Der Fachkräftemangel in Deutschland hat, bedingt durch die Konjunkturschwäche, weiter abgenommen: Im 2. Quartal 2024 melden 35 % der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – das sind rd. ein Prozentpunkt weniger als im Januar 2024, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung, und 15 Prozentpunkte weniger als im Juli 2022, als der Fachkräftemangel sein bisheriges Hoch seit Beginn der Befragung aufwies. Trotz des deutlichen Rückgangs bleibt der Fachkräftemangel im historischen Vergleich immer noch auf sehr hohem Niveau und damit weiter eine Herausforderung für die Wirtschaft. weiterlesen
Category Archives: Qualitätsmanagement
Dokumentation des IT-Grundschutz: Neue FAQs und Hilfsmittel vom BSI
Eine gut strukturierte und durchdachte Dokumentation ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherung der Informationssicherheit. Die Bundesanstalt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert in Ihrem aktuellen IT-Grundschutz-Newsletter, dass sie neue FAQs und Hilfsmittel zur Dokumentation im IT-Grundschutz veröffentlicht hat. Diese bieten eine gute Gelegenheit, die eigenen Dokumentationsprozesse zu prüfen und ggf. zu optimieren.
Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft
Am 1. Juli 2024 ist das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Klimaanpassung des Bundes, der Länder und der Kommunen. Das Gesetz schafft die Grundlagen dafür, dass alle Verwaltungsebenen strategisch Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise treffen und verankert erstmals die Anpassung an die Folgen der Klimakrise als staatliche Aufgabe im Bundesrecht. weiterlesen
EU-Industriepolitik: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Rahmenbedingungen verbessern
Die Industrie in Deutschland und in der EU steht unter Druck: Neben der Bewältigung der grünen sowie der digitalen Transformation haben geopolitische Konflikte zu höheren Energiepreisen geführt und die Umgestaltung von Lieferketten erfordert. Hinzu kommt ein Übermaß an Regulierung und Bürokratie, welches die Situation für viele Industrieunternehmen verschärft. So zeigt beispielsweise das aktuelle IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl, dass der Wirtschaftsstandort Europa an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat: Zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe gaben an, die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort sei in den vergangenen fünf Jahren gesunken. weiterlesen
Viele Unternehmen sehen Chancen in der Kreislaufwirtschaft
Eine Transformation der deutschen Wirtschaft zur „Kreislaufwirtschaft“ bewerten viele Unternehmen als vorteilhaft für das eigene Geschäft – aber nur unter den richtigen Rahmenbedingungen. Das geht aus einer Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. weiterlesen
Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken
Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht effizientere Energienutzung, spart Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß.
„Gelernter“ Netzverbrauch und Wettervorhersagen – maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz optimieren die täglichen Energieverbrauchsmuster von Mobilfunkstandorten.
Bei einem Energieüberschuss verwandelt sich das Mobilfunknetz in ein dezentrales Kraftwerk und speist die Technologie den Strom ins Netz ein. weiterlesen
KFW Research: Künstliche Intelligenz in Deutschland – aktueller Stand, Chancen und Handlungsoptionen der Wirtschaftspolitik
Deutschlands Position bezüglich der Künstlichen Intelligenz (KI) ist gemischt. Deutschland ist nicht als Anbieter von KI-Lösungen etabliert und liegt weit hinter führenden Ländern im weltweiten KI-Patentaufkommen. weiterlesen
Zu viel Bürokratie treibt Selbständige ins Ausland
Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie. weiterlesen
iga-Umfrage: Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden
Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung. Das ergab eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). weiterlesen
Die Green Claims Directive: Greenwashing künftig erschwert
Klimaneutral produziert, bienenfreundlich hergestellt, schützt die Ozeane: Umweltbezogene Werbeaussagen finden sich immer häufiger auf Verpackungen. Heute (17.06.2024) hat der Rat der Europäischen Union (EU) sich politisch zur Green Claims Directive (GCD) positioniert. Ziel der Richtlinie ist es, Greenwashing zu verhindern. weiterlesen
Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 Prozent 2021; 69 Prozent 2023). Zudem zeigen die Daten, dass vor allem bei der Arbeit von zu Hause der Anteil von Beschäftigten mit Arbeitszeiterfassung deutlich gestiegen ist (73 Prozent 2021; 80 Prozent 2023). Weitere Ergebnisse zur Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flexibilitätsmöglichkeiten hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht. weiterlesen
EU-Kommission richtet KI-Amt ein
Die Kommission hat Ende Mai das in der Kommission angesiedelte KI-Amt vorgestellt. Das Amt soll dafür sorgen, dass die KI künftig so entwickelt, eingeführt und genutzt werden kann, dass ihr gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen gesteigert, Innovationen vorangetrieben und gleichzeitig die Risiken verringert werden. weiterlesen
Arbeit im Homeoffice und Nutzung digitaler Technologien nehmen zu
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit hat die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies führt zu veränderten Arbeitsbedingungen und einer Anpassung der Arbeitsweise der Beschäftigten. weiterlesen
Die EU-Staaten haben dem AI Act zugestimmt
Am 21. Mai 2024 haben die EU-Staaten dem AI Act zugestimmt, das Regeln für künstliche Intelligenz harmonisieren soll – das sogenannte KI-Gesetz. Damit ist die letzte Hürde für die Verordnung für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) überwunden. Gleichzeitig wurde die endgültige Fassung der neuen Verordnung veröffentlicht. weiterlesen
BaFin: Steigendes Naturkatastrophenrisiko und dessen Auswirkungen
Ein neuer Fachartikel der BaFin beschäftigt sich mit den wachsenden Risiken durch Naturkatastrophen und deren Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Angesichts der immer häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wird dieses Thema auch für das interne Risikomanagement aller Unternehmen zunehmend relevant. weiterlesen
KRITIS in Zahlen: BSI veröffentlicht Statistiken zu Kritischen Infrastrukturen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 6. Mai 2024 die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht, auf der grundlegende Kennzahlen zu Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zur Verfügung stehen. Auf KRITIS in Zahlen macht das BSI einen Teil der Arbeit für und mit Kritischen Infrastrukturen erlebbar. weiterlesen
G7-Staaten beschließen Kohleausstieg bis Mitte der 2030er-Jahre und setzen sich für globales Plastikabkommen bis Ende 2024 ein
Das Treffen der G7 Umwelt-, Klimaschutz- und Energieministerinnen und -minister ist am 30. April mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen, die die Entschlossenheit der G7 im Kampf gegen die globale Dreifachkrise aus Artenaussterben, Plastikvermüllung und Klimakrise bekräftigt. weiterlesen
Der digitale Faktor: Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Es liegt eine neue Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iw) vor.
Die Anwendung digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Begriff, Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend zu transformieren. Sie hat das Potenzial, vollkommen neue Arbeitsbereiche zu schaffen, bahnbrechende Innovationen anzustoßen und die gesellschaftliche Teilhabe zu intensivieren. weiterlesen
TÜV-Verband: Vier von fünf Industrieunternehmen nutzen New Work Methoden
KI-gestützte Fertigungsprozesse, Produktentwicklung in virtuellen Räumen, CO2-neutrale Produktion oder die neue Wasserstoffwelt: Die Zukunft industrieller Wertschöpfung war auch dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe zu sehen. weiterlesen
Sorgfaltspflicht: EU-Parlament verabschiedet Regeln zu Menschenrechten und Umwelt
Das Europäische Parlament hat mit einer deutlichen Mehrheit für das viel diskutierte Lieferkettengesetz gestimmt. Die neue Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. EUR Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. EUR Umsatz. Die Unternehmen müssen Übergangspläne schaffen, die dem Übereinkommen von Paris gerecht werden. Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldstrafen und sie haften für Schäden. weiterlesen