Smart Home: TÜV Rheinland prüft MATTER 1.0

2 Nov.

TÜV Rheinland bietet ab sofort Prüfungen und Zertifizierungen für Smart-Home-Produkte nach dem MATTER-Kommunikationsstandard der „Connectivity Standards Alliance“ (CSA) an. MATTER ist der erste internationale Standard, der einheitliche, länderübergreifende Rahmenbedingungen für Smart-Home-Produkte definiert. weiterlesen

ISO standardisiert Remote-Audit

31 Okt.

Die ISO hat ein Normungsprojekt zum Themas Remote Audits in die Wege geleitet. Wie die DGQ auf ihrer Webseite berichtet, wurde der Vorschlag Ende September 2022 im Ausschuss ISO CASCO eingereicht und bei der Abstimmung von den nationalen Normungsorganisationen angenommen. Das Vorhaben ist damit offiziell angelaufen und wird im entsprechenden DIN-Normungsausschuss und in der Arbeitsgruppe WG 61 bei ISO CASCO bearbeitet. weiterlesen

Risikomanagement mit ISO/IEC 27005

28 Okt.

Im Zusammenhang mit der neuen ISO 27001 ist auch die neue ISO/IEC 27005:2022 Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz veröffentlicht worden. Der Leitfaden zur Handhabung von Informationssicherheitsrisiken liefert Richtlinien für die Etablierung eines systematischen Ansatzes für das Risikomanagement der Informationssicherheit. Dieser ist nützlich, um organisatorische Anforderungen bezüglich der Informationssicherheits-Anforderungen zu identifizieren und ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem zu schaffen. weiterlesen

BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

26 Okt.

Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 hat sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT– und Software-Produkten. weiterlesen

Soft Skills und Führungsthemen Top-Themen bei Weiterbildungen

26 Okt.

Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership. Megathemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Fachkräftemangel erhöhen den Schulungsbedarf. Präsenzseminare bleiben am beliebtesten – Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt. weiterlesen

Logistikbranche verschärft Sicherheitsmaßnahmen

21 Okt.

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ergreift die Logistikbranche zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen Cyberangriffe: Jedes zweite Logistikunternehmen in Deutschland (51 Prozent) hat seine IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärft. IT-Sicherheit wird entsprechend hoch angesiedelt: In fast neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) ist der Bereich IT-Sicherheit auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene verankert. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr als 400 Logistikunternehmen in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. weiterlesen

Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

19 Okt.

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen. Das Autorenteam von Fraunhofer IAO und IPA hat auch einen Leitfaden erarbeitet, der Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mithilfe von KI unterstützt. weiterlesen

Kostenloses Whitepaper – Kompetenz und Bewertung von Auditoren

18 Okt.

Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?

Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.

Hier geht’s zum Download

Digital Markets Act gilt ab 2. Mai 2023

17 Okt.

Große digitale Plattformen müssen sich künftig an den europäischen Digital Markets Act (DMA) halten. Ab dem 2. Mai 2023 sind die Regeln verbindlich anzuwenden. Mit der Verordnung über digitale Märkte hat sich die EU auf strengere Wettbewerbsregeln für die großen Plattformen geeinigt. Sie soll als neues Instrument für mehr Fairness und Wettbewerb auf Plattformmärkten sorgen.

Betroffen sind sogenannte „Gatekeeper“, also Unternehmen, die eine bedeutende Stellung in digitalen Märkten haben. . Darunter fallen laut DMA Plattformen, die in den letzten drei Geschäftsjahren mehr als 7,5 Milliarden Euro Jahresumsatz erzielten oder die im vorangegangenen Geschäftsjahr mit mehr als 75 Milliarden Euro bewertet wurden. Ein weiteres Kriterium sind mehr als 45 Millionen monatlichen Endnutzer:innen in der EU und mehr als 10.000 gewerbliche Anbieter auf der Plattform. Zudem muss es sich um zentrale Plattformdienste, etwa App Stores, Messenger-Dienste, Online-Marktplätze, Suchmaschinen oder Betriebssysteme etc. handeln, die in mindestens drei EU-Mitgliedstaaten bereitgestellt werden.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ruft explizit auf, Verstöße und negativen Erfahrungen mit großen Digitalunternehmen zu melden, die zukünftig nach dem DMA verboten sein könnten. Hierfür reicht eine Mail mit einer Darstellung der Verhaltensweise an die Mail-Adresse DMA@bmwk.bund.de. Die Durchsetzung des DMA liegt in den Händen der EU-Kommission, das Bundeskartellamt wird unterstützend tätig.

Download des Digital Markets Act (Deutsch)

Medizin wird digitaler – aber nicht schnell genug

17 Okt.

Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen werden digitaler. Zugleich messen Ärztinnen und Ärzte der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei und mahnen den schnelleren Ausbau digitaler Medizin an. Das sind Ergebnisse einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter mehr als 500 Medizinerinnen und Medizinern in Deutschland durchgeführt hat. weiterlesen

QI-Digital-Beirat für digitale Qualitätsinfrastruktur

14 Okt.

In einer zunehmend digitalisierten Welt muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen neu gedacht werden. Die Initiative QI-Digital entwickelt in praxisnahen Pilotprojekten Lösungen und grundlegende Strukturen und Verfahren für die hierzu nötige digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur (QI). In ihrer strategischen Ausrichtung, konkreten Umsetzung und der Vernetzung mit Stakeholdern wird die Initiative künftig von einem neu gegründeten Beirat unterstützt. weiterlesen

Healthcare Metaverse kann Gesundheitswesen revolutionieren

10 Okt.

Digitale Arztbesuche vom Bett aus oder mal eben den Sauerstoffgehalt im Blut mittels eines Wearables checken – das ist schon lange keine Science Fiction mehr. Vor allem durch die Corona-Krise wurde die Digitalisierung vorangetrieben und immer mehr Menschen nutzen inzwischen smarte Apps zur Gesundheitsoptimierung und Angebote aus der Telemedizin. Doch Datenschutzfragen verhindern den Sprung ins Healthcare Metaverse, wie die BearingPoint-Umfrage zeigt. weiterlesen

Fachkräftemangel? Unternehmen verschenken große Potenziale

10 Okt.

Trotz aller Klagen über Fachkräftemangel in Deutschland: Die Unternehmen vernachlässigen offensichtlich bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden wichtige Potenziale. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU), an der 171 Personalberatungen teilgenommen haben. Nach Einschätzung der Headhunter ist ein zu geringer Teil der Unternehmen bereit, Mitarbeitende 60+ und über das Rentenalter hinaus einzustellen und im Ausland Fachkräfte zu rekrutieren. weiterlesen

ISO Survey 2021

7 Okt.

Die ISO hat ihre 31. jährliche „ISO-Umfrage“ veröffentlicht, die weltweite Daten über die Gesamtzahl der Zertifikate für ISO 9001, ISO 14001 und andere Standards liefert. Der Bericht enthält die Daten für das Jahr 2021, in dem nach Aussage der ISO die ISO 9001-Zertifizierungen um 18 Prozent zugenommen haben. Sie weist aber auch selbst darauf hin, dass die Daten teilweise fragwürdig sind. weiterlesen

EU-Haftungsrichtlinie für den Einsatz von KI

30 Sep.

Die EU-Kommission will die die Haftungsregeln für künstliche Intelligenz (KI) in der EU harmonisieren. Dazu hat sie zwei Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt. Die neuen Vorschriften sollen den Unternehmen Rechtssicherheit schaffen, damit sie in innovative Produkte investieren können. Zudem sollen Opfer angemessen entschädigt werden können, wenn fehlerhafte Produkte Schäden verursachen. weiterlesen

Whistleblower -Gesetzentwurf liegt vor

26 Sep.

Die Bundesregierung will Whistleblower im beruflichen Umfeld umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Zudem sollen Hinweisgeber:innen vor beruflichen Repressalien geschützt werden. Das sieht der Entwurf „eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ vor, den die Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Der Entwurf soll am 29. September in erster Lesung beraten werden. weiterlesen