Die Personalberatung Hays hat gemeinsam mit dem Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) das Stimmungsbild von Unternehmen in der Krise untersucht. Krisenbedingt spüren insgesamt über drei Viertel (76 Prozent) der befragten Führungskräfte tendenziell sehr starke Auswirkungen auf die eigene Personalsituation. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Umsatzwachstum durch digitale Transformation
Eine mögliche Steigerung des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland von 3,6 Prozent durch den digitalen Wandel innerhalb der nächsten fünf Jahre prognostiziert eine aktuelle Studie von Ricoh Europe. Dieses Wachstum entspricht einer Gesamtsumme von 127,5 Milliarden Euro. weiterlesen
ISO/IEC 27001:2022 – Fahrplan zur Normumstellung
Die neuen Normen ISO/IEC 27001:2022 und ISO/IEC 27005:2022 sind erschienen. Stichtag für die Normenumstellung war der 31.10.2022. Das bedeutet, dass der späteste verbindliche Termin für die Umstellung auf die neue Norm für die Bestandskunden des TÜV Rheinlandes der 31.10.2025 ist, so Ralph Freude, Lead Auditor ISO 27001. weiterlesen
Die Sicherung der benötigten Fachkräfte ist eine strategische Unternehmensaufgabe
An schnelle Lösungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel glaubt Dr. Hans-Jürgen Richter nicht. Der Kybernetiker und Fachmann für die Optimierung von Organisationen weiß aus seiner reichen Beratungserfahrung und seiner Tätigkeit als Auditor und Zertifizierer um das Beharrungsvermögen von Organisationen. Gerade deshalb sieht er den Schlüssel für eine strategische Personalpolitik in einer Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements und der Unternehmenskultur. Ein Unternehmen, das den Belangen der Mitarbeiter in seinen Zielsetzungen hohe Priorität einräumt, wird sich um seine Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt keine Sorgen machen müssen – und um Kundenzufriedenheit und finanziellen Erfolg ebenso wenig. Der Weg dahin freilich ist lang. weiterlesen
Abmahnungen zu Datenschutzverstößen auf Webseiten vermeiden
Angesichts massenhafter Abmahnschreiben wegen des Einsatzes von Google Fonts auf Webseiten ruft die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen die Betreiber der Seiten dazu auf, diese datenschutzkonform zu gestalten. Die LfD erreichen regelmäßig Beschwerden zum Einsatz von Google Fonts sowie Beratungsanfragen zu Abmahnungen. weiterlesen
EMAS im veränderten Energierecht
Die Energiekrise hat zu einer Reihe von Gesetzesneuerungen geführt, die der Energieknappheit entgegenwirken sowie Bürger*innen und die Wirtschaft finanziell unterstützen sollen. Zwei Gesetze nehmen dabei Bezug auf EMAS. Das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) hat mit seiner Aktualisierung EMAS als geeignetes Instrument für den Nachweis einer Energieeffizienzerklärung hinzugefügt. Zusätzlich kommen auf Organisationen, die unter die Energieauditpflicht nach EDL-G fallen, die Anforderungen der neuen „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSimiMaV) zu. weiterlesen
BITKOM: Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
Bereits zum dritten Mal führten die Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants eine gemeinsame Weiterbildungsstudie durch. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Damit unterscheidet sich die Untersuchung von den vorangegangenen Studien, welche sich auf die zukünftige Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere im Rahmen der Corona-Pandemie, fokussierten. weiterlesen
FuE-Ausgaben deutlich gesunken
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 5,3 Prozent gesunken. Allein die Unternehmen in Deutschland reduzierten ihre FuE-Etats um 7,8 Prozent – insbesondere in der Industrie und dort wiederum im Kraftfahrzeugbau. Die OECD-Länder, zu denen auch Deutschland gehört, erhöhten im Durchschnitt ihre FuE-Ausgaben. Das geht aus einer Studie von Heike Belitz aus der Abteilung Unternehmen und Märke des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. weiterlesen
Was Corona für das Gesundheitsmanagement gelehrt hat
Der Großteil der deutschen Unternehmen ist gegen eine weitere Corona-Welle im Winter gewappnet. Sollte die Inzidenz wieder steigen, reagieren Unternehmen laut der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q3 2022) mit zwei Maßnahmen: Testen und Kontaktbeschränkung. So setzen 88 Prozent der befragten Unternehmen auf kostenlose Corona-Tests. Um Kontakte zu beschränken, ist in 72 Prozent eine Ausweitung des Homeoffice-Angebots geplant. Zudem konzentrieren sich 60 Prozent der befragten Personalleitenden auf ein striktes Besuchermanagement. weiterlesen
Geschäftsreisen trotz Coronawelle
Auch wenn im Herbst und Winter eine neue Infektionswelle hochschwappt: Die meisten Geschäftsreisen sollen trotzdem wie geplant stattfinden: Nur drei Prozent aller Fach- und Führungskräfte in Deutschland verzichten auf Auswärtstermine. Allerdings legen sie dabei Wert auf Sicherheitsmaßnahmen und verlässliche Informationen, um das Risiko möglichst gering zu halten. 72 Prozent der Unternehmen, so eine aktuelle Stuudie, unterstützen ihre Dienstreisenden durch ein professionelles Risikomanagement – erheblich mehr als vor der Pandemie. weiterlesen
Infrastrukturmängel bremsen Unternehmen aus
Bröckelnde Straßen, kaputte Brücken und überlastete Zugtrassen sind nicht nur im Alltag ein Ärgernis, sondern haben auch ökonomische Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt jetzt: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland sehen sich durch Infrastrukturmängel in der Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. weiterlesen
Orientierungshilfe für Betreiber Kritischer Infrastrukturen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (SzA) veröffentlicht. Nach einer öffentlichen Kommentierungsrunde steht nun die finale Fassung zur Verfügung als Version 1.0. Diese liefert Anhaltspunkte für die Anforderungen an Betreiber Kritischer Infrastrukturen sowie Betreiber von Energieanlagen und Energieversorgungsnetzen sowie prüfende Stellen.
Die Betreiber sind dazu verpflichtet, angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zu treffen, um Störungen zu vermeiden. Außerdem sind sie dazu angehalten, ihre informationstechnischen Systeme, Komponenten oder Prozesse integer, authentisch und vertraulich zu betreiben. Die Orientierungshilfe liefert Hinweise für Betreiber und prüfende Stellen, wie die gesetzliche Verpflichtung individuell umgesetzt und geprüft werden kann.
Das BSI-Gesetz sieht in § 8a Absatz 1a BSIG ausdrücklich den Einsatz von SzA vor. Derartige Systeme stellen eine effektive Maßnahme dar, um Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen und unterstützen dabei, Schäden zu reduzieren oder zu vermeiden.
Die aktuelle Fassung des Energiewirtschaftsgesetzes sieht die Nachweispflicht für SzA gegenüber dem BSI auch für die Betreiber von Energieanlagen und Energieversorgungsnetzen vor. Das Dokument eignet sich zudem als Grundlage für die Fortentwicklung der Branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) im Zuge der Integration der SzA.
Download Orientierungshilfe zum Einsatz von Systemen zur Angriffserkennung (PDF)
Mit Wearables zur Fabrik 4.0
Ob intelligente Fitnessarmbänder, Datenbrillen oder smarte Uhren: So genannte Wearables sind im privaten Alltag längst angekommen. Auch in der produzierenden Industrie, selbst bei KMU, kann der Einsatz eine Unterstützung sein. Nika Perevalova, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich »Cognitive Engineering and Production« am Fraunhofer IAO, zeigt im Blog des Instituts auf, wie Unternehmen diese Instrumente bei sich einsetzen können. weiterlesen
Weltweit erste Förderplattform zur Finanzierung von grünem Wasserstoff
Die KfW hat heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) auf der UN-Klimakonferenz in Sharm-el-Sheik die weltweit erste Finanzierungsplattform zur maßgeschneiderten Finanzierung von Infrastruktur für grünen Wasserstoff und seinen Derivaten gestartet. Die PtX-Plattform der KfW wird im Auftrag des BMZ und des BMWK den PtX-Entwicklungsfonds und den PtX-Wachstumsfonds beherbergen. Damit sollen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern industrielle Projekte zur Herstellung, Transport, Speicherung, Nutzung und Weiterverarbeitung von grünem Wasserstoff gefördert werden. Dieser entsteht aus erneuerbaren Energiequellen und kann zu klimaneutralen Folgeprodukten wie beispielsweise Ammoniak weiterverarbeitet werden (Power to X oder PtX). weiterlesen
KfW Research: Viele Existenzgründungen haben Klimaschutz im Blick
Der Dürresommer 2022 und jährlich neue Temperaturrekorde halten uns den Klimawandel direkt vor Augen. Die grüne Transformation der Wirtschaft ist insbesondere für Deutschland als Industriestandort einer der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Die grüne Umstrukturierung der deutschen Wirtschaft ist bereits im Gange, wie sich an den jüngsten Existenzgründungen erkennen lässt: 2021 wurde bei knapp 60 % der Existenzgründungen der Klimaschutz mitgedacht. Diese bieten Produkte oder Dienstleistungen für den Klimaschutz an oder setzen selbst Maßnahmen um, die zum Klimaschutz beitragen. Fast alle Existenzgründungen mit Klimaschutzangeboten führen dabei auch Klimaschutzmaßnahmen durch.
Netzwerke bremsen Unternehmenswachstum
Unzureichende Netzwerkkapazitäten bremsen das Unternehmenswachstum. Nach dem aktuellen Global Network Reports 2022-23 des IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmens NTT sind 70 Prozent der befragten CEOs dieser Ansicht. Für den Report wurden über 1300 Netzwerkfachleute weltweit befragt. Investitionen in die Netzwerkmodernisierung sind dringend angesagt. weiterlesen
Fachkräftemangel: Jeder zweite Arbeitgeber fährt auf Sicht
48 Prozent der Unternehmen und Behörden in Deutschland wissen, welche Kompetenzen sie bis 2025 benötigen werden. Die andere Hälfte der Arbeitgeber fährt im Personalmanagement auf Sicht und baut Kompetenzen kurzfristig auf. Sie riskieren, dass Stellen in Schlüsselpositionen länger unbesetzt bleiben und höhere Kosten im Recruiting. Das ergibt der „Managementkompass Survey Skilling“ von Sopra Steria, für den 395 Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung befragt wurden. weiterlesen
In Praxis und Klinik: Medizin wird digitaler – auch in Deutschland
Gemeinsame Studie von Bitkom und Hartmannbund
Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen werden digitaler. Zugleich messen Ärztinnen und Ärzte der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei und mahnen einen schnelleren Ausbau digitaler Medizin an. weiterlesen
9. IT-Sicherheitspreis: Die Gewinner stehen fest
Bitkom veranstaltet 2. Innovationskonferenz Cybersicherheit in Bochum
Die diesjährigen Preisträger des IT-Sicherheitspreises stehen fest. Die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält das Konzept „Einfach sicher: Ein Werkzeugkasten zur automatisierten Erstellung geschützter Hardware“. Mit dem zweiten Preis in Höhe von 40.000 Euro zeichnete die Jury heute Abend in Bochum das Projekt „Morphing Attack Detection (MAD)“ aus, den dritten Platz und 20.000 Euro erhält „Carbyne Stack – Eine Open Source Secure Multiparty Computation Cloud Plattform“. weiterlesen
Zukunftspanel Mittelstand: Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung
Wie im vergangenen Jahr haben die Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen auch 2022 den zunehmenden Fachkräftemangel als ihre größte Herausforderung bezeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung von mehr als 1.000 Führungskräften für das „Zukunftspanel Mittelstand“. Auf den folgenden Plätzen stehen die Themen „Klimawandel und Nachhaltigkeit“, „Energieversorgung und -sicherheit“, „Digitalisierung“ und „Inflation/Krisen“. Um „Innovation und Wachstum“ geht es hingegen angesichts der geopolitischen Krisen deutlich weniger. weiterlesen