Ob Netzregelung und -planung, die Betriebsführung von Photovoltaik-Anlagen und Speichern oder deren Auslegung: Diese und andere Aufgaben verlangen Lastzeitreihen, die den zunehmend dynamischen Verbrauch vieler Haushalte weit genauer abbilden als Standardlastprofile. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat daher mit Partnern im Forschungsprojekt SyLas-KI ein KI-gestütztes Instrument entwickelt, mit dem sich hochaufgelöste synthetische Lastzeitreihen für zahlreiche unterschiedliche Verbraucher erstellen lassen. Sie sind in ihrer Charakteristik nicht von realen Messdaten zu unterscheiden, erfüllen aber alle Anforderungen des Datenschutzes. weiterlesen
ifo-Fachkräftebarometer: KfW liefert aktuellen Stand
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat, bedingt durch die Konjunkturschwäche, weiter abgenommen: Im 2. Quartal 2024 melden 35 % der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – das sind rd. ein Prozentpunkt weniger als im Januar 2024, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung, und 15 Prozentpunkte weniger als im Juli 2022, als der Fachkräftemangel sein bisheriges Hoch seit Beginn der Befragung aufwies. Trotz des deutlichen Rückgangs bleibt der Fachkräftemangel im historischen Vergleich immer noch auf sehr hohem Niveau und damit weiter eine Herausforderung für die Wirtschaft. weiterlesen
Dokumentation des IT-Grundschutz: Neue FAQs und Hilfsmittel vom BSI
Eine gut strukturierte und durchdachte Dokumentation ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherung der Informationssicherheit. Die Bundesanstalt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert in Ihrem aktuellen IT-Grundschutz-Newsletter, dass sie neue FAQs und Hilfsmittel zur Dokumentation im IT-Grundschutz veröffentlicht hat. Diese bieten eine gute Gelegenheit, die eigenen Dokumentationsprozesse zu prüfen und ggf. zu optimieren.
Bundesweites Klimaanpassungsgesetz tritt in Kraft
Am 1. Juli 2024 ist das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Damit erhält Deutschland erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für die Klimaanpassung des Bundes, der Länder und der Kommunen. Das Gesetz schafft die Grundlagen dafür, dass alle Verwaltungsebenen strategisch Vorsorge gegen die Folgen der Klimakrise treffen und verankert erstmals die Anpassung an die Folgen der Klimakrise als staatliche Aufgabe im Bundesrecht. weiterlesen
EU-Industriepolitik: Wettbewerbsfähigkeit stärken, Rahmenbedingungen verbessern
Die Industrie in Deutschland und in der EU steht unter Druck: Neben der Bewältigung der grünen sowie der digitalen Transformation haben geopolitische Konflikte zu höheren Energiepreisen geführt und die Umgestaltung von Lieferketten erfordert. Hinzu kommt ein Übermaß an Regulierung und Bürokratie, welches die Situation für viele Industrieunternehmen verschärft. So zeigt beispielsweise das aktuelle IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl, dass der Wirtschaftsstandort Europa an Wettbewerbsfähigkeit verloren hat: Zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe gaben an, die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort sei in den vergangenen fünf Jahren gesunken. weiterlesen
Viele Unternehmen sehen Chancen in der Kreislaufwirtschaft
Eine Transformation der deutschen Wirtschaft zur „Kreislaufwirtschaft“ bewerten viele Unternehmen als vorteilhaft für das eigene Geschäft – aber nur unter den richtigen Rahmenbedingungen. Das geht aus einer Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. weiterlesen
Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken
Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht effizientere Energienutzung, spart Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß.
„Gelernter“ Netzverbrauch und Wettervorhersagen – maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz optimieren die täglichen Energieverbrauchsmuster von Mobilfunkstandorten.
Bei einem Energieüberschuss verwandelt sich das Mobilfunknetz in ein dezentrales Kraftwerk und speist die Technologie den Strom ins Netz ein. weiterlesen
Digital Excellence in der Instandhaltung – Strategien für Ihren Unternehmenserfolg
38. internationales Forum für industrielle Instandhaltung vom 18. – 19. September 2024 in Leoben, Steiermark. Inhalte der Tagung: weiterlesen
Erste Version von umwelt.info geht online – Umwelt- und Naturschutzinformationen auf einen Blick
Das Internetportal umwelt.info ist ab heute öffentlich und in einer ersten Version unter https://mvp.umwelt.info erreichbar. Dazu sagt die Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes Lilian Busse: „Die Onlineschaltung von umwelt.info ist für uns ein wichtiger Meilenstein. Erstmals testen wir das Portal unter realen Bedingungen und sind gespannt auf das Feedback der Nutzenden.“ Der offizielle Start von umwelt.info ist für Anfang 2025 geplant. weiterlesen
Der Mensch im Mittelpunkt – menschzentrierte Medizinprodukte
In der Entwicklung von Medizinprodukten rückt zunehmend der Mensch in den Mittelpunkt. Warum „menschzentriert“ und nicht nutzerzentriert? Weil das Produkt nicht nur für den direkten Benutzer gedacht ist, sondern auch für alle, die indirekt damit interagieren. Dies erfordert ein strukturiertes Vorgehen, methodisches Wissen und eine Planung, die von Beginn an im Entwicklungsprozess integriert ist. weiterlesen
KFW Research: Künstliche Intelligenz in Deutschland – aktueller Stand, Chancen und Handlungsoptionen der Wirtschaftspolitik
Deutschlands Position bezüglich der Künstlichen Intelligenz (KI) ist gemischt. Deutschland ist nicht als Anbieter von KI-Lösungen etabliert und liegt weit hinter führenden Ländern im weltweiten KI-Patentaufkommen. weiterlesen
Zu viel Bürokratie treibt Selbständige ins Ausland
Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie. weiterlesen
So wenige Menschen tödlich bei Arbeit verunglückt wie noch nie
Im Jahr 2023 haben Beschäftigte weniger meldepflichtige Arbeitsunfälle erlitten als 2019. Die Zahl der Verunfallten erreichte damit ein Allzeittief, wenn man die Corona-Jahre 2020 bis 2022 nicht berücksichtigt, in denen Arbeitszeiten und Mobilität stark von den Bedingungen der Pandemie beeinflusst waren. Das geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2023 hervor, die ihr Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Anfang Juni bekannt gab. weiterlesen
Ausgezeichnet: Die besten Klimaretter im Gesundheitswesen
Die Stiftung viamedica hat die diesjährigen Preistragenden des Klimaretter-Awards bekannt geben. Zu den Erstplatzierten gehören die IKK classic, Pronova BKK, Vanguard AG, INTERATIO MediTec, mkk – meine Krankenkasse sowie Dr. Florian Lenhard vom Knappschaftsklinikum Saar. Mit ihrem Projekt KLIMARETTER – LEBENSRETTER setzt die Stiftung ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Gesundheitswesen. weiterlesen
Neues EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 17. Juni bei der abschließenden Abstimmung der Mitgliedstaaten im Ministerrat in Luxemburg für die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur gestimmt. Nach der Zustimmung der Abgeordneten des Europäischen Parlamentes (EP) im Februar kam heute die qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten für das „Nature Restoration Law“ zusammen, so dass das Gesetz nun in Kraft treten kann. weiterlesen
iga-Umfrage: Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden
Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung. Das ergab eine repräsentative Befragung von rund 2.000 Erwerbstätigen im Auftrag der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga). weiterlesen
Die Green Claims Directive: Greenwashing künftig erschwert
Klimaneutral produziert, bienenfreundlich hergestellt, schützt die Ozeane: Umweltbezogene Werbeaussagen finden sich immer häufiger auf Verpackungen. Heute (17.06.2024) hat der Rat der Europäischen Union (EU) sich politisch zur Green Claims Directive (GCD) positioniert. Ziel der Richtlinie ist es, Greenwashing zu verhindern. weiterlesen
Interview zum Digital Operational Resilience Act (DORA)
Am 17. Januar 2023 trat der wegweisende Digital Operational Resilience Act (DORA) der Europäischen Union in Kraft, eine bedeutende Regulierung zur Stärkung der Cyberresilienz im Finanzsektor. In einem exklusiven Interview mit den Experten Jens Langguth und Aurelius Scholz von TÜV Rheinland erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die Ziele, Herausforderungen und erwarteten Auswirkungen dieser Verordnung auf Finanzunternehmen. weiterlesen
100 Tage Heizungsförderung: KfW zieht positive erste Zwischenbilanz
100 Tage nach dem Start der neuen Förderung des Umstiegs auf klimafreundliche Heizungen nach dem Gebäudeenergiegesetz zieht die KfW eine positive erste Zwischenbilanz.
„Die Förderung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende im Gebäudesektor – und sie kommt an“, sagte die für das Inländische Fördergeschäft zuständige Vorständin Katharina Herrmann am Freitag in Frankfurt am Main. weiterlesen
Berlin Group beschließt Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology
Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), die so genannte „Berlin Group“, hat unter dem Vorsitz des BfDI ein Arbeitspapier zu Facial Recognition Technology angenommen. Das Papier beschreibt die Nutzungsmöglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor und stellt sowohl Risiken als auch praktische Empfehlungen zur datenschutzkonformen Anwendung vor. weiterlesen