesundheitsinfrastruktur. Dies geht aus einer neuen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des ZVEI unter Erwerbstätigen im deutschen Gesundheitssystem hervor. weiterlesen
KfW Research: Mittelstand verwendet sieben Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Prozesse
Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen – oder 1,5 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr. weiterlesen
KfW Research: Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Brennstoffe im Wert von Ø 81 Mrd. EUR
Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Brennstoffe im Wert von Ø 81 Mrd. EUR
Fossile Brennstoffe werden in Deutschland im Wesentlichen importiert. Seit dem Jahr 2008 lag der Wert der Importe fossiler Brennstoffe nach Deutschland jährlich bei durchschnittlich 81 Mrd. EUR. Das entspricht im Durchschnitt 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts oder fast 1.000 EUR je Einwohner pro Jahr. weiterlesen
DGUV: Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. weiterlesen
EDSA: Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Blockchains
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenartagung im April 2025 Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien verabschiedet. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuchsystem, das Transaktionen bestätigen und feststellen kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen digitalen Vermögenswert (z. B. eine Kryptowährung) besessen hat. Blockchains können auch den sicheren Umgang und die Übertragung von Daten unterstützen und so deren Integrität und Rückverfolgbarkeit gewährleisten. weiterlesen
bvitg: Elektronische Patientenakte (ePA): Wo stehen wir jetzt?
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. begrüßt die positiven Rückmeldungen aus der Pilotierung der ePA in den Modell- und Testregionen. Die grundlegenden Funktionen der ePA erweisen sich in den Tests als stabil und nutzenstiftend für die medizinischen Einrichtungen. weiterlesen
Autonome Züge: Sichere KI auf die Schiene bringen
Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bahnverkehr zu optimieren – die Einsatzmöglichkeiten reichen von einer besseren Erkennung von Hindernissen über einen energieeffizienteren Betrieb bis hin zu autonomen Zügen. weiterlesen