Wenn betriebswirtschaftliche Überlegungen die medizinische Versorgung in Kliniken bestimmen und dadurch die wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte Medizin in den Hintergrund tritt, ist das Patientenwohl gefährdet. Studien haben gezeigt, dass eine patientenzentrierte Personalausstattung, bei der das Gesundheitspersonal auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist, zu besseren klinischen Ergebnissen führt. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen, hat die ISO einen neuen Standard für das Gesundheitsmanagement entwickelt. Weiterlesen
Category Archives: Qualitätsmanagement
Innovations-Champions ausgezeichnet
Zahlreiche Patentanmeldungen, ein hohes Forschungs- und Entwicklungsbudget sowie der Einsatz neuester Technologien – das sind einige Faktoren, die innovative Unternehmen kennzeichnen. Rund 1.000 Unternehmen aus mehr als 250 Branchen wurden in der Studie „Deutschlands innovativste Unternehmen“ als Innovationsführer ermittelt und erhielten eine Auszeichnung. vom. Dafür wurden rund zwölf Millionen Nennungen von Firmen im Internet identifiziert und analysiert. Weiterlesen
Lieferkettengesetz verabschiedet
Der Bundestag hat heute mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz in geänderter Fassung zugestimmt. AfD und FDP votierten dagegen, die Fraktion Die Linke enthielt sich. Weiterlesen
QM fürs Crowdsourcing
Wie müssen Unternehmen ihre Prozesse im Rahmen des QM gestalten optimieren und organisieren, um mittels Crowd-basierter Mechanismen erbrachte Arbeit effizient und zielgerecht zu nutzen? Dieser Frage widmet sich ein von der Bundesregierung, vom Forschungsnetzwerk Mittelstand und der FQS gefördertes Projekt an der Universität Kassel. Es will ein ganzheitliches QM etablieren, mittels dessen Crowd-generierte Arbeitsergebnisse sicher, effizient und zielgerichtet genutzt werden können. Weiterlesen
Nutzerumfrage zur ISO 9001 veröffentlicht
Eine Mehrheit der Teilnehmer einer weltweiten Anwenderbefragung hat sich gegen die tournusmäßig fällige Revision der ISO 9001 ausgesprochen. Das zuständige ISO TC 176 Quality Management hat, wie bereits berichtet, entsprechend entschieden. Die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hat ISO in einem Bericht zusammengefasst und zum Download bereitgestellt. Weiterlesen
ISO 9001 bleibt unverändert
Das Technische Komitee 176 der ISO, Unterkomitee 2 (TC176 / SC2), hat beschlossen, die begonnene Aktualisierung des Managementsystemstandards ISO 9001:2015 nicht fortzusetzen. Zugleich schlägt der Ausschuss vor zu prüfen, ob mit der nächsten Überarbeitung der ISO 9001 früher begonnen werden sollte als im systematischen Überprüfungsprozess festgelegt. Weiterlesen
Die Zeit läuft: EU-VO für In-vitro-Diagnostika
Die IVD-Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR) ist schon einige Jahre bekannt – aber ab dem 26. Mai 2022 wird sie gelten. Das klingt nach viel Zeit – aber die ca. 34.000 auf dem Markt befindlichen Hersteller werden aufpassen müssen, diese Zeit zu nutzen. Bei vier benannten Stellen (eine weitere dürfte bald dazukommen) müssen sie sich anstellen, um in diesen zwölf Monaten das Zertifikat zu bekommen. Dass dies wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist schon jetzt klar. Weiterlesen
ISO 37001-Handbuch: Bestechung verhindern
Ein neues Handbuch mit dem Titel ISO 37001:2016 – Antikorruptionsmanagementsysteme – Ein praktischer Leitfaden soll Organisationen mit detaillierten Anleitungen und Ratschlägen helfen, eine Antikorruptionskultur zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) entwickelt, sollen die Benutzer des Standards damit die Vorteile, die der ISO-Standard bietet, maximieren können. Weiterlesen
Freie Bahn für das Lieferkettengesetz
Lange sah es so aus, als sollte geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten in der Schlussphase der letzten Merkel-Regierung scheitern. Jetzt hat sich die Große Koalition doch noch über die Streitpunkte geeinigt und den Weg für eine Abstimmung im Bundestag noch vor der Sommerpause freigemacht. Weiterlesen
OKR: Agiles Managementsystem für KMU
Zusammen mit dem Internationalen Performance Research Institute (IPRI) startet das FIR an der RWTH Aachen das Projekt „OKReady – Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des agilen Managementsystems Objectives and Key Results (OKR) in kleinen und mittleren Unternehmen“. Ziel ist es KMU zu befähigen, das agile Managementsystem OKR erfolgreich einzuführen, um Unternehmensziele durch erhöhte Transparenz und gestärktes Mitarbeiterengagement zu erreichen. Weiterlesen
Kunden als Co-Innovatoren
Wer wirklich kundenzentrisch innovieren will, sollte nicht nur für Kunden und Nutzer entwickeln, sondern mit ihnen. Mit Crowd Engineering, plädiert Michael Hertwig vom Fraunhofer IAO, lassen sich Produkte effizienter und kostengünstiger entwickeln. Im Projekt RoboPORT wurde ein IT-basiertes Werkzeug – die Crowd Engineering Plattform – entwickelt, um die Hemmnisse aufzulösen. Weiterlesen
Predictive Quality: Produktionsdaten unterstützen Qualitätssicherung
Ein datengestütztes Verfahren zur Qualitätsprognose in der metallverarbeitenden Industrie hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt. Es wird jetzt im EXIST-Forschungstransfer-Projekt „Quantify“ in einer Software umgesetzt, mit der sich die Bauteilqualität während der Fertigung auf Grundlage von Maschinendaten vorhersagen lässt. Prüf- und Produktkosten werden erheblich gesenkt. Weiterlesen
DIN EN ISO 26000:2021 veröffentlich
Die Revision des „Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung“ für privatwirtschaftliche, öffentliche und gemeinnützige Organisationen ist abgeschlossen. Inhalte und Struktur des Leitfadens sind unverändert, die Änderungen sind im Wesentlichen redaktioneller Art. Weiterlesen
VUP: Qualitätsüberwachung für KMU zu teuer
Kleine Laborunternehmen (KMU) müssen bezogen auf ihren Umsatz deutlich mehr für die externe Überwachung ihres Qualitätsmanagements aufwenden als ihre großen Mitbewerber. Das hat der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) jetzt in einer Sonderstudie zu den Kosten der Akkreditierung für die privatwirtschaftlichen Laboratorien festgestellt. Insbesondere die Gebührenordnung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nehme mittelbar Einfluss auf den Markt der Branche. Weiterlesen
Standards zur optimierten Anwendung von ISO 9001
Zwei flankierende Standards zur ISO 9001 sind gerade aktualisiert worden, um sie an die neueste Version des ISO-Qualitätsmanagementstandards anzupassen. ISO 10014 und ISO 10013 konzentrieren sich auf bestimmte Anforderungen zur otimierten Verwendung eines QMS. Weiterlesen
Betriebliche Weiterbildung eingebrochen
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft reduziert, gut jedes zweite davon (20 Prozent) auf null. Das zeigt eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. Weiterlesen
Compliance-Standard in Kraft getreten
Der Standard ISO 37301, Compliance-Management-Systeme – Anforderungen ist in seiner Endfassung veröffentlicht worden. Er enthält alles, was ein Unternehmen wissen muss, um ein effektives Compliance-Management-System zu entwickeln, zu implementieren, zu warten und zu verbessern, so die die ISO. Weiterlesen
Resilienz: Unternehmen reagieren oft nur
Viele Branchen in Deutschland sind davon überzeugt, die Folgen der Corona-Pandemie gut zu bewältigen. Mehr als jedes zweite Unternehmen (57 Prozent) des verarbeitenden Gewerbes geht davon aus, gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Das Problem: Die operativen Sofortmaßnahmen greifen kurzfristig, die langfristige Widerstandsfähigkeit wird allerdings vernachlässigt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Resilienz von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Weiterlesen
Neue Standards zum Projektmanagement
Erfolgreiches Projektmanagement ist von grundlegender Bedeutung für mehr Effizienz und bessere Ergebnisse und oft untrennbar mit dem Programm- und Portfoliomanagement und der damit verbundenen Governance verbunden. Die ISO hat gerade zwei wichtige Standards in der ISO-Dokumentenserie für den Sektor aktualisiert und erweitert, um noch umfassendere Leitlinien zu diesen Themen bereitzustellen. Weiterlesen
Diversity auf dem Vormarsch
Diversity Management gewinnt in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Immer mehr Organisationen erkennen die Wichtigkeit des Themas und stellen sich entsprechend vielfältig auf. Das zeigt die dritte Auflage der Diversity Management Studie der Personalberatung PageGroup. 94 Prozent der Befragten schätzen das Thema Diversity Management als wichtig für den weltweiten Unternehmenserfolg ein. Weiterlesen