Die ISO hat ein Normungsprojekt zum Themas Remote Audits in die Wege geleitet. Wie die DGQ auf ihrer Webseite berichtet, wurde der Vorschlag Ende September 2022 im Ausschuss ISO CASCO eingereicht und bei der Abstimmung von den nationalen Normungsorganisationen angenommen. Das Vorhaben ist damit offiziell angelaufen und wird im entsprechenden DIN-Normungsausschuss und in der Arbeitsgruppe WG 61 bei ISO CASCO bearbeitet. Weiterlesen
Category Archives: Qualitätsmanagement
Risikomanagement mit ISO/IEC 27005
Im Zusammenhang mit der neuen ISO 27001 ist auch die neue ISO/IEC 27005:2022 Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz veröffentlicht worden. Der Leitfaden zur Handhabung von Informationssicherheitsrisiken liefert Richtlinien für die Etablierung eines systematischen Ansatzes für das Risikomanagement der Informationssicherheit. Dieser ist nützlich, um organisatorische Anforderungen bezüglich der Informationssicherheits-Anforderungen zu identifizieren und ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem zu schaffen. Weiterlesen
BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie
Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 hat sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT– und Software-Produkten. Weiterlesen
Soft Skills und Führungsthemen Top-Themen bei Weiterbildungen
Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership. Megathemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Fachkräftemangel erhöhen den Schulungsbedarf. Präsenzseminare bleiben am beliebtesten – Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt. Weiterlesen
ISO/IEC 27001 veröffentlicht
Um den globalen Herausforderungen der Cybersicherheit zu begegnen und das digitale Vertrauen zu verbessern, hat die ISO eine überarbeitete Version von ISO/IEC 27001 veröffentlicht. Der weltweit bekannteste Standard für Informationssicherheitsmanagement soll allen Organisationen helfen, ihre Informationsressourcen zu sichern. Weiterlesen
EU Cyber Resilience Act wird zum Kraftakt für die Industrie
Vom Router über smarte Kühlschränke bis zum Fernseher und vor allem moderne Industrieanlagen dürfen für die Nutzer keine Cyber-Risiken mehr bringen. Der Cyber Resilience Act legt fest, dass Produkte „mit digitalen Elementen“ wie Hard- und Software künftig während des vollen Lebenszyklus vor durch Hacker ausnutzbaren Schwachstellen geschützt werden müssen. „Die Time-to-Market für neue Produkte und Anlagen wird enorm unter dem Regelwerk leiden“, warnt Jan Wendenburg, Geschäftsführer von ONEKEY, eines auf automatische Security & Compliance Analysen für Geräte in der Industrie (IIoT), Produktion (OT) und dem Internet der Dinge (IoT) spezialisierten Unternehmens. Weiterlesen
Automobilindustrie: Kaum Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit
Die derzeitige Geschwindigkeit der Automobilbranche im Bereich Nachhaltigkeit wird nicht ausreichen, die CO2-Emissionen deutlich zu senken und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das geht aus der aktuellen weltweiten Studie „Sustainability in Automotive: From Ambition to Action“ des Capgemini Research Institute hervor. Aktuelle Herausforderungen wie die anhaltende Chip-Knappheit und Probleme in der Lieferkette haben zu einer Neuausrichtung der Prioritäten geführt. Weiterlesen
Logistikbranche verschärft Sicherheitsmaßnahmen
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ergreift die Logistikbranche zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen Cyberangriffe: Jedes zweite Logistikunternehmen in Deutschland (51 Prozent) hat seine IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärft. IT-Sicherheit wird entsprechend hoch angesiedelt: In fast neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) ist der Bereich IT-Sicherheit auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene verankert. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr als 400 Logistikunternehmen in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Weiterlesen
Industrielle Lieferengpässe teilweise längerfristig
Die Materialknappheit in der Industrie könnte von längerer Dauer sein, warnt das ifo-Institut. Es sei nicht selbstverständlich, dass die Beschaffungsprobleme sich in absehbarer Zeit einfach auflösen werden. Denn nur ein Teil der Engpässe sei auf die Verkettung von Krisen wie Folgen der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Krieges zurückzuführen. Zum anderen Teil handele es sich um strukturelle Veränderungen der globalen Nachfrage. Weiterlesen
Kostenloses Whitepaper – Kompetenz und Bewertung von Auditoren
Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?
Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.
EU-Leitlinie Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit
Die Bekanntmachung zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert. Die nun vorliegende Fassung 2022/C 355/01 ersetzt die Bekanntmachung von 2016. Sie soll die Umsetzung der EU-Vorschriften in Hinblick auf eine gute Hygienepraxis (GHP) und der HACCP-gestützten Verfahren erleichtern und vereinheitlichen. Auch Vereinfachung und Flexibilisierung bei der Umsetzung in Lebensmittelunternehmen gehört zu den Zielen. Weiterlesen
Digital Markets Act gilt ab 2. Mai 2023
Große digitale Plattformen müssen sich künftig an den europäischen Digital Markets Act (DMA) halten. Ab dem 2. Mai 2023 sind die Regeln verbindlich anzuwenden. Mit der Verordnung über digitale Märkte hat sich die EU auf strengere Wettbewerbsregeln für die großen Plattformen geeinigt. Sie soll als neues Instrument für mehr Fairness und Wettbewerb auf Plattformmärkten sorgen.
Betroffen sind sogenannte „Gatekeeper“, also Unternehmen, die eine bedeutende Stellung in digitalen Märkten haben. . Darunter fallen laut DMA Plattformen, die in den letzten drei Geschäftsjahren mehr als 7,5 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielten oder die im vorangegangenen Geschäftsjahr mit mehr als 75 Milliarden Euro bewertet wurden. Ein weiteres Kriterium sind mehr als 45 Millionen monatlichen Endnutzer:innen in der EU und mehr als 10.000 gewerbliche Anbieter auf der Plattform. Zudem muss es sich um zentrale Plattformdienste, etwa App Stores, Messenger-Dienste, Online-Marktplätze, Suchmaschinen oder Betriebssysteme etc. handeln, die in mindestens drei EU-Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft explizit auf, Verstöße und negativen Erfahrungen mit großen Digitalunternehmen zu melden, die zukünftig nach dem DMA verboten sein könnten. Hierfür reicht eine Mail mit einer Darstellung der Verhaltensweise an die Mail-Adresse DMA@bmwk.bund.de. Die Durchsetzung des DMA liegt in den Händen der EU-Kommission, das Bundeskartellamt wird unterstützend tätig.
QI-Digital-Beirat für digitale Qualitätsinfrastruktur
In einer zunehmend digitalisierten Welt muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen neu gedacht werden. Die Initiative QI-Digital entwickelt in praxisnahen Pilotprojekten Lösungen und grundlegende Strukturen und Verfahren für die hierzu nötige digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur (QI). In ihrer strategischen Ausrichtung, konkreten Umsetzung und der Vernetzung mit Stakeholdern wird die Initiative künftig von einem neu gegründeten Beirat unterstützt. Weiterlesen
Lieferkettenstörungen verändern Beschaffungsstrategie
Die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen hat seit der Corona-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um ihre Lieferketten anzupassen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 4.000 Unternehmen vom Juli 2022 hervor, die das Forschungsnetzwerk EconPol Europe veröffentlicht hat. Demnach haben 87 Prozent der Industrieunternehmen als Reaktion auf Lieferkettenstörungen ihre Beschaffungsstrategie verändert. Im Großhandel liegt der Anteil bei 76 Prozent, im Einzelhandel bei 63 Prozent. Weiterlesen
Sicherheitsplattform Gas gestartet
Der Marktgebietsverantwortliche, die seit dem 1. Oktober 2021 bestehende deutschlandweite Trading Hub Europe GmbH (THE), hat Ende September die Sicherheitsplattform Gas online gestellt. Dort können sich die 2.500 größten Gasverbraucher, die Bilanzkreisverantwortlichen sowie die Gasnetzbetreiber zunächst registrieren und später ihre aktuellen Daten erfassen. Weiterlesen
Fachkräftemangel? Unternehmen verschenken große Potenziale
Trotz aller Klagen über Fachkräftemangel in Deutschland: Die Unternehmen vernachlässigen offensichtlich bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden wichtige Potenziale. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU), an der 171 Personalberatungen teilgenommen haben. Nach Einschätzung der Headhunter ist ein zu geringer Teil der Unternehmen bereit, Mitarbeitende 60+ und über das Rentenalter hinaus einzustellen und im Ausland Fachkräfte zu rekrutieren. Weiterlesen
ISO Survey 2021
Die ISO hat ihre 31. jährliche „ISO-Umfrage“ veröffentlicht, die weltweite Daten über die Gesamtzahl der Zertifikate für ISO 9001, ISO 14001 und andere Standards liefert. Der Bericht enthält die Daten für das Jahr 2021, in dem nach Aussage der ISO die ISO 9001-Zertifizierungen um 18 Prozent zugenommen haben. Sie weist aber auch selbst darauf hin, dass die Daten teilweise fragwürdig sind. Weiterlesen
Unternehmen sind auf externe Schocks nicht vorbereitet
Pandemie, Ukrainekrieg, Versorgungsengpässe, Inflation – Unternehmen sehen sich parallel mit diversen Krisen konfrontiert. Zudem müssen Firmen ihre Digitalisierung vorantreiben und den gestiegenen ESG-Anforderungen nachkommen. Diese vielfältigen Herausforderungen spiegeln sich in der „Restrukturierungsstudie 2022“ von Roland Berger wider: 92 Prozent der befragten Experten und Expertinnen erwarten eine Zunahme der Restrukturierungsfälle. Mehr als die Hälfte sieht die Unternehmen nur bedingt oder gar nicht auf exogene Schocks vorbereitet.
Energiekrise: Zwei Drittel der Unternehmen ohne Notfallplan
Die unsichere Energieversorgung könnte die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen stellen. Haben Unternehmen einen Notfallplan, falls das Gas knapp wird oder ausbleibt? Welche Maßnahmen sind vorgesehen? Das hat das ifo-Institut gemeinsam mit Randstad Personalverantwortliche gefragt. Ergebnis: Nur 29 Prozent der deutschen Unternehmen haben vorgesorgt. Die Mehrheit – 51 Prozent – verfügt über keinen Notfallplan. 21 Prozent machten keine Angaben. Weiterlesen
Wertekommission: Führungskräfte begegnen der Dauer-Krise mit hoher Resilienz
In Zeiten, in denen die Welt von einer Krise in die nächste taumelt, sehen viele Führungskräfte sich und ihre Organisationen für die komplexen Herausforderungen gewappnet. Insbesondere in Großunternehmen ist diese Resilienz hoch ausgeprägt. Dabei ist es zur Bewältigung der Krisen für Führungskräfte besonders wichtig, nach eigenen Werten zu handeln, dabei wird Vertrauen, Verantwortung und Respekt die höchste Bedeutung beigemessen. Bezogen auf den digitalen Fortschritt bleibt Deutschland Nachzügler. Dies sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Studie der Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e.V. Weiterlesen