Trotz großer Ambitionen und Investitionsbereitschaft auch in Zeiten der Krise gelingt es Unternehmen international laut der Studie „AI-Ambitions 2022“ des Datenintegrierers Fivetran nur bedingt, Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen von Entscheidungsprozessen zu nutzen. Weiterlesen
Category Archives: Produktion
Grüne und digitale Transformation verändert Rohstoffbeschaffung
Die Transformation in Richtung Klimaneutralität und die Digitalisierung werden den künftigen Rohstoffbedarf Deutschlands und Europas verändern. Das geht aus einer neuen Studie von KfW Research hervor. Gleichzeitig habe der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine der Welt vor Augen geführt, dass trotz gegenseitiger Abhängigkeiten und wirtschaftlicher Verflechtungen Rohstoffe als politisches Druckmittel eingesetzt werden können. Weiterlesen
Gehalt verliert an Relevanz
Die Gen Z will nicht nur mehr im Beruf, sondern sie will vor allem auch andere Dinge als alle Generationen zuvor. Mit attraktivem Gehalt und guten Karriereaussichten allein lässt sie sich nicht mehr überzeugen. Das zeigt die Studie „Randstad Employer Brand Research“. Stattdessen rücken die Themen Diversität, Inklusion und gesellschaftliches Engagement des Arbeitgebers immer stärker in den Fokus und laufen klassischen Benefits und sogar dem Wunsch nach Homeoffice inzwischen den Rang ab. Weiterlesen
203 Milliarden Euro Schaden durch Angriffe
Der deutschen Wirtschaft entstand 2022 durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten, Spionage und Sabotage ein Schaden von rund 203 Milliarden Euro. Das ist etwas weniger als im Rekordjahr 2021 (223 Milliarden Euro). 2018/2019 waren es erst 103 Milliarden Euro. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. Weiterlesen
Konsortialbenchmarking: Einsatz effizienter IIoT-Landschaften
„Wie können Übertragungstechnologien mehrwertstiftend zur Gestaltung von IIoT-Landschaften verwendet werden?“ Dieser Fragestellung widmet sich ein neues Konsortialbenchmarking des Center Connecter Industry und des FIR an der RWTH Aachen. Unternehmen sind eingeladen, das Konsortialbenchmarking mitzugestalten und Ihre unternehmenspezifischen Fragen einzubringen. Weiterlesen
VR- oder AR-Nutzung vor allem in der Weiterbildung
Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt zumindest einzelne Virtual-Reality-Anwendungen (VR), 16 Prozent setzen Augmented Reality (AR) ein. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Die Verbreitung könnte in den kommenden Jahren aber deutlich steigen: Weitere 30 Prozent planen oder diskutieren den VR-Einsatz, 27 Prozent die AR-Nutzung. Weiterlesen
Lieferkettengesetz: BAFA-Handreichung zur Risikoanalyse
Für die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine Handreichung zum Thema „Risikoanalyse“ vorgelegt. Diese unterstützt Unternehmen dabei, ihren gesetzlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen. Weiterlesen
Flexibilisierung der Prozessindustrie durch MTP
Unter dem Motto „Process Industry: Future Production is Modular & Open“ findet auf der Achema 2022 die Sonderschau von ENPRO 2.0, NAMUR, PNO, ProcessNet, VDMA und ZVEI statt. Schwerpunkte ist zum einen das Konzept der modularen Automation, mit den entsprechenden Technologien – das „Module Type Package“ (MTP), das den Automatisierungsstrukturen der einzelnen Module eine herstellerneutrale Beschreibung gibt – und zum anderen die „NAMUR Open Architecture“ (NOA). Diese ermöglicht einen sicheren zweiten Kanal für Vitaldaten u. a. für Monitoring und Optimierung von Prozessanlagen ermöglicht, ohne vorhandenen Automatisierungsstrukturen zu beeinflussen. Weiterlesen
85 Prozent der Industriefirmen setzen auf 5G
Die Verfügbarkeit des neuen Mobilfunkstandards 5G ist für 85 Prozent der produzierenden Unternehmen in Deutschland wichtig – für 52 Prozent sehr wichtig und 33 Prozent eher wichtig. Dies zeigt eine neue Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM unter mehr als 500 Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten. Weiterlesen
Maschinenbau kämpft mit Lieferkettenproblemen
Lieferkettenprobleme, Dekarbonisierung und Fachkräftemangel machen derzeit dem Maschinen- und Anlagenbau schwer zu schaffen. In einer aktuellen Branchenbefragung der Managementberatung Horváth gefragt nach den aktuell größten Herausforderungen, steht die Sicherstellung einer stabilen Lieferkette weit oben. Weiterlesen
Das Qualitätsmanagement im Digitalisierungsprozess
Interview mit Torsten Borgers, Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie
Das Qualitätsmanagement treibt seine eigene Digitalisierung voran und fördert gleichzeitig die Digitalisierung des Gesamtunternehmens, indem es auf die strategischen Entscheidungen der Unternehmensleitungen einwirkt, sagt QM-Experte Torsten Borgers. Beratungskompetenz und aktuelle Kenntnisse der Digitalisierungschancen sind dazu Voraussetzung. Der Senior Trainer Qualitätsmanagement der TÜV Rheinland Akademie hat über dieses Thema einen Fachbeitrag geschrieben, der in der 30. Ergänzungslieferung des QMB veröffentlicht wird und bereits jetzt online erschienen ist.
Boomerang-Hiring lohnt sich
Fachkräftemangel und Mitarbeitermangel erfordern neue Maßnahmen im Recruiting. Eine davon ist die Akquise sogenannter Boomeranger, die an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Boomerang-Hiring ist eine Recruiting-Methode, bei der Personaler:innen ehemalige Mitarbeiter:innen zu einem späteren Zeitpunkt wieder anheuern. Dass dies häufig erfolgreich ist, hat die Jobplattform Indeed (www.indeed.de) per Umfrage herausgefunden. Weiterlesen
Whistleblower-Gesetzentwurf beschlossen
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der Whistleblower besser schützen soll. Der Entwurf dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019⁄1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Hinweisgeberschutzrichtlinie). Für Unternehmen bringt das geplante Gesetz erhebliche Verpflichtungen mit sich. Weiterlesen
Sonic Wall Cyber Threat Report 2022
SonicWall veröffentlicht das Halbjahres-Update für den SonicWall Cyber Threat Report 2022. Laut dem Report sind die globalen Malware-Zahlen um 11 Prozent, IoT-Malware-Attacken um 77 Prozent und verschlüsselte Bedrohungen um 132 Prozent gestiegen. Zudem gab es im Fall von Ransomware geografische Verschiebungen, da sich die geopolitischen Konflikte auch auf die cyberkriminellen Aktivitäten auswirken. Weiterlesen
Der Deutsche Industrie-4.0-Index legt zu
Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln komplette 4.0-Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der „Deutsche Industrie-4.0-Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. Weiterlesen
Was bringen Business Ecosysteme?
Empfehlungen für wertschöpfende Zusammenarbeit in Ökosystemen haben die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, das FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen veröffentlicht. Ihr Whitepaper „Seizing the Potentials of Ecosystems“ präsentiert die Kerneigenschaften von Ökosystemen („Business Ecosystems“) auf Basis neuester Forschungsergebnisse und Best Practices. Das Team leitet daraus Empfehlungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile ab. Weiterlesen
10. Praxisforum Qualität
Um neue Entwicklungen und Technologien in der Auditierung geht es bei der 10. QM-Fachkonferenz des TÜV Rheinlands. Sie wird als Online-Tagung am 10.11.2022 stattfinden. Die Teilnehmer erfahren in Praxisvorträgen und Workshops, mit welchen technischen Möglichkeiten sie Ihre Audits effizienter gestalten können und wie sich die Rolle der Auditorin oder des Auditors wandelt und welche neuen Anforderungen sie erwarten. Weiterlesen
IoT-Sicherheitsreport 2022: Risiko unterschiedlicher Firmware-Versionen
Cybersicherheit wird noch immer in Silos gedacht – zu dem Schluss kommt eine Studie von ONEKEY, eines Spezialisten für IoT-Security. Zu den Bereichen mit höchster Gefährdung gehören IoT-Geräte und Anlagen in der Medizin (47 Prozent), der kritischen Infrastruktur (45 Prozent) und der Fertigung (39 Prozent). Dabei werde das unmittelbar Risiko vieler unterschiedlicher Firmware-Versionen in IoT-Anlagen oft übersehen, warnt Jan Wendenburg, Geschäftsführer von ONEKEY. Weiterlesen
Wertstromanalyse digital
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA digitalisieren zusammen mit dem Stuttgarter Software-Anbieter iFAKT die Wertstromanalyse. Dadurch soll die bewährte Optimierungsmethode mit geringerem Aufwand und nahezu in Echtzeit durchführbar sein. Weiterlesen
ifo: Krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe
Bei vielen Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig, oft von einzelnen Lieferländern wie China. „Dringender Handlungsbedarf für krisensichere Lieferketten besteht bei neun kritischen Mineralien, das sind Kobalt, Bor, Silizium, Graphit, Magnesium, Lithium, Niob, Seltene Erden und Titan. Hier sind mehr Bezugsquellen nötig, um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen“, fasst Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, das Ergebnis einer ifo-Studie zusammen. Weiterlesen