In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen. weiterlesen
Category Archives: Arbeits- und Gesundheitschutz
Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement
Mitarbeiter gesund Führen, um Stress entgegen zu wirken? Beschäftigte stehen konstanten Veränderungen gegenüber. Besonders die schnelle Entwicklung von neuen Technologien, wie der künstlichen Intelligenz (KI), können Unsicherheit, Überforderung und somit Stress verursachen. Hinzukommen wirtschaftliche und politische Krisen. Dadurch befinden sich die Menschen in ständiger Alarmbereitschaft, wodurch das Stresslevel steigt. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieses Dauerstresses machen sich nun bemerkbar: Das Jahr 2021 verzeichnete den höchsten Krankenstand jemals. weiterlesen
TÜV-Verband-Auditleitfaden ISO 45001: Erläuterungen und Hinweise aus der Praxis
Ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 ist eine komplexe Angelegenheit. Es ist weit mehr als ein Arbeitssicherheitssystem alter Tradition, da es nicht mehr nur um Unfallverhütung geht. Die internationale Norm spricht stets von „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ in einem Atemzug. Ein so definiertes Managementsystem deckt ein riesiges Themenspektrum ab. Und es fällt umso anspruchsvoller aus, je größer und vielgestaltiger das Unternehmen ist, auf das es zugeschnitten sein muss. In seiner Merkblatt-Reihe hat der TÜV-Verband einen Leitfaden zur DIN ISO 45001 – Auditpraxis herausgebracht, der Hilfestellung für die Fachleute sein will, die ein solches System auditieren müssen. Herausgekommen ist mehr als das. Im Grunde ist es ein Miniaturhandbuch für alle, die ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (SGA-MS) verstehen und damit umgehen müssen – von der Unternehmensleitung über die internen und externen Auditorinnen und Auditoren bis hin zu den Verantwortlichen für die Umsetzung der Forderungen in allen Unternehmensbereichen. weiterlesen
Das Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
Bis zum Jahr 2060 wird das Erwerbspersonenpotenzial, nach einer Anfang Mai 2023 veröffentlichten Projektion des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), um 11,7 Prozent von 45,7 Millionen auf 40,4 Millionen schrumpfen. weiterlesen
Arbeitswelt im Wandel 2023 erschienen
Körperliche Erschöpfung ist in der Basisarbeit (41 Prozent) und Facharbeit (40 Prozent) häufiger vertreten als in hochqualifizierter Arbeit (29 Prozent). Zudem berichten Beschäftigte in Basisarbeit und Facharbeit verstärkt über allgemeine Müdigkeit, Mattigkeit und Erschöpfung. weiterlesen
IFA empfiehlt individuelle Erholung vom Alltagslärm
Das moderne Leben schafft eine Geräuschkulisse, die uns vom Aufstehen bis in den Schlaf hinein begleitet. Damit das auf Dauer für Körper und Geist verkraftbar bleibt, braucht jeder Mensch Phasen der Ruhe, die aber durchaus nicht still sein müssen. Darauf weist das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hin und empfiehlt individuelle Ruhepausen anlässlich des Tages gegen den Lärm am 26.4.2023. weiterlesen
TRBS 1116 zur Anforderungen an die Qualifizierung von beauftragten Beschäftigten erschienen
Die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“, TRBS 1116 vom November 2022 ist nun im aktuellen Gemeinsamen Ministerialblatt Ausgabe Nr. 25/2023 erschienen. weiterlesen
Anforderungen an Cybersecurity kritischer Anlagen wachsen
Die Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen auf „überwachungsbedürftige Anlagen“ werden strenger. Grundlage für die Umsetzung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen ist die jetzt veröffentlichte Technische Regel Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 mit dem Titel „Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen“. weiterlesen
Compliance mit System und Zertifikat
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen in einem wirksamen CMS zusammenwirken
Um Rechtskonformität kümmern sich Unternehmensleitungen seit jeher im eigenen Interesse, Ärger mit Gesetzen und Behörden kann schließlich die Existenz bedrohen. Doch mit wachsender Regelungsdichte wächst auch für kleinere Unternehmen der Zwang zu Systematik und Kontrolle. In der Lieferkette wird deren Nachweis immer mehr zur Pflicht. Dr. Wolfgang Kallmeyer, Autor zweier im Verlag TÜV Media erschienenen Fachbroschüren zum Thema, erläutert im Gespräch mit QM-aktuell, was mit der ISO 37301 an Umsetzungsaufwand, aber auch an Gewinn auf die Unternehmen zukommt. weiterlesen
Umfrage „Integrierte Managementsysteme“
Sie führen bereits ein Integriertes Managementsystem, stecken gerade mitten in dessen Einführung oder befinden sich in der systematischen Planung eines solchen Systems?
Sie sehen sich mit immer komplexeren Managementanforderungen konfrontiert und wissen noch nicht genau, wie Sie damit umgehen sollen?
Das Team für Integrierte Managementsysteme der Hochschule Zittau/Görlitz führt derzeit eine wissenschaftliche Studie durch, um erstmalig großangelegt empirische Erkenntnisse und praktische Beispiele zu Integrationsprojekten im DACH-Raum zu sammeln. weiterlesen
TÜV Rheinland: Bei Arbeitskonflikten früh eingreifen
Ungelöste Konflikte am Arbeitsplatz gefährden die seelische und körperliche Gesundheit der Mitarbeitenden. Krankheitsausfall, eine steigende Fehlerquote und sinkende Motivation können die Folgen sein. Auf 50 Milliarden Euro beziffert das Institut der deutschen Wirtschaft den Schaden, der dadurch jährlich entsteht. Viele Konflikte lassen sich vermeiden oder früh erkennen und lösen, bevor sie eskalieren. Eine Hilfestellung für Unternehmen, Behörden und Institutionen bietet der Arbeitsmedizinische Dienst des TÜV Rheinland mit der neuen Fachinformation „Konflikte in der Arbeitswelt“. weiterlesen
Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
Die Digitalisierung von Arbeit kann für Beschäftigte auch Formen des digitalen Monitorings durch automatische Datenspeicherung bedeuten. Auswertungen einer Befragung von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben zeigen, dass die automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten im Job bereits durchaus genutzt wird. Zudem haben Beschäftigte mit automatischer Datenspeicherung ein schlechteres Wohlbefinden. Die Auswertungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. weiterlesen
Die Sicherung der benötigten Fachkräfte ist eine strategische Unternehmensaufgabe
An schnelle Lösungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel glaubt Dr. Hans-Jürgen Richter nicht. Der Kybernetiker und Fachmann für die Optimierung von Organisationen weiß aus seiner reichen Beratungserfahrung und seiner Tätigkeit als Auditor und Zertifizierer um das Beharrungsvermögen von Organisationen. Gerade deshalb sieht er den Schlüssel für eine strategische Personalpolitik in einer Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Unternehmenskultur. Ein Unternehmen, das den Belangen der Mitarbeiter in seinen Zielsetzungen hohe Priorität einräumt, wird sich um seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen müssen – und um Kundenzufriedenheit und finanziellen Erfolg ebenso wenig. Der Weg dahin freilich ist lang. weiterlesen
BITKOM: Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Damit unterscheidet sich die Untersuchung von den vorangegangenen Studien, welche sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten. weiterlesen
Was Corona für das Gesundheitsmanagement gelehrt hat
Der Großteil der deutschen Unternehmen ist gegen eine weitere Corona-Welle im Winter gewappnet. Sollte die Inzidenz wieder steigen, reagieren Unternehmen laut der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q3 2022) mit zwei Maßnahmen: Testen und Kontaktbeschränkung. So setzen 88 Prozent der befragten Unternehmen auf kostenlose Corona-Tests. Um Kontakte zu beschränken, ist in 72 Prozent eine Ausweitung des Homeoffice-Angebots geplant. Zudem konzentrieren sich 60 Prozent der befragten Personalleitenden auf ein striktes Besuchermanagement. weiterlesen
Geschäftsreisen trotz Coronawelle
Auch wenn im Herbst und Winter eine neue Infektionswelle hochschwappt: Die meisten Geschäftsreisen sollen trotzdem wie geplant stattfinden: Nur drei Prozent aller Fach- und Führungskräfte in Deutschland verzichten auf Auswärtstermine. Allerdings legen sie dabei Wert auf Sicherheitsmaßnahmen und verlässliche Informationen, um das Risiko möglichst gering zu halten. 72 Prozent der Unternehmen, so eine aktuelle Stuudie, unterstützen ihre Dienstreisenden durch ein professionelles Risikomanagement – erheblich mehr als vor der Pandemie. weiterlesen
Mit Wearables zur Fabrik 4.0
Ob intelligente Fitnessarmbänder, Datenbrillen oder smarte Uhren: So genannte Wearables sind im privaten Alltag längst angekommen. Auch in der produzierenden Industrie, selbst bei KMU, kann der Einsatz eine Unterstützung sein. Nika Perevalova, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich »Cognitive Engineering and Production« am Fraunhofer IAO, zeigt im Blog des Instituts auf, wie Unternehmen diese Instrumente bei sich einsetzen können. weiterlesen
LkSG: Handreichung Beschwerdeverfahren
Das BAFA hat eine Handreichung zum Beschwerdeverfahren in Unternehmen veröffentlicht. Diese beschreibt die Anforderungen des Gesetzes, zeigt die Rolle des Beschwerdeverfahrens im Sorgfaltsprozess auf und bietet Hilfestellungen und praktische Tipps für die Umsetzung. weiterlesen
ISO standardisiert Remote-Audit
Die ISO hat ein Normungsprojekt zum Themas Remote Audits in die Wege geleitet. Wie die DGQ auf ihrer Webseite berichtet, wurde der Vorschlag Ende September 2022 im Ausschuss ISO CASCO eingereicht und bei der Abstimmung von den nationalen Normungsorganisationen angenommen. Das Vorhaben ist damit offiziell angelaufen und wird im entsprechenden DIN-Normungsausschuss und in der Arbeitsgruppe WG 61 bei ISO CASCO bearbeitet. weiterlesen
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden müssen sich aufgrund des schnellen Wandels auch in ihrer Weiterbildung anpassen. Dies erfordert eine kluge Strategie, die sowohl Flexibilität als auch Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Um diese Herausforderung zu meistern, bietet die TÜV-Weiterbildungsstudie wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen und deren Mitarbeitende. Die Studie gibt einen umfassenden Einblick in die relevanten Trends der Weiterbildungswelt, beispielsweise welche Themen heute gefragt sind oder welche neuen Formate von Bedeutung sein werden. Darüber hinaus enthält sie hilfreiche Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Umsetzung passgenauer Weiterbildungskonzepte.
Diese und weitere Fragen beantwortet die aktuelle TÜV-Weiterbildungsstudie 2022 –
„Weiterbildung im Wandel: Flexibel, digital, nachhaltig“