Die Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Sie löst die bisherige CSR-Richtlinie 2014/95/EU ab und ändert u.a. die Bilanzrichtlinie (Richtlinie 2013/34/EU). EU-Mitgliedstaaten müssen die neuen Vorschriften bis Juli 2024 in nationales Recht umsetzen. In der EU tätige Unternehmen, bald auch mittelständische Unternehmen, müssen sich stufenweise an die neue Direktive halten. Weiterlesen
Tag Archives: Nachhaltigkeit
TÜV-Verband: Ukraine-Krieg fördert Nachhaltigkeit
Der Krieg in der Ukraine hat viele Unternehmen dazu geführt, sich intensiver mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit und regenerative Energieversorgung zu beschäftigen. Für gut jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist er Anlass, Maßnahmen anzustoßen oder diese zu verstärken (34 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen gibt an, als Folge des Krieges verstärkt auf regenerative Energien zu setzen (24 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergeben. Weiterlesen
EU-Emissionshandel: CO2-Ausstoß wird teurer
Unternehmen und Verbraucher in der EU müssen künftig mehr für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bezahlen. EU-Parlaments und Regierungen haben sich auf eine Reform des EU-Emissionshandels geeinigt, der als wichtigstes Instrument der europäischen Klimaschutzpolitik wirksamer werden soll. Ein neuer Klimasozialfonds soll die Folgen für Verbraucher und kleine Unternehmen verringern. Weiterlesen
Microsoft: Unternehmen im Nachhaltigkeits-Blindflug
65 Prozent der deutschen Unternehmen wollen bis 2035 klimaneutral sein, 82 Prozent bis 2045. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov unter rund 1.000 Führungskräften und 1.600 Arbeitnehmenden, die Microsoft Deutschland zum Stand der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen in Auftrag gegeben hat. Bei der Umsetzung der Ziele hapert es allerdings: Zwar überwachen etwas mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen ihre CO2-Emissionen, doch erst 16 Prozent verfügen dafür über eine detaillierte Datenbasis. Weiterlesen
CSP-Radar: Messung und Steuerung der Nachhaltigkeit
Mit Hilfe eines Online-Radars für Corporate Social Performance, kurz CSPRadar, sollen Unternehmen in wenigen Schritten und kostenlos herausfinden können, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger planen und gestalten können. Er ist das Ergebnis eines Vorhabens der zeb.business school an der Steinbeis-Hochschule, finanziell gefördert und inhaltlich begleitet von der Funke-Stiftung. Weiterlesen
Nachholbedarf bei ESG-Ratings
Wie eine aktuelle Branchen-Umfrage von Horváth unter Industrieunternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden und 100 Millionen Euro Jahresumsatz zeigt, hat aktuell erst jedes vierte Unternehmen eine objektive Bewertung seiner Nachhaltigkeitskriterien durchführen lassen. Dieses ESG-Rating ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum nachhaltigen Industrieunternehmen, da es Transparenz über den Ist-Zustand schafft. Weiterlesen
Nachhaltigkeit irrelevant für deutsche Exporteure
Obwohl den globalen Exportunternehmen die Bedeutung der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und ihre Einhaltung für den Klimawandel bewusst ist, spielen sie nur eine Nebenrolle in der Geschäftsstrategie. Das macht der „Allianz Trade Global Survey“ des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade im Zuge seiner aktuellen Welthandelsstudie deutlich. Weiterlesen
Energie: Netzwerkinitiative startet Fachreferentenprogramm
Nach erfolgreicher Pilotphase startet die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke ein Fachreferentenprogramm als neues Serviceangebot für Unternehmen. Teilnehmende Unternehmen können künftig kostenfrei an Fachvorträgen und Workshops rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende teilnehmen. Weiterlesen
Energie-Effizienz entscheidend für Nachhaltigkeit
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Doch Optimierungsbedarf gibt es gerade bei den Unternehmen. 81 Prozent der deutschen Entscheider finden, dass Firmen sich stärker für die Klimaschutzziele einsetzen sollten. Sie gehen von einem steigenden Energieverbrauch aus, wodurch die Bedeutung von Energieeffizienz steigt. Das sind Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften im Auftrag von Interroll, einem global führende Anbieter von Lösungen für den Materialfluss. Weiterlesen
Aachener Business Transformation Summit 2022
Das Thema „Industrial Sustainability“ steht am 11.5.2022 im Mittelpunkt des Aachener Business Transformation Summit. Digital und kostenfrei aus dem Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus geben Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft Einblicke in die Vision, Strategie und Umsetzung eines ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Handelns. Entlang der Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen beleuchten sie Potenziale, Trends und Best Practices in den Bereichen Produkte & Dienstleistungen, Management & Organisation, Produktion & Wertschöpfungsnetzwerk sowie Mitarbeitende & Kultur. Weiterlesen
Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich
Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult im Auftrag des Vodafone Instituts. Demnach fungiert die Digitalisierung als Ermöglicher für Ressourcen- und Energieeffizienz in einem breiten Spektrum von Branchen von der Landwirtschaft über Energieerzeugung bis hin zu Dienstleistungen. Weiterlesen
TÜV-Verband: Vorgaben für Produktnachhaltigkeit notwendig
Die Einführung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien bei der Entwicklung neuer Produkte in der EU hat der TÜV-Verband gefordert. So könnten Anforderungen hinsichtlich Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit sowie einer umweltfreundlichen Entsorgung bereits beim Produktdesign berücksichtigt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben sollte unabhängig geprüft und durch eine entsprechende Kennzeichnug den Verbraucher:innen deutlich gemacht werden. Die Einbindung unabhängiger Dritter könne sicherstellen, dass die Vorgaben eingehalten werden. Weiterlesen
Klimaschutz-Unternehmen gesucht
Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2022. Weiterlesen
Engagement im Ungefähren
Unternehmen in aller Welt engagieren sich für Nachhaltigkeit und halten das Thema für überlebenswichtig. Es mangelt ihnen aber an Standards, um ihre Bemühungen messen und mit anderen vergleichen zu können. Das geht aus der Studie „Creating a Sustainable World: Are Leaders Doing Enough?“ hervor, die das Beratungsunternehmen Egon Zehnder für Leadership Advisory vorgelegt hat. Weiterlesen
Lieferkettengesetz: Umsetzung fordert hohen Aufwand
Die deutschen Unternehmen haben noch zehn Monate Zeit, um sich auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und seine Anforderung in Sachen Transparenz und Nachhaltigkeit in der globalen Lieferkette einzustellen. Eine Befragung von BME und Integrity Next diagnostizierte noch Lücken im Risikomanagement von Unternehmen. Weiterlesen
ESG-Performance lockt Investoren
Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte spielen bei Entscheidungen für oder gegen ein Investment eine immer wichtigere Rolle. Beinahe acht von zehn Investor:innen weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht. Das zeigt der aktuelle „Global Investor ESG Survey 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Weiterlesen
Nachhaltigkeit nur ein Marketing-Thema?
Der Klimawandel bleibt vielfach noch ohne echte Konsequenz für die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen: Trotz Pandemie und jüngster Umweltkatastrophen sieht der überwiegende Teil der deutschen Vorstände und Führungskräfte Nachhaltigkeit immer noch vorrangig als Reputationsrisiko an. Das geht aus einer internationalen Umfrage der Personalberatung Russell Reynolds Associates hervor. Weiterlesen
Sustainability beeindruckt Tech-Investor:innen
Für europäische Tech-Investor:innen gewinnt Nachhaltigkeit als Investitionskriterium immer mehr an Bedeutung. Das legen jedenfalls die Eregebnisse einer von Impact House, Rendit, tech2impact und der Greentech Alliance durchgeführten Befragung nahe. 37 Prozent der im Rahmen der für den Bericht „Sustainability for Tech“ befragten Investor:innen wollen künftig über 90 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in nachhaltige Unternehmen tätigen, 20 Prozent mindestens die Hälfte. Weiterlesen
VDI zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Ein Green Paper des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat zentrale Handlungsfelder für die Transformation zur Circular Economy definiert. Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken. Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Experten aus Industrie, Politik, Wissenschaft und NGOs im Rahmen eines Round Tables erarbeitet haben. Weiterlesen
Nur jeder vierte Betrieb verfolgt eine grüne Strategie
Energie- und Materialeinsparung gehöre mittlerweile zum betrieblichen Alltag in Deutschland. Doch laut der aktuellen Studie „Unternehmen im Wandel“ der Unternehmensberatung Staufen verfolgen erst 26 Prozent der Unternehmen eine grüne Gesamtstrategie. Weiterlesen