Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte: Beratungsangebot für Unternehmen

14 Feb.

Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte unterstützt Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dabei, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse umzusetzen. Durchgeführt wird der Helpdesk von der DEG -Tochtergesellschaft DEG Impulse. Dr. Jessica de Wolff, Leiterin des Helpdesk, erklärt, wie Unternehmen in einem zunehmend regulierten Umfeld nachhaltig handeln können. weiterlesen

US-Telekomsektor im Fokus anhaltender und massiver Cyberangriffe

14 Feb.

Die chinesische Hackergruppe „Salt Typhoon“, bekannt für ihre Verbindungen zur chinesischen Regierung, setzt ihre Angriffe auf Telekommunikationsunternehmen fort, unbeeindruckt von den jüngsten US-Sanktionen. Laut Sicherheitsforschern von Recorded Future wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt fünf Telekommunikationsanbieter kompromittiert. Die Gruppe, die unter dem Namen „RedMike“ verfolgt wird, nutzte Schwachstellen in Cisco-Geräten, um sich Zugang zu Netzwerken zu verschaffen. Trotz der Sanktionierung chinesischer Unternehmen, die mit Salt Typhoon in Verbindung stehen, erwarten Experten, dass die Hackeraktivitäten weiterhin insbesondere US-amerikanische und andere globale Telekommunikationsdienstleister zum Ziel haben werden.

Weitere Informationen zu dieser Meldung finden Sie auf den Seiten von Techcrunch.

Neue EU-Erhebung: Langes Sitzen, psychosoziale Risiken und Digitalisierung sind wichtige Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz

13 Feb.

Die Europäische Unternehmenserhebung 2024 über neue und aufkommende Risiken (ESENER) gibt Aufschluss über die von den europäischen Arbeitsplätzen in allen Branchen festgestellten Risiken, wobei langes Sitzen und repetitive Bewegungen die größten Probleme darstellen. Die Erhebung zeigt zudem psychosoziale Herausforderungen und die zunehmenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit auf, vor allem vor dem Hintergrund neuer Arbeitspraktiken. weiterlesen

Norm-Tipp des Tages: KI-Standard: ISO/IEC 22989 – Begriffe & Konzepte

12 Feb.

Standards sind in der Regel für viel Geld bei den Normungsinstituten zu beziehen. Das gilt jedoch nicht für alle Normen. Wenige einzelne Standards können z. B.  bei der ISO kostenfrei  heruntergeladen werden, so bereits seit Mitte 2020 die ISO/IEC 22989 – Künstliche Intelligenz – Konzepte und Terminologie der künstlichen Intelligenz. weiterlesen

Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App entdeckt

8 Feb.

Die Erfolge des KI-Start-ups DeepSeek rütteln die KI-Branche auf, doch wie sicher ist es für die Nutzer? Nun wurden Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App entdeckt, die Benutzungsrisiken darstellen können. Das zeigt eine aktuelle Analyse von NowSecure, die kritische Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App offengelegt hat. weiterlesen

BGW test hat Blutentnahmesysteme, Venenverweilkanülen und Abwurfbehälter geprüft

7 Feb.

Sicherheitsgeräte im Gesundheitsdienst helfen, Nadelstichverletzungen zu verhindern. In vergleichenden Tests hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Venenverweilkanülen, Blutentnahmesysteme und Abwurfbehälter unter die Lupe nehmen lassen. Bei einigen Produkten stießen die Fachleute auf gravierende Sicherheitsmängel. Die Testergebnisse stehen hier online bereit. weiterlesen

Digitalisierung der Krankenhäuser: Die zweite Erhebung des digitalen Reifegrads

7 Feb.

Die ersten Ergebnisse der zweiten Erhebung des DigitalRadar zur digitalen Reife deutscher Krankenhäuser verdeutlichen signifikante Fortschritte in allen untersuchten Dimensionen. Gegenüber der ersten Erhebung 2021 ist die durchschnittliche Punktzahl um 9,1 auf 42,1 Punkte von insgesamt 100 erreichbaren Punkten gestiegen, das entspricht einem Plus von 27,3%. Insbesondere in den Dimensionen „Strukturen und Systeme“, „Klinische Prozessen“ und dem digitalen „Informationsaustausch“ konnten mit Steigerungen um jeweils ca. 11 Punkte deutliche Fortschritte erzielt werden. weiterlesen

Umwelt- und Klimapakt Bayern: neues Excel-Tool zur Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse

30 Jan.

Welche Kriterien müssen in der doppelten Wesentlichkeitsanalyse beachtet werden, wie erstelle ich eine Bewertungsmatrix und was sind nochmal IROs? Die Fülle der ESRS-Anforderungen kann überwältigend wirken. Das bayerische Landesamt für Umwelt stellt Ihnen eine übersichtliche Exceltabelle zur Verfügung, die Sie auf dem Weg zur Erstellung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse mitnimmt. weiterlesen

Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz im Personalwesen“

28 Jan.

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das Interesse ist hoch, wie eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. weiterlesen

Energiewende: Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie – die wichtigsten Änderungen im Jahr 2025 im Überblick

22 Jan.

Intelligente Messsysteme für den Energieverbrauch, sogenannte Smart Meter, machen den Stromverbrauch transparent und das Stromsparen einfacher. Sie bestehen aus einem digitalen Stromzähler und einem Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway), das die Verbrauchsdaten automatisch und sicher an den Messstellenbetreiber übermittelt. Dadurch entfällt die Stromablesung vor Ort. weiterlesen

KfW: Mittelständische Unternehmen mit Geschäftsmodell­innovationen sind erfolgreicher

10 Jan.

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodell­innovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen. So führt die Kombination von Geschäftsmodell­innovationen mit Produkt- und Prozess­innovationen zu größeren unmittelbaren Innovations­erfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozess­innovationen. weiterlesen