Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ findet vom 11. bis 12. März das 23. Aachener Dienstleistungsforum statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentralen Fragen neuer Geschäftsmodelle rund um das digitale, abobasierte Lösungsgeschäft in der Investitionsgüterindustrie. Weiterlesen
Category Archives: QM für Dienstleister
Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema
Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland
Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. Weiterlesen
Digitale Services kommen an
Dienstleistern und Einzelhändlern gelingt allmählich der Übergang in das digitale Servicezeitalter – sie fördern damit die Kundenzufriedenheit und bauen Wettbewerbsvorteile aus. Das besagt der aktuelle Kundenmonitor Deutschland 2019. Mit steigender Nutzung von Onlinezugängen und Kundenapps führen Defizite bei digitalen Services mittlerweile zu Kundenfrust. Weiterlesen
ISO Survey: Zahl der QM-Zertifizierungen sinkt
Die ISO hat die jüngsten Zahlen der Zertifizierungen ihrer Managementsysteme veröffentlicht. Der ISO-Survey weist 47.433 Zertifizierungen weniger aus als im Jahr zuvor, das sind vier Prozent Minus nach einem ähnlichen Rückgang im Vorjahr. Auch wenn ISO dies auf technische Ursachen zurückführen will: Die ISO 9001 hat ihren Höhepunkt wohl überschritten. Weiterlesen
Mindeststandards für Agilität im Unternehmen
Agile Methoden wie Scrum, Kanban und Co. folgen einigen Richtlinien, doch das Vorgehen bei der Implementierung agiler Prinzipien ist uneinheitlich. 30 börsennotierte Großunternehmen aus der DACH-Region haben gemeinsam mit drei Beratungsunternehmen einen übergreifenden Mindeststandard entwickelt, wie das Internetmagazin dev-insider.de berichtet. Der Standard ist unter Creative-Commons-Lizenz im Netz verfügbar. Weiterlesen
Interne Audits profitabel machen
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Interne Systemaudits gehören zum Alltag aller Organisationen, die ein zertifiziertes Managementsystem unterhalten. Dr. Wolfgang Kallmeyer erklärt in seinem Beitrag, auf welchen Grundlagen interne Audits beruhen, welche normativen Regelwerke zu berücksichtigen sind und warum gute Kommunikation bei Audits die halbe Miete sind. QM-aktuell.de hat dem Autor vorab einige Fragen gestellt. Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Eigeninteresse des Unternehmens
Unternehmen, die über ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) hinaus weitere Managementsysteme betreiben, sind in Sachen nachhaltiger Unternehmensführung bereits recht gut unterwegs. Besonders wenn sie es in Form eines Integrierten Managementsystems (IMS) tun, sagt Sarah Olschewski. Das ganzheitliche Ideal der Nachhaltigkeit aber gehe weit über die Themen hinaus, die in Managementsystemen standardisiert sind, so die Beraterin bei TÜV Rheinland Consulting GmbH. In diesem Interview erläutert sie, welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat und was Managementsysteme dazu beitragen. Weiterlesen
Synergien von integrierten Managementsystemen nutzen
Jetzt zum Beauftragten oder Auditor von IMS qualifizieren
Die Revisionen der ISO-Normen 9001, 14001, 27001, 45001 und 50001 haben die Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) für Unternehmen weiter vereinfacht. Weiterlesen
Pflege: Qualitätsprüfung neu geregelt
Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) für die vollstationäre Pflege, die der GKV-Spitzenverband am 17. Dezember 2018 beschlossen hatte, sind vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt und jetzt veröffentlicht worden. Das teilte der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) mit. Sie treten am 1. November 2019 in Kraft und bilden die verbindliche Grundlage für die Prüfung der Qualität in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Weiterlesen
Integrierte Managementsysteme: Themenbezogene Auditplanung senkt den Aufwand und steigert die Auditqualität
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Ist das Integrierte Managementsystem heute eine gelebte Selbstverständlichkeit in der Wirtschaft? Weiterlesen
EFQM präsentiert Innovationslösung
Innovation ist in der heutigen Organisationswelt wichtiger als je zuvor. EFQM und das irische Centre for Competitiveness (CforC) haben einen INNOVATION EXCELLENCE BUILDER ins Netz gestellt. Weiterlesen
Hohes F&E-Budget macht nicht innovativ
Unternehmen mit hohen F&E-Budgets müssen nicht besonders innovationsfreudig sein. Das zeigt die „Global Innovation 1000“-Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC. In der Befragung internationaler F&E-Verantwortlicher gilt 2018 Apple als innovativstes Unternehmen vor Amazon und Alphabet – gefolgt von Microsoft, Tesla, Samsung, Facebook, GE, Intel und Netflix. Weiterlesen
ISO/IEC 17025: Labormanagement neu und alt
Eine Normengegenüberstellung von ISO/IEC 17025:2018 und ISO/IEC 17025:2005 ist jetzt im Internet verfügbar. Darin sind alle Änderungen übersichtlich aufgeführt und in wichtigen Fällen auch kommentiert. Weiterlesen
Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement
Warum ist der Begriff Risiko so spannend in seiner Konnotation? Warum ist das Risikomanagement in jeder Abteilung und Hierarchieebene ungemein wichtig? Welche drei Schritte führen vor allem die KMUs zu einem effektiven und effizienten Risikomanagement. In einem umfangreichen Interview auf der Website von Quality Austria finden sich interessante Aussagen dazu. Weiterlesen
KI-Landkarte zeigt Best-Practice-Beispiele
Eine neue KI-Landkarte soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz in den Unternehmen praktisch funktioniert. Auf ihr präsentieren sich seit Anfang Dezember über 330 KI-Anwendungsbeispiele, die in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen – über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg. Weiterlesen
QM in der agilen Organisation
Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. Weiterlesen
Angst vor dem digitalem Wandel?
Die Digitalisierung kommt – aber die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklung eher skeptisch. In einer aktuellen Studie berichtet nur ein Drittel der befragten Führungskräfte, dass Schlüsselthemen wie Automatisierung oder künstliche Intelligenz einen positiven Effekt auf ihre Geschäftstätigkeit hätten. In vielen Führungsetagen sind die Ängste größer als die Hoffnungen, so die Studie der Personalberatung von Randstad Sourceright. Weiterlesen
ISO-Leitlinien zum integrierten Managementsystem aktualisiert
Von der Verbesserung der Qualität über die Energieeffizienz, die Umweltleistung bis hin zum Straßenverkehr hat der Einsatz von Managementsystemen stark zugenommen. Das spiegelt die immer komplexere Betriebsumgebungen wider. Die meisten Unternehmen haben mehr als ein Managementsystem im Einsatz. ISO 9001 (Qualität), ISO 50001 (Energie) und ISO 14001 (Umwelt) sind nur einige der bekanntesten und am häufigsten verwendeten.
Allein die Internationale Normenorganisation hat bisher mehr als 60 Systemstandards entwickelt. Schon im Jahr 2008 hat sie deshalb ein Handbuch veröffentlicht, das die die integrierte Anwendung von Managementsystemstandards beschreibt. Weiterlesen
ISO 22000 – Managementsystem für Lebensmittelsicherheit mit neuer Struktur
Die Norm ISO 22000 ist seit Anfang September in einer aktualisierten Fassung erhältlich. Wesentliche Neuerung der „DIN EN ISO 22000:20018-09, Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit – Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette“: Sie ist nun wie allen anderen Managementsystemnormen nach der High-Level-Struktur gegliedert. Dank der einheitlichen Struktur können Unternehmen unterschiedliche Managementsysteme einfacher kombinieren. Weiterlesen
KI zur Optimierung der QS auf dem Vormarsch
Erstmals bezeichnen IT-Experten die Kundenzufriedenheit als wichtigsten Faktor zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus werden Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Analytik sowie intelligente Automatisierung zum Treiber von QS und Testing in den nächsten zwei bis drei Jahren, besagt der World Quality Report (WQR) von Capgemini und Sogeti, gemeinsam mit Micro Focus. Weiterlesen