Durch das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), die DesignEuropa Awards 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Designerinnen und Designer sowie ihre Produkte, die durch eine Eintragung beim EUIPO europaweit geschützt sind. Weiterlesen
Category Archives: Qualitätsmanagement
Lieferketten der Automobilindustrie stabilisieren sich – Nachhaltigkeit wieder stärker im Fokus
Die Unternehmen der Automobilbranche fühlen sich heute sicherer im Umgang mit künftigen Störungen in der Lieferkette. Zuletzt waren die Automobilhersteller gezwungen, ihr Supply Chain Management zu überdenken, umzustrukturieren und zu refinanzieren, so die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Supply Chain: Pursuing long-term Resilience“, die im Rahmen der IAA Mobility in München veröffentlicht wurde. Weiterlesen
Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche
Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff gibt es längst weitere wichtige Treibstoffe moderner Fahrzeuge: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Sie müssen aber vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen sicher sein. Nur so entsteht das notwendige Vertrauen bei Anwenderinnen und Anwendern in die neuen Technologien – und nur so können Daten, Algorithmen und Vernetzung einen produktiven Beitrag zur sicher vernetzten Mobilität leisten. Weiterlesen
Familienfreundlichkeit für Unternehmen wichtiger denn je
Deutsche Unternehmen waren noch nie so familienfreundlich: Für fast 86 Prozent ist das Thema wichtig, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium entstanden ist. Weiterlesen
Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch
Fuhrparks der Unternehmen wichtig für Klimaschutzziele im Verkehrssektor
Demnach befinden sich die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Pkw-Flotten auf einem guten Weg. Das folgert KfW Research aus einer Auswertung der repräsentativen KfW-Klimabarometer-Daten zum Fahrzeugbestand in den Unternehmen. Immerhin jeder siebte Pkw in den Unternehmensfuhrparken war im Jahr 2022 voll elektrisiert (7 Prozent) oder ein Plug-in-Hybrid (8 Prozent). Bei privaten Haltern liegt die entsprechende Quote bei lediglich 2,3 Prozent (0,9 Prozent bzw. 1,4 Prozent). Weiterlesen
EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen
Die EU-Kommission hat Rechtssicherheit für die Implementierung von Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen. Mit der delegierten delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt sie für alle großen Unternehmen die Details der Verpflichtungen klar. Weiterlesen
Harmonius: Wächter des Arbeitsfriedens
Die Saga von Harmonius
In einem Land, in dem die Arbeitswelt von Unruhe und Unsicherheit geprägt war, lebte ein Held namens Harmonius. Er war kein gewöhnlicher Held; er war ein Beschützer der Schwachen und ein Kämpfer gegen Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz.
Eines Tages hörte Harmonius von den vielen Formen der Gewalt, die in der Arbeitswelt herrschten. Von Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu Mobbing und körperlichen Übergriffen – die Dunkelheit hatte viele Gesichter. Doch Harmonius war entschlossen, Licht in diese Dunkelheit zu bringen. Weiterlesen
Viele Branchen unterschätzen Disruptionspotenzial von KI-Anwendungen
Fällt die „KI-Revolution“ schmaler aus als angenommen? Eine Sonderanalyse der Managementberatung Horváth aus über 400 Interviews mit Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern verschiedener Branchen scheint darauf hinzudeuten. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Topführungskräfte sieht in der zunehmenden Nutzung generativer KI wie ChatGPT keine oder nur geringe Auswirkungen auf ihr Produktportfolio und ihr Geschäftsmodell. Selbst in Bezug auf Services und interne Prozesse hält ein Drittel das Veränderungspotenzial für gering. Weiterlesen
Praxisforum Qualität. 2023
QM-Fachkonferenz von TÜV Rheinland am 16.11.2023 in Köln steht unter dem Motto: Zukunft der Auditierung.
Mit der Auditierung eines Managementsystems wird schon lange nicht mehr nur der Konformitätsnachweis und die Aufrechterhaltung eines Zertifikats verbunden. Audits können in Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Optimierung von Wertschöpfungsprozessen und Abläufen, zur Steigerung der Produktivität und Senkung von Kosten leisten. Weiterlesen
KI in Deutschland: in der Forschung top, in der Wirtschaft Flop
Fast jedes vierte deutsche Unternehmen sieht laut einer neuen Umfrage des Digitalverbands BITKOM Deutschland in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit in der Spitzengruppe. Das übersetzt sich bislang allerdings noch nicht in die Wirtschaft. Denn nur zwei Prozent sehen Deutschland international als führende KI-Nation. Weiterlesen
Unternehmen kooperieren vor allem aus Kostengründen
57 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen schließen strategische Partnerschaften, um so Kosten zu senken. Fast ebenso viele (49 Prozent) wollen dadurch Prozesse optimieren. Seltener (27 Prozent) geht es darum, neue Geschäftsmodelle voranzutreiben. Effizienz genießt in Deutschland damit einen deutlich höheren strategischen Stellenwert bei Kooperationen als Innovationen. Das ergibt die Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria. Weiterlesen
ChatGPT & Co entlasten von Routine
Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben
ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unternehmensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routineaufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Innovationsförderung notwendig sind. Weiterlesen
BSI-Standard 200-4 erschienen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen seines dritten IT-Grundschutz-Tages 2023 den finalen BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management (BCM) vorgestellt. Weiterlesen
Berichtspflicht CSRD: Wer darf prüfen?
Am 31. Juli hat die EU-Kommission die Delegierten Rechtsakte zum ersten Set verpflichtender Berichtsstandards (ESRS) aus der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlicht. Damit werden rund 15.000 Unternehmen in Deutschland berichtspflichtig. Der Streit darüber, ob die jetzt notwendige nationale gesetzgeberische Umsetzung für die Prüfung der Berichte nur Wirtschaftsprüfer:innen zulässt, hat begonnen. Der Umweltgutachterausschuss (UGA) hat dazu eine Studie vorgelegt. Er fordert darin, die in Deutschland seit langem bestehende Expertise zu nutzen und Umweltgutachter:innen zuzulassen. Weiterlesen
CO2 über die ganze Wertschöpfungskette reduzieren
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit für den Industriesektor Hand in Hand – dies kann Realität werden, wie das nun abgeschlossene Forschungsprojekt »Climate Solution for Industries« (CS4I) zeigt. Das Fraunhofer IPA untersuchte darin gemeinsam mit Industriepartnern, wie CO2-Emissionen wirtschaftlich reduziert werden können. Es setzt mit einer digitalen Lösung bereits bei Investitionsentscheidungen an und begleitet entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Weiterlesen
Vorzeitige Revision der ISO 9001 beschlossen
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat überraschend eine Revision der QM-Systemnorm ISO 9001 beschlossen. Das geht aus einer Mitteilung auf Website der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hervor. Die letzte turnusmäßige Überarbeitung war 2020 nach einer Anwenderbefragung abgesagt worden. Weiterlesen
Die Expedition ins Land der Kennzahlen
Es war einmal ein mutiger Geschäftsführer eines mittelständischen Produktionsunternehmens, der sich auf eine gewagte Expedition begab. Sein Ziel: Die Einführung eines Kennzahlensystems, das sein Unternehmen durch die stürmischen Gewässer des Marktes navigieren sollte. Weiterlesen
Q-Man und die Mission Qualität: Ein Abenteuer in der Welt des Prozessmanagements
In der pulsierenden Metropole Qualitopolis herrschte einst Chaos in der Unternehmenswelt. Die Prozesse waren unorganisiert, die Qualität der Produkte inkonsistent, und die Unternehmen kämpften, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch dann erschien ein Held am Horizont, bekannt als „Q-Man“, der Wächter der Qualität. Weiterlesen
FQS-Projekt: Bewertung von IT-Werkzeugen für die kollaborative Produktentwicklung
Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts METIS der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. soll in einem Zeitraum von zwei Jahren eine niederschwellige Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentwicklung entwickelt werden. Ein IT-Tool-Stack ist die Summe aller informationstechnischen Anwendungen eines Bereichs. Weiterlesen