ISO 45003: Management psychischer Belastungen

28 Okt

Mit der ISO 45003 ist 2021 die erste internationale Norm zum Management psychischer Belastungen veröffentlicht worden. Sie unterstützt die Vorgaben der ISO 45001 für ein Arbeitsschutzmanagementsystem. Beim Management psychischer Belastungen müssen alle Hierarchieebenen zusammenarbeiten: Das Top-Management setzt durch ein klar kommuniziertes Bekenntnis zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ein Zeichen für alle Beschäftigten. Weiterlesen

ISO-Survey Managementsystemstandards

23 Sep

Die Zahl der Zertifikate nach ISO 9001 ist weltweit um 4 Prozent, die der ISO-14001-Zertifikate um 12% gewachsen. Letzteres ist hauptsächlich einen bedeutenden Anstieg in China zurückzuführen. Der ISO-Survey zeigt gegenüber 2019 einen Anstieg von 18 Prozent der gültigen Zertifikate für alle 12 in der Umfrage behandelten Managementsystemstandards. Weiterlesen

ISO 37000:2021 – Good Governance

17 Sep

ISO 37000:2021 Governance von Organisationen – Guidance bietet Organisationen und ihren Leitungsgremien die Werkzeuge für eine gute Führung. Der Standard definiert Good Governance als ein auf Menschen basierendes System, durch das eine Organisation geleitet, beaufsichtigt und darauf ausgerichtet wird, ihren definierten Zweck auf ethische und verantwortungsvolle Weise zu erreichen. Er klärt die unterschiedlichen, aber integrierten Rollen, die Leitungsgremien und Management in einer Organisation spielen, und legt eine gemeinsame Sprache, Grundsätze und Praktiken fest, die für alle Organisationen in allen Rechtsordnungen gelten. Weiterlesen

Traceability für KMU

2 Sep

Rückrufaktionen und Schadensersatzansprüche aufgrund von Qualitätsmängeln können Kosten in Millionenhöhe verursachen und massive Imageverlust nach sich ziehen. In einem Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität (FQS) wurde ein speziell für KMU geeignetes Instrumentarium zur Auswahl und Einbindung eines leistungsfähigen Traceability-Systems erarbeitet. Weiterlesen

Abbau von Hierarchien gestaltet sich zäh

10 Aug

68 Prozent der Fach- und Führungskräfte glauben an die Beschleunigung von Entscheidungen durch flache Hierarchien – aber mit dem Abbau von Hierarchien tun sie sich schwer. Nur in 28 Prozent der Unternehmen und Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich Ebenen reduziert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Weiterlesen

ISO-Anleitung zum Whistleblowing

30 Jul

Unternehmen brauchen eine sichere und effektive Möglichkeit für Mitarbeiter, um Erkenntnisse und Bedenken über Fehlverhalten zu melden. Deshalb hat die ISO einen Standard für Whistleblowing veröffentlicht. Die neue ISO37002 gibt Hinweise darauf , wie ein robustes und effektives Whistleblowing-Managementsystem aussieht und wie es am besten betrieben werden kann.

Weiterlesen

Kundenservice – neue internationale Leitlinien

27 Jul

Die ISO hat eine Norm zu Service Excellence entwickelt. ISO 23592, Service Excellence – Prinzipien und Modell, umreißt die Terminologie, Prinzipien und das Modell, die exzellenten Service ausmachen. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Service Excellence und einem Modell für exzellenten Service, das Unternehmen bei der Gestaltung und Bereitstellung exzellenter Services unterstützt. Weiterlesen

Investition in Mitarbeiter hebt Moral nach Einsparungen

16 Jul

Nach Kürzungen und Entlassungen von Kollegen fühlen sich verbleibende Mitarbeiter fairer behandelt, wenn ihr Unternehmen in sie investiert. Auch die Arbeitsmoral bleibt auf einem vergleichswiese hohen Niveau. Zu diesem Schluss kommt eine im „Journal of Organizational Behavior“ erschienene Studie des Carson College of Business an der Washington State University. Weiterlesen

Industriedesign in Produktentstehung einbinden

5 Jul

Eine neue Richtlinie VDI/VDID 2424 hat die optimale Einbindung des Industriedesigns in den Produktentwicklungsprozess zum Ziel. Sie behandelt die Schritte, die im Bereich des Industriedesigns durchzuführen sind, und benennt die Schnittstellen zur Produktentstehung. Sie führt in die Methoden und Werkzeuge ein, die im Industriedesign verwendet werden, und ordnet sie den Phasen im Designmanagementprozess zu: Analysen und Konzepterstellung, Markt und Markenpositionierung, Designentwurf, Designdokumentation und Designvalidierung. VDI/VDID 2424 informiert auch über den rechtlichen Rahmen und das Industriedesign im normativen Kontext. Weiterlesen

Schlechtes Zeugnis für Führungskräfte

30 Jun

Großer Nachholbedarf bei analytischen Fähigkeiten und Kommunikationskompetenz sehen viele Unternehmen bei ihren Führungskräften. Das legt jedenfalls die Studie „Kollaboration – Erfolgsfaktor Zusammenarbeit“ nahe, für die die Unternehmensberatung Staufen mehr als 300 Unternehmen in Deutschland befragt hat. Nur in jedem zweiten wird dem Führungspersonal mehrheitlich Kommunikationskompetenz zugesprochen. Kaum besser sieht es bei analytischen Fähigkeiten aus. 54 Prozent der Führungskräfte fällt der Umgang mit eigenen Fehlern schwer. Weiterlesen

Alle Unternehmen sollten sich um das Lieferkettengesetz kümmern

25 Jun

Gespräch mit Sepinaz Kuska, Fachbereichsleiterin Management Systeme bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH

Das Thema Sorgfaltspflichten in der Lieferkette wird früher oder später alle größeren Unternehmen einholen, auch solche, die jetzt nicht direkt betroffen sind. Mögliche Bußgelder sind dabei nur ein Teilaspekt. Kunden, Geschäftspartner und auch die Mitarbeiter werden immer öfter danach fragen, wie es ein Unternehmen mit seiner Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit hält. Weiterlesen

KMU drosseln Innovationsanstrengungen

25 Jun

Seit etwa eineinhalb Jahrzehnten schwindet die Innovationstätigkeit in der Breite der deutschen Wirtschaft. Das zeigt der aktuelle KfW-Innovationsbericht. Die Innovationsanstrengungen konzentrieren sich immer mehr auf weniger und hauptsächlich große Unternehmen. Diese Entwicklungen haben sich im Corona-Jahr 2020 fortgesetzt. Drei von zehn kleinen und mittleren Unternehmen (27 %) haben ihre Innovationsanstrengungen gegenüber 2019 gedrosselt. Dem stehen nur 12 % der Mittelständler mit gesteigerten Innovationsaktivitäten gegenüber. Weiterlesen

ISO 37301 hilft auch beim Lieferkettengesetz

24 Jun

Mehr denn je sind Unternehmen aller Branchen gefordert, die eigene Integrität und Glaubwürdigkeit zu dokumentieren. Die Installation eines CMS nach der ISO 37301 kann dabei helfen, sämtliche Compliance-Anforderungen umzusetzen – auch was das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten angeht, das nun vom Bundestag verabschiedet wurde. Weiterlesen