Wie gelingt der mühsame Weg zur Kreislaufwirtschaft?

5 Okt.

Stoffkreisläufe zu schließen, zahlt sich für die Unternehmen in vielfacher Weise aus. Das ist weithin akzeptiert, und doch kommt die Transformation nur schleppend voran. Der Weg ist lang und mit abschreckenden Hemmnissen gepflastert, sagt Andreas Gerber. Als Berater, Coach und Trainer weiß der Lean und Six-Sigma-Experte: Die Ausgangsbasis ist bei jedem Unternehmen anders, deshalb gibt es auch keine Standardlösungen. An der Entwicklung einer individuellen Vision und Strategie führt kein Weg vorbei. Für deren Umsetzung müssen Strukturen und Prozesse grundlegend verändert werden, um am Ende mit neu konzipierten Produkten auf der Basis von Sekundärrohstoffen auf dem Markt erfolgreich zu sein. Kooperation mit Lieferanten und Kunden, so Gerber, ist auf diesem Weg äußerst hilfreich. weiterlesen

Blockchain-Technologie im Arbeitsschutz

8 Sep.

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel. Im Arbeits- und Gesundheitsschutz stellen sich vermehrt Fragen danach, wie und womit sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen organisiert und umgesetzt werden können. Eine Möglichkeit, um Datensicherheit, Datenverfügbarkeit, Datenzugriff und Transparenz mit vielen Institutionen und Akteuren zu organisieren, sind Blockchain-Technologien. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Einsatz und den Nutzen von diesen Technologien näher untersucht.  weiterlesen

Zwischenmenschliches zählt viel im Job

7 Sep.

Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: Es sind vor allem gute Beziehungen zu den Kollegen. weiterlesen

ChatGPT & Co entlasten von Routine

14 Aug.

Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben

ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unter­neh­mensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und  KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routine­aufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Inno­vationsförderung notwendig sind. weiterlesen

Kostenloses Whitepaper: Gesundheit und Arbeitsschutz 4.0

3 Aug.

Individualisierung, Selbstmanagement und Mobilität – Gesundheit und Arbeitsschutz  4.0 lernen, fördern und gestalten

Die moderne Arbeitswelt stellt den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz vor neue Herausforderungen.

Anhand von 2 Praxisbeispielen zeigt dieses Whitepaper, welche Wege ein modernes Gesundheitsmanagement gehen muss, um in einer rasant entwickelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Zum Download

Mit dem FlexAbility-Selbstlern-Training effektiv und gesund von zuhause arbeiten

14 Juli

Wie lässt sich orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv gestalten? Neben der Gestaltung der Arbeitsbedingungen spielt die Fähigkeit zur Selbststeuerung bei mobiler Arbeit, wie beispielsweise im Homeoffice, eine wichtige Rolle. Mit dem FlexAbility-Training hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Selbstlern-Training entwickelt und veröffentlicht, mit dem Beschäftigte im Homeoffice oder bei anderen Formen mobiler Arbeit bei ihrer Selbststeuerung unterstützt werden können. Es zielt darauf ab, den Arbeitsalltag so zu gestalten, dass effektiv und gesund gearbeitet wird. weiterlesen

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter

12 Juli

Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung (je 41 Prozent) sind beliebte Instrumente, um die sogenannten „Silver Worker“ zu binden. weiterlesen

ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache

10 Juli

Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. weiterlesen

Kostenloses Whitepaper: Maschinenoptimierung mit Deep Learning

29 Juni

Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können.

Zum Download

Homeoffice muss gut geplant sein

21 Juni

Homeoffice, Dienstreise, Workstation – Dank Digitalisierung und Erfahrungen aus der Corona-Pandemie liegt mobile Bildschirmarbeit im Trend. Was fehlt, sind gesicherte Erkenntnisse darüber, welchen Einfluss diese Form des Arbeitens auf die körperliche Gesundheit hat. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zeigt, dass – abhängig von den Rahmenbedingungen der mobilen Arbeit – Beschwerden schon nach sehr kurzer Zeit auftreten können. weiterlesen

Sorgen über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad

16 Juni

Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt sich besorgt über wachsende Zahl von Wegeunfällen mit dem Fahrrad. Zum Tag der Verkehrssicherheit am 17. Juni 2023 erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dr. Stefan Hussy:
„Seit einigen Jahren nimmt der Anteil der Menschen zu, der sich ausschließlich oder häufig per Fahrrad im Straßenverkehr bewegt. Diese Entwicklung ist gut für die Umwelt, gut für die allgemeine Gesundheit und Fitness – sie spiegelt sich aber auch leider in der Zahl der Unfälle auf dem Weg zur Arbeit. weiterlesen

Trotz positiver Effekte: Freundschaften am Arbeitsplatz bergen auch Risiken

16 Juni

Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht ausschließlich positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien des Teams um Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Denn die Erwartungen an Freund:innen und Kolleg:innen können widersprüchlich sein: weiterlesen

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

1 Juni

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln.

Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden und Beschäftigten, demographische Entwicklungen, Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie die weltweite Verknappung von Ressourcen oder instabilen Lieferketten verändern die Bedingungen für das Wirtschaftsgeschehen auf lokaler und globaler Ebene. weiterlesen

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

24 Mai

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. weiterlesen

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

16 Mai

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen. weiterlesen

Gesund Führen: Schlüsselkompetenz für das betriebliche Gesundheitsmanagement

8 Mai

Mitarbeiter gesund Führen, um Stress entgegen zu wirken? Beschäftigte stehen konstanten Veränderungen gegenüber. Besonders die schnelle Entwicklung von neuen Technologien, wie der künstlichen Intelligenz (KI), können Unsicherheit, Überforderung und somit Stress verursachen. Hinzukommen wirtschaftliche und politische Krisen. Dadurch befinden sich die Menschen in ständiger Alarmbereitschaft, wodurch das Stresslevel steigt. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieses Dauerstresses machen sich nun bemerkbar: Das Jahr 2021 verzeichnete den höchsten Krankenstand jemals. weiterlesen