Das Bundeskabinett hat am 24.7.2024 eine Änderungsverordnung zur Anpassung der Vierten Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) verabschiedet. Diese Maßnahme ermöglicht schnellere und unkompliziertere Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung, ohne dabei den Umweltschutz zu vernachlässigen. Die Änderung der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) tritt am 4. August 2024 in Kraft. weiterlesen
Europäischer Emissionshandel: Rekordrückgang der Treibhausgasemissionen in Deutschland
Die Emissionen im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) sanken in Deutschland 2023 um 18 Prozent, der stärkste Rückgang seit der Einführung des Systems im Jahr 2005. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Emissionen der Energieanlagen gingen um 22 Prozent zurück, während die Industrieemissionen um 10 Prozent sanken. weiterlesen
Erneuerbare Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 deutlich gestiegen
Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2024 um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist. Der Bereich Wärme und Verkehr blieb jedoch nahezu konstant. Die Photovoltaik- und Windenergieanlagen trugen maßgeblich zum Anstieg bei, während eine milde Witterung den Heizbedarf im Wärmesektor verringerte und die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr leicht zunahm. weiterlesen
Förderbescheid für das Modellprojekt „NaturErbeKlima“ an DBU überreicht
Zum Schutz des Klimas und zur Verbesserung unserer Ökosysteme startet die Naturerbe GmbH der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Projekt „NaturErbeKlima“. Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergab dazu den Förderbescheid in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, Machbarkeitsstudien und umsetzungsorientierte Maßnahmenkonzepte für den natürlichen Klimaschutz zu entwickeln. weiterlesen
Bundeskabinett beschließt Notfallreform
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung beschlossen. Ziel ist es, Hilfesuchende im Akut- und Notfall schneller in die passende Behandlung zu vermitteln und Notfalleinrichtungen effizienter zu nutzen. Kernstück sind so genannte „Akutleitstellen“, in denen Ärztinnen und Ärzte telefonisch oder per Video beraten, sowie Integrierte Notfallzentren (INZ) an Krankenhäusern, in denen Notdienstpraxen und Notaufnahmen eng zusammenarbeiten und künftig auch mit niedergelassenen Praxen kooperieren. weiterlesen
EU-OSHA: Automatisierung im Gesundheitswesen
Technologien wie Roboter, die beim Heben und Transport von Patienten helfen, und KI-gestützte Systeme, die Klinikärzten bei der Diagnose helfen, können physische und psychosoziale Risiken für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit verringern. weiterlesen
BVMed-Studie zu „Value-based Procurement“ in deutschen Kliniken
Bei der wertebasierten Beschaffung (Value-based Procurement – VBP) stehen in den deutschen Kliniken neben medizinischen Vorteilen und ökonomischen Mehrwerten zunehmend auch ökologische und soziale Aspekte im Fokus. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen VBP-Studie, die die Unternehmensberatung Blue Advisory gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Jünger von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) durchgeführt hat. weiterlesen
EU AI-Act im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht
Die europäische KI-Verordnung (EU AI-Act) wurde am vergangenen Freitag, den 12. Juli 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die nun gültige Fassung finden Sie auf den Seiten von EUR-Lex. weiterlesen
Roboter-Exoskelette erleichtern Arbeit der RoMed-Pflegekräfte
In Deutschland fehlen aktuell etwa 100.000 Pflegekräfte. Jedes fünfte Krankenhausbett kann aufgrund von Fachkräftemangel nicht betrieben werden und das Pflegepersonal wird zunehmend älter. So zeigt die Altersstruktur in den RoMed Kliniken deutlich, dass in den kommenden Jahren viele erfahrene Fachkräfte in den Ruhestand eintreten und signifikante Personalverluste zu verzeichnen sein werden. Das erfordert dringend neue Strategien! weiterlesen
BaFin stellt für das Jahr 2023 eine Zunahme an IT-Vorfällen bei Zahlungsdienstleistern fest
Im vergangenen Jahr führten IT-Vorfälle bei Zahlungsdienstleistern zu zahlreichen Störungen bei zahlungsbezogenen Diensten. Eine Analyse der BaFin verdeutlicht, dass Angriffe selten die Ursache sind. Dennoch bleibt das Risiko hoch. weiterlesen
Wie KI Gesundheitsfachkräfte bei Verwaltungsaufgaben unterstützt
Künstliche Intelligenz (KI) kann die organisatorischen Arbeitsabläufe in Krankenhäusern und Arztpraxen verbessern und so Gesundheitsfachkräfte entlasten. Anders als KI-Anwendungen für den klinischen Bereich können KI-Lösungen für die Abrechnung, Personalplanung oder Dokumentation kurzfristig zum Einsatz kommen und sparen unmittelbar Zeit sowie Kosten. weiterlesen
Einsatz von Telemedizingeräten: Herausforderungen und Möglichkeiten
In modernen Krankenhäusern spielt die Telemedizin eine zunehmend wichtige Rolle. Damit Telemedizin effektiv genutzt werden kann, benötigen medizinische Fachkräfte spezialisierte Geräte, die traditionelle Instrumente ersetzen können. weiterlesen
Plattform für Dialog zum Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland
Erste „Capital Markets Conference on Energy Transition for Germany“: Plattform für Dialog zum Ausbau der Energieinfrastruktur in Deutschland
Großes Interesse an der ersten Investorenkonferenz der KfW in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank: Mehr als 150 hochranginge Vertreterinnen und Vertreter institutioneller Investoren der nationalen und internationalen Finanz- und Energiewirtschaft sowie der Politik kamen am 9. Juli in Frankfurt am Main zusammen, um Investitionsmöglichkeiten im Energiesektor in Deutschland zu erörtern. weiterlesen
DIHK-Papier: Biomassepotenziale stärker nutzen
Biomasse ist eine der wenigen heimischen Energiequellen mit weitgehend witterungsunabhängigem Potenzial. Nicht nur deshalb fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einem neuen Positionspapier, ihr einen ihrer Bedeutung entsprechenden Stellenwert in der Energie- und Klimapolitik einzuräumen. weiterlesen
DIHK veröffentlicht Leitfaden „Betriebliche E-Mobilität“
Für eine Umstellung des betrieblichen Fuhrparks auf elektrische Antriebe spricht vieles – vom Klimaschutz bis zu rechtlichen Vorgaben. Der Weg ist allerdings nicht ohne Fallstricke. Was Unternehmen wissen müssen, erläutert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer aktuellen Handreichung. weiterlesen
Interne Ressourcen und Umfeld bestimmen die Wettbewerbsstrategie von mittelständischen Unternehmen
Die Studie untersucht die Verbreitung von Wettbewerbsstrategien in mittelständischen Unternehmen. Die meisten Unternehmen bevorzugen Wettbewerbsstrategien, die sich durch die Differenzierung ihrer Angebote von denen der Konkurrenten abheben. weiterlesen
Kreislaufwirtschafts-Strategie: Besondere Anforderungen aus der Gesundheitsversorgung berücksichtigen
Spezifische Anforderungen aus der Gesundheitsversorgung wie sterile Einmalprodukte zum Infektionsschutz müssen bei der künftigen Gesetzgebung zur Kreislaufwirtschaft berücksichtigt werden. Darauf weist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in seiner Stellungnahme zur Nationalen Kreislaufwirtschafts-Strategie (NKWS) hin. weiterlesen
Circular Economy: Erste internationale Normen veröffentlicht
Die ISO 59000-Normenfamilie ist eine neue Reihe von internationalen Normen, die ein gemeinsames Verständnis und einheitliche Leitlinien für die Umsetzung der Circular Economy in Organisationen schaffen soll. weiterlesen
VDI/ZDK-Richtlinie 6032 schließt Leerstelle in der Automobilbranche
Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen. In vielen Werkstätten wird die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Die Folgen und warum die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 eine immense Lücke schließt, haben Fachexperten auf einer VDI-Pressekonferenz besprochen. weiterlesen
Klimaanpassungsgesetz: Umsetzung zu langsam, Empfehlungen des VDI
Am 1. Juli ist das bundesweite Klimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. So soll ein verbindlicher Rahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels geschaffen werden. Der VDI zeigt mit technischen Maßnahmen, wie sich Städte zum Beispiel bei Hitze herunterkühlen können. Insgesamt verläuft die Umsetzung von technischen Innovationen zu langsam, obwohl Standardisierung bereits vorliegt. weiterlesen