Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 Prozent 2021; 69 Prozent 2023). Zudem zeigen die Daten, dass vor allem bei der Arbeit von zu Hause der Anteil von Beschäftigten mit Arbeitszeiterfassung deutlich gestiegen ist (73 Prozent 2021; 80 Prozent 2023). Weitere Ergebnisse zur Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flexibilitätsmöglichkeiten hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. weiterlesen
Category Archives: Arbeits- und Gesundheitschutz
Neuer Bericht zeigt die Verbreitung und Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte
Dortmund – Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Ausfall von Ruhepausen in Deutschland untersucht und die Ergebnisse in einem Bericht veröffentlicht. weiterlesen
Arbeit im Homeoffice und Nutzung digitaler Technologien nehmen zu
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies führt zu veränderten Arbeitsbedingungen und einer Anpassung der Arbeitsweise der Beschäftigten. weiterlesen
„Arbeitsschutz kann dazu beitragen, dass Integration gelingt“
Zugewanderte Arbeitnehmende bringen unterschiedliche Voraussetzungen für sicheres und gesundes Arbeiten mit. Darauf müssen sich Betriebe und Einrichtungen im Arbeitsschutz einstellen. Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags am 28. Mai erläutert Dr. Katrin Boege vom Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), wie das gelingen kann.
Die EU-Staaten haben dem AI Act zugestimmt
Am 21. Mai 2024 haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt, das Regeln für künstliche Intelligenz harmonisieren soll – das sogenannte KI-Gesetz. Damit ist die letzte Hürde für die Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) überwunden. Gleichzeitig wurde die endgültige Fassung der neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen
Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland erlebt häufigen Ausfall der Arbeitspausen
Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. weiterlesen
Moralischer Stress in der ambulanten Pflege
Interviewstudie mit ambulant Pflegenden zu Auslösern und Folgen
Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. weiterlesen
Checkliste für Arbeitgeber: Lärmschutz planen und Gehörschutz richtig anwenden
Lärm kann das Gehör irreversibel schädigen, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gibt es von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) jetzt eine Checkliste, mit der sie die Lärmschutzmaßnahmen planen sowie den richtigen Gehörschutz auswählen können. weiterlesen
Desk Sharing: So wird der geteilte Schreibtisch zum Erfolg
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind starre Bürokonzepte vielerorts passé und flexible Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch. Beim Desk Sharing beispielsweise verfügen Beschäftigte nicht mehr über einen festen Platz im Büro, sondern wählen jeden Tag einen neuen. Ob der Büro-Reigen gelingt, hängt von der richtigen Planung und Umsetzung ab, zeigt eine Umfrage des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) unter knapp 2.000 Beschäftigten und Führungskräften, die selbst unter Desk-Sharing-Bedingungen arbeiten. Im Vordergrund der Befragung standen dabei Aspekte der psychischen Belastung von Mitarbeitenden. weiterlesen
Neuer iga.Wegweiser zeigt Perspektiven für nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) auf
Ein gelungenes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt gleich doppelt auf Nachhaltigkeit in Unternehmen und Betrieben ein. Das ist die Kernbotschaft des neuen iga.Wegweisers „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement“, den die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) veröffentlicht hat. weiterlesen
Klimawandel wird Kriterium in ISO-Standards – Auswirkungen auf Managementsysteme und Zertifizierungen – Kostenfreies Webinar
Im Fokus: ISO-Amendment 1
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine Aktualisierung ihrer Managementsystemnormen veröffentlicht – das sogenannte ISO-Amendment 1. Unternehmen müssen bei der Analyse ihres Organisationskontexts nun auch die Relevanz von Risiken des Klimawandels berücksichtigen. weiterlesen
Einstieg ins Qualitätsmanagement: Diese Begriffe sollten Sie kennen!
Qualitätsmanagement – ein Begriff, der in der heutigen Geschäftswelt allgegenwärtig ist, doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Der Blogbeitrag „Einstieg ins Qualitätsmanagement: diese Begriffe sollten Sie kennen“ der TÜV Rheinland Akademie führt Sie Schritt für Schritt an die grundlegenden Konzepte und Begriffe heran, die jeder Neuling kennen sollte. weiterlesen
Klimawandel findet nun Berücksichtigung in vielen Managementsystemnormen
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind von der International Organization for Standardization (ISO) jüngst Änderungen an verschiedenen Managementsystemstandards (MSS) vorgenommen worden. Betroffen sind unter anderem die Standards ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001 und ISO/IEC 27001, um nur einige Beispiele zu nennen. weiterlesen
17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen – Taktgeber der Transformation in 100 Branchen gesucht.
Der DNP geht in die 17. Runde. Gemeinsam mit renommierten Unterstützern zeichnet die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen für besonders wirksame und innovative Beiträge zur nachhaltigen Transformation aus. Analysiert werden 100 Branchen, prämiert die jeweils besten Unternehmen. weiterlesen
BARMER-Studie – Pflegekräfte gehen vielfach auch krank zur Arbeit
Vier von zehn Pflegekräften erscheinen häufig trotz Krankheit am Arbeitsplatz. Ein solches „Präsentismus-Verhalten“ steht meistens im direkten Zusammenhang mit Stress, mangelhafter Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit. Das geht aus einer aktuellen repräsentativen Pflegestudie der BARMER und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) hervor. weiterlesen
Gewalt und Aggression in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
Alle Beschäftigten haben Anspruch auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Trotzdem kommt Gewalt in einigen Branchen regelmäßig vor. Wo ist dies häufiger der Fall und wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, damit umzugehen? Zahlen und Forschungsergebnisse zu Gewalt und Aggression in den von ihr betreuten Branchen stellt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einem aktuellen Bericht vor. weiterlesen
Neue Horizonte für Lernen, Entwicklung und Recruiting: TÜV Rheinland stellt Metaverse CAMP3 vor
TÜV Rheinland präsentiert CAMP3, eine innovative virtuelle Welt, die eine Vielzahl von Lerninhalten, interaktiven Spielen, spannenden Videos, und vielen weiteren multimedialen Downloads für Kunden und Bewerber bereithält. „Die Einführung von CAMP3 markiert für uns einen Meilenstein in den Bereichen HR-Prozesse, Recruiting, virtuellen Veranstaltungen sowie der digitalen Bildung“, erklärt Markus Dohm, Leiter des Bereichs People and Business Assurance von TÜV Rheinland. weiterlesen
Ergonomisches Homeoffice – gesunde Körperhaltung steigert Produktivität
Homeoffice ergonomisch gestalten: Passender Bürostuhl und richtige Sitzhaltung fördern Gesundheit. Höhenverstellbarer Schreibtisch sorgt für mehr Bewegung. Verstellbarer Monitor mit Blaulichtfilter schont die Augen. Ergonomische Maus und Tastatur schonen die Handgelenke. TÜV-Verband gibt Tipps zur ergonomischen Büroausstattung. weiterlesen
85 Prozent der Deutschen mit hoher Jobzufriedenheit – Homeoffice steigert den Wert auf 90 Prozent
85 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland sind mit ihrem aktuellen Job eher (50 %) bzw. sehr (35 %) zufrieden. Besteht die Möglichkeit, remote zu arbeiten oder Weiterbildungsangebote wahrzunehmen, liegt der Wert sogar jeweils bei 90 Prozent. weiterlesen
Schutz vor Blei und Diisocyanaten am Arbeitsplatz: Rat beschließt neue Grenzwerte
Zum ersten Mal seit 40 Jahren hat die EU die Grenzwerte für die berufsbedingte Exposition gegenüber Blei und seinen anorganischen Verbindungen überprüft – und um das Fünffache gesenkt. Als reproduktionstoxische Stoffe können sie unter anderem die Sexualfunktion und Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Nervensystem schädigen. weiterlesen