DGUV: Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

24 Apr.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. weiterlesen

EDSA: Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Blockchains

23 Apr.

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenartagung im April 2025 Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien verabschiedet. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuchsystem, das Transaktionen bestätigen und feststellen kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen digitalen Vermögenswert (z. B. eine Kryptowährung) besessen hat. Blockchains können auch den sicheren Umgang und die Übertragung von Daten unterstützen und so deren Integrität und Rückverfolgbarkeit gewährleisten. weiterlesen

Dritter Entwurf des EU-Verhaltenskodexes für allgemeine KI veröffentlicht

17 Apr.

Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf die Anforderungen des EU AI Acts und legt den Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Risikomanagement. weiterlesen

Umfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Arbeitsumfeld

17 Apr.

Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich  Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. weiterlesen

Fraunhofer IAIS: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

14 Apr.

KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der adesso SE und der Siemens Healthineers AG die vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten und Large Language Models (LLM) in der Medizin. weiterlesen

EUROPOL: Missbrauch biometrischer Erkennungstechnologie

11 Apr.

Die Technologieexperten von Europol arbeiten mit Praktikern und Hochschulen zusammen, um die Forschung gegen die potenzielle Nutzung biometrischer Identifikationssysteme voranzutreiben. Ein neuer Europol-Bericht befasst sich mit der inzwischen allgegenwärtigen biometrischen Erkennungstechnologie und ihrem Potenzial für die Ausnutzung durch Kriminelle. weiterlesen

Mehr als die Hälfte der Beschäftigten nutzt KI-Anwendungen am Arbeitsplatz

7 Apr.

Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Techno­logien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der „Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ setzen bereits 62 Prozent der Beschäftigten in Deutschland KI ein. weiterlesen

BSI stellt Entwicklungen der Cybersicherheit im Gesundheitswesen vor

3 Apr.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Broschüre „Cybersicherheit im Gesundheitswesen – prägende Entwicklungen im eHealth-Bereich 2024“ veröffentlicht. Sie bietet einen exemplarischen Einblick in die Gefährdungslage und deren Auswirkungen auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im Fokus stehen die Telematikinfrastruktur und die Sicherheit in der ambulanten Versorgung außerhalb staatlich definierter Kritischer Infrastrukturen (KRITIS). weiterlesen

BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten

2 Apr.

Im Gesundheitswesen werden zahlreiche Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten erhoben, verarbeitet und zur weiteren Diagnose verwendet. Dafür nutzen Krankenhäuser, Arztpraxen und weitere medizinische Einrichtungen unterschiedliche Datenformate, wie bspw. HL7 (Health Level 7) oder FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources). In Krankenhäusern werden diese medizinischen Daten in einem so genannten Krankenhausinformationssystem (KIS) verwaltet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das e-Health-Team des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) damit beauftragt, die Studie „SiKIS Abschlussbericht“ (SiKIS) durchzuführen. weiterlesen

bitkom: Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen

9 März

Die Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden. 61 Prozent haben damit persönlich Erfahrung machen müssen, 36 Prozent blieben verschont. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen