Zukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung

10 Nov

Wie im vergangenen Jahr haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auch 2022 den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung von mehr als 1.000 Führungskräften für das „Zukunftspanel Mittelstand“. Auf den folgenden Plätzen stehen die Themen „Klimawandel und Nachhaltigkeit“, „Energieversorgung und -sicherheit“, „Digitalisierung“ und „Inflation/Krisen“. Um „Innovation und Wachstum“ geht es hingegen angesichts der geopolitischen Krisen deutlich weniger. Weiterlesen

Deutsche Industrie: Optimierung statt Innovation

9 Nov

Die deutsche Industrie nutzt digitale Technologien weiterhin bevorzugt zur Optimierung bestehender Produkte und Prozesse, weniger für Neuentwicklungen. Das scheint eine aktuelle Repräsentativstudie unter deutschen Industrieunternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten nahezulegen. 95 Prozent der befragten Unternehmen halten die Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen für eine wichtige Wettbewerbsstrategie. Weiterlesen

Leitfaden: Qualitätssicherung in der additiven Materialextrusion

7 Nov

Die additive Materialextrusion kann ihr volles Potenzial in der Industrie noch nicht ausschöpfen. Die Gründe liegen zum einen in der Qualitätssicherung. Ihre Standards sind nicht etabliert oder nur teilweise adaptierbar. Zum anderen ist nicht einheitlich geregelt, welche Qualitätsmerkmale den größten Einfluss auf die Bauteilqualität haben und welche Prüfverfahren zur Messung dieser geeignet sind. Der Anwenderleitfaden „Qualitätssicherung in der additiven Materialextrusion“ des Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth schafft Abhilfe. Weiterlesen

Fachkräftemangel ist Top-Thema der Personalarbeit

3 Nov

Die Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen sehen 2022 erstmals ein Thema an der Spitze ihrer Agenda, das im Vorjahr noch auf Platz 5 rangierte: den Mangel an Fachkräften, insbesondere im IT-Bereich. Dies geht aus der aktuellen Studie „Trends in Vergütung und HR 2022/2023“ der Unternehmensberatung Lurse hervor. In den Abteilungen für Human Ressources (HR) werden aber auch Fragen der Digitalisierung, der Mitarbeiterführung, des Employer Brandings und des Talent Managements nach wie vor als wichtig angesehen. Weiterlesen

Risikomanagement mit ISO/IEC 27005

28 Okt

Im Zusammenhang mit der neuen ISO 27001 ist auch die neue ISO/IEC 27005:2022 Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz veröffentlicht worden. Der Leitfaden zur Handhabung von Informationssicherheitsrisiken liefert Richtlinien für die Etablierung eines systematischen Ansatzes für das Risikomanagement der Informationssicherheit. Dieser ist nützlich, um organisatorische Anforderungen bezüglich der Informationssicherheits-Anforderungen zu identifizieren und ein effektives Informationssicherheitsmanagementsystem zu schaffen. Weiterlesen

BSI-Lagebericht 2022: Gefährdungslage im Cyber-Raum hoch wie nie

26 Okt

Im Berichtszeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022 hat sich die bereits zuvor angespannte Lage weiter zugespitzt. Die Gründe für die hohe Bedrohungslage sind anhaltende Aktivitäten im Bereich der Cyber-Kriminalität, Cyber-Angriffe im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine und auch in vielen Fällen eine unzureichende Produktqualität von IT– und Software-Produkten. Weiterlesen

Soft Skills und Führungsthemen Top-Themen bei Weiterbildungen

26 Okt

Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership. Megathemen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und der Fachkräftemangel erhöhen den Schulungsbedarf. Präsenzseminare bleiben am beliebtesten – Online-Formate sind aber ebenfalls gefragt. Weiterlesen

Industrielle Lieferengpässe teilweise längerfristig

20 Okt

Die Materialknappheit in der Industrie könnte von längerer Dauer sein, warnt das ifo-Institut. Es sei nicht selbstverständlich, dass die Beschaffungsprobleme sich in absehbarer Zeit einfach auflösen werden. Denn nur ein Teil der Engpässe sei auf die Verkettung von Krisen wie Folgen der Corona-Pandemie oder des Ukraine-Krieges zurückzuführen. Zum anderen Teil handele es sich um strukturelle Veränderungen der globalen Nachfrage. Weiterlesen

Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit

19 Okt

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Produktionsprozesse effizienter und damit wirtschaftlicher machen, sondern auch die Nachhaltigkeit steigern. Eine Studie des KI-Fortschrittszentrums in Stuttgart zeigt, wie sich beispielsweise die Treibhausgas-Emissionen oder der Verbrauch von Ressourcen und Energie mit KI reduzieren lassen. Das Autorenteam von Fraunhofer IAO und IPA hat auch einen Leitfaden erarbeitet, der Unternehmen bei der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mithilfe von KI unterstützt. Weiterlesen

Kostenloses Whitepaper – Kompetenz und Bewertung von Auditoren

18 Okt

Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?

Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.

Hier geht’s zum Download

QI-Digital-Beirat für digitale Qualitätsinfrastruktur

14 Okt

In einer zunehmend digitalisierten Welt muss auch die Qualitätssicherung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen neu gedacht werden. Die Initiative QI-Digital entwickelt in praxisnahen Pilotprojekten Lösungen und grundlegende Strukturen und Verfahren für die hierzu nötige digitale Transformation der Qualitätsinfrastruktur (QI). In ihrer strategischen Ausrichtung, konkreten Umsetzung und der Vernetzung mit Stakeholdern wird die Initiative künftig von einem neu gegründeten Beirat unterstützt. Weiterlesen

Lieferkettenstörungen verändern Beschaffungsstrategie

12 Okt

Die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen hat seit der Corona-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um ihre Lieferketten anzupassen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 4.000 Unternehmen vom Juli 2022 hervor, die das Forschungsnetzwerk EconPol Europe veröffentlicht hat. Demnach haben 87 Prozent der Industrieunternehmen als Reaktion auf Lieferkettenstörungen ihre Beschaffungsstrategie verändert. Im Großhandel liegt der Anteil bei 76 Prozent, im Einzelhandel bei 63 Prozent. Weiterlesen

Fachkräftemangel? Unternehmen verschenken große Potenziale

10 Okt

Trotz aller Klagen über Fachkräftemangel in Deutschland: Die Unternehmen vernachlässigen offensichtlich bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden wichtige Potenziale. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU), an der 171 Personalberatungen teilgenommen haben. Nach Einschätzung der Headhunter ist ein zu geringer Teil der Unternehmen bereit, Mitarbeitende 60+ und über das Rentenalter hinaus einzustellen und im Ausland Fachkräfte zu rekrutieren. Weiterlesen

ISO Survey 2021

7 Okt

Die ISO hat ihre 31. jährliche „ISO-Umfrage“ veröffentlicht, die weltweite Daten über die Gesamtzahl der Zertifikate für ISO 9001, ISO 14001 und andere Standards liefert. Der Bericht enthält die Daten für das Jahr 2021, in dem nach Aussage der ISO die ISO 9001-Zertifizierungen um 18 Prozent zugenommen haben. Sie weist aber auch selbst darauf hin, dass die Daten teilweise fragwürdig sind. Weiterlesen

Whistleblower -Gesetzentwurf liegt vor

26 Sep

Die Bundesregierung will Whistleblower im beruflichen Umfeld umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Zudem sollen Hinweisgeber:innen vor beruflichen Repressalien geschützt werden. Das sieht der Entwurf „eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ vor, den die Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Der Entwurf soll am 29. September in erster Lesung beraten werden. Weiterlesen

Umwelt- und Klimakrise belasten die Unternehmen

21 Sep

Die Folgen der Umwelt- und Klimakrise belasten die deutsche Wirtschaft schon jetzt. 65 Prozent der Unternehmen leiden unter zunehmendem Material- und Rohstoffmangel und 61 Prozent unter Störungen in ihren Lieferketten. 38 Prozent beobachten, dass sich die Nachfrage ihrer Kund:innen verändert und 22 Prozent geben an, dass ganze Märkte für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen wegbrechen. Auch in Zukunft erwarten fast vier von fünf Unternehmen Schäden als Folge der Umwelt- und Klimakrise (79 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 504 Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden ergeben. Weiterlesen

Alle sieben Minuten ein potenzieller Cyberangriff

19 Sep

Einen rekordverdächtigen Anstieg von Hands-On-Angriffsversuchen um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie deutliche Veränderungen bei den Angriffstrends und den Vorgehensweisen der Angreifer zeigt der vierte jährliche Threat Hunting Report.
Die Falcon OverWatch Threat Hunter haben mehr als 77.000 potenzielle Angriffsversuche identifiziert, was ungefähr einem Angriffsversuch alle sieben Minuten entspricht. Es handelt es sich um Fälle, bei denen durch proaktive, von Menschen geleitete Bedrohungsjagd Angreifer aufgedeckt wurden, die in verschiedenen Phasen der Angriffskette aktiv bösartige Techniken angewendet haben. Dabei setzen Angreifer alles daran, sich den autonomen Erkennungsmethoden zu entziehen. Weiterlesen

Supply-Chain-Risiken gefährden Unternehmen

15 Sep

Vor allem der Automotive-Sektor, die Energiebranche sowie die Stahl- und Metallhersteller leiden unter den Folgen der akuten Nachschubprobleme, die aus Sicht von Marktexperten längst einen hemmenden Einfluss auf die Entwicklung global operierender Unternehmen haben. Diese sind nun dringend gefordert, Produktionsstätten ins eigene Land zu verlagern, die Zahl ihrer Zulieferer zu vergrößern und das Innovationslevel zu erhöhen. Dies geht aus einer von der Managementberatung Atreus initiierten Studie hervor, die im Juni / Juli 600 globale Spitzenführungskräfte aus unterschiedlichsten Branchen und Ländern – befragt hat. Weiterlesen