Jedem zweiten Unternehmen fehlen die Fachkräfte für umfassende Datenanalyse

21 Feb.

Sechs von zehn Industrieunternehmen in der DACH-Region klagen über fehlende Fachleute, die das in ihren Daten schlummernde Potenzial komplett heben könnten. Laut der aktuellen Studie „Digitalisierung 2024“ der Unternehmensberatung Staufen und AppliediT, Spezialist für die Echtzeitanalyse industrieller Daten, wird durch unterlassene Datenanalysen viel Wertschöpfungspotenzial verschenkt. Hinzu kommt, dass es mehr als der Hälfte der Unternehmen schwerfällt, die aus Daten gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. weiterlesen

New Work wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit

20 Feb.

Die große Mehrheit der Unternehmen steht vor der Herausforderung, ihre Arbeitskultur anzupassen, um im Wettbewerb um neue Talente bestehen zu können. 86 Prozent geben an, sie müssten ihre Arbeitskultur modernisieren, um für junge Bewerberinnen und Bewerber attraktiv zu sein, wie eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. 60 Prozent stellen fest, dass die Unternehmenskultur verglichen mit dem Gehalt an Bedeutung gewinnt. weiterlesen

Grünes Licht aus Brüssel für Klimaschutzverträge

19 Feb.

Die EU-Kommission hat am letzten Freitag die beihilferechtliche Genehmigung für das innovative Instrument der Klimaschutzverträge erteilt. In Kürze wird das Bundeswirtschaftsministerium den ersten Förderaufruf starten. Mit dem neuartigen Förderinstrument der Klimaschutzverträge können Unternehmen in Deutschland die Kosten der Transformation besser kompensieren und auf eine kohlenstofffreie Wirtschaftsweise umstellen. weiterlesen

Gesetz über digitale Dienste gilt ab sofort für alle Online-Plattformen in der EU

16 Feb.

Ab 17. Februar gilt der Digital Services Act (DSA) für alle Online-Vermittler in der EU. Es löst das NetzDG durch einen EU-weit harmonisierten Rechtsrahmen ab. Das grundlegende Regelwerk der EU, mit dem das Online-Umfeld sicherer, gerechter und transparenter gestaltet werden soll, betrifft nicht nur Internetgiganten, sondern kann auch für kleine Agenturen, Hoster und sogar Blogger relevant werden. Deutschland hat die Frist für die Schaffung eines nationalen Rechtsrahmens verpasst, was für massive Rechtsunsicherheit bei den betroffenen Unternehmen sorge, kritisierte der Digitalverband Bitkom. weiterlesen

Nachhaltigkeitsziele werden integrale Bestandteile des Qualitätsmanagements

14 Feb.

Ob aus Überzeugung oder unter dem Druck der Regulierung: Das Thema Nachhaltigkeit ist, wie  aktuelle Umfragen zeigen, längst auf ganzer Linie in der Unternehmenswelt angekommen. Großunternehmen haben es schon seit Jahren durch umfangreiche integrierte Managementsysteme im Griff, viele kleinere kämpfen noch mit der Frage, was der unaufwändigste und kostengünstigste Weg ist, die drängenden Anforderungen zu erfüllen.

Doch wie viel Nachhaltigkeit steckt bereits in der ISO 9001? Wie können Nachhaltigkeitsthemen und bereits vorhandene Instrumente, Werkzeuge und Regularien für die ständige Verbesserung des Managements genutzt werden? Hierüber hat QM-aktuell.de mit der langjährigen Unternehmensberaterin, Auditorin, Herausgeberin und Autorin Claudia Brückner gesprochen. weiterlesen

Mehr Unternehmen nutzen Refurbished-IT

14 Feb.

Für eine wachsende Zahl von Unternehmen in Deutschland muss es bei elektronischen und digitalen Geräten nicht immer Neuware sein. Schon 15 Prozent haben gebrauchte, aber professionell wiederaufbereitete IT im Einsatz: 5 Prozent bereits in vielen Bereichen des Unternehmens, 10 Prozent in Einzelfällen. Weitere 15 Prozent der Unternehmen ziehen den Einsatz von Refurbished-IT in Erwägung (2022: 13 Prozent). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten, die im Auftrag des Bitkom durchgeführt wurde. weiterlesen

Randstad-ifo Personalleiterbefragung: Unternehmen kämpfen mit Arbeitskräftemangel

13 Feb.

Für 87 Prozent der Unternehmen in Deutschland stellt der Arbeits- und Fachkräftemangel eine aktuelle Herausforderung dar. Das zeigen die Ergebnisse der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q4 2023. Aber auch bürokratische bzw. gesetzliche Hürden (76 Prozent) und steigende Energie- und Standortkosten (74 Prozent) sind für viele der befragten Unternehmen herausfordernde Faktoren. weiterlesen

Human Capital Trends 2024: Menschliche Qualitäten messbar machen

12 Feb.

Der Fortschritt einzelner Unternehmen hängt immer stärker ab von zwei Faktoren: der Human Performance und dem unternehmerischen Fokus auf die Human Sustainability. Damit gewinnt eine ganzheitlich auf Individuen ausgerichtete Unternehmensführung weiter an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kommt die globale Deloitte-Studie „Human Capital Trends 2024“. weiterlesen

Ethische Führung wird selten honoriert

8 Feb.

Bei der Etablierung von tugendhaftem Verhalten in Wirtschaft und Verwaltung sind die Mitarbeitenden in Führungspositionen der zentrale Faktor. 84 Prozent der Entscheider:innen in Unternehmen und Behörden sind der Ansicht, dass ethisch korrektes Handeln bei den Führungskräften anfängt. Monetäre Anreize für werteorientierte Führung fehlen allerdings. Das ergibt die Studie „Managementkompass Survey Good Company“ von Sopra Steria. weiterlesen

Neues KI-Tool macht schwere Texte verständlich

7 Feb.

Die Sprache der typischen Systemdokumentationen ist „auditorisch“, d. h. auf die Normen, die Auditoren sowie auf die Erlangung des Zertifikates ausgerichtet. Das errichtet hohe Hürden für das Verständnis, und viele Qualitätsexperten sind außerstande, über QM und seine Folgen anders als in den Begrifflichkeiten von Normen und technischen Modellen zu sprechen. Diese Sprache schließt Menschen aus, während die ISO 9001 explizit die Bedeutung der Kommunikation für ein wirksames QM unterstreicht. Da kann möglicherweise in Zukunft das kostenlose KI-Tool Plain helfen. weiterlesen

Rahmen für Künstliche Intelligenz in der EU steht: KI-Verordnung einstimmig gebilligt

6 Feb.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben heute im Ausschuss der Ständigen Vertreter (AStV) die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act) einstimmig gebilligt. Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa. Sie zielt darauf ab, Innovationen zu fördern, gleichzeitig das Vertrauen in KI zu stärken und sicherzustellen, dass diese Technologie in einer Weise genutzt wird, die die Grundrechte und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der EU respektiert. Die KI-Verordnung ist das weltweilt erste umfassende Regelwerk für KI. weiterlesen

Spaß bei der Arbeit fördern

6 Feb.

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – diese Weisheit hat ausgedient. „Studien zeigen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Spaß an ihrer Arbeit haben, motivierter und produktiver sind als solche, die nicht so empfinden“, weiß Iris Dohmen, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen zu betriebspsychologischen Fragestellungen berät. weiterlesen

Qualitätsmanagement für Startups und Kleinstunternehmen agil aufbauen

5 Feb.

Etablierte Konzepte und Ansätze zur Einführung eines Qualitätsmanagements und die formelle Anwendung der DIN EN ISO 9001 sind für Startups und Kleinstunternehmen meist wenig geeignet: Prozesse sind oftmals noch nicht ausreichend definiert und dokumentiert, Anforderungen können sich schnell ändern oder neu hinzukommen. Da ist ein agiles Vorgehen sinnvoll, bei dem die Beteiligten flexibel und iterativ agieren können und bei dem der Nutzen für das Unternehmen im Vordergrund steht.

Im Rahmen des FQS-Forschungsprojekts „Startups“ haben sich Wissenschaftler:innen des RIF – Institut für Forschung und Transfer e.V. mit der Nutzung von agilen Methoden zum Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems beschäftigt. In einem Zeitraum von zwei Jahren ist ein Vorgehensmodell entstanden, das Startups und Kleinstunternehmen darin unterstützt, modular ein bedarfsgerechtes Qualitätsmanagement aufzubauen.

Das in einem IT-Tool umgesetzte Konzept sieht unter anderem die Definition von User Stories zur Erhebung von Anforderungen vor, die über Sprints umgesetzt werden. Durch einen Auswahlassistenten können anschließend passende Softwarelösungen identifiziert werden, die das agile Arbeiten unterstützen.

In einem Projektvideo aus der FQS-Videoreihe stellen die Forschungspartner des RIF e.V. die Projektarbeiten vor und zeigen, wie Unternehmen von den vorgestellten Lösungen profitieren können.

EDSA führt Website-Auditing-Tool ein

2 Feb.

Der EDSA hat ein Tool zur Überprüfung von Websites eingeführt, mit dessen Hilfe analysiert werden kann, ob Websites gesetzeskonform sind. Das Tool wurde im Rahmen des EDSA Support Pool of Experts (SPE) entwickelt und kann sowohl von juristischen und technischen Prüfern bei Datenschutzbehörden (DPAs) als auch von Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern genutzt werden, die ihre eigenen Websites testen möchten. weiterlesen

MdB Grau beim BVMed: „Krankenhausreform wird kommen“

2 Feb.

Der Berichterstatter der Grünen-Bundestagsfraktion für Krankenhauspolitik, Prof. Dr. Armin Grau, ist optimistisch, „die Krankenhausreform trotz der Widerstände hinzubekommen“. Seine Prognose: „Wir werden eine Krankenhausreform bekommen, weil wir sie ganz dringend benötigen.“ Der aktuelle Plan des Gesundheitsministers, ein zustimmungsfreies Gesetz vorzubereiten, sei eine durchaus erfolgversprechende Option. „Das ist ein gangbarer Weg zum Ziel – mit Vor- und Nachteilen“, sagte Grau auf dem Gesprächskreis Gesundheit des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 31. Januar 2024 in Berlin. Bei der für die MedTech-Branche wichtigen Thema der Prozeduren mit hohen variablen Sachkosten – Beispiel Cochlear Implantat-Versorgung – gab sich der Krankenhauspolitiker zuversichtlich. Dieses Problem werde durch eine angemessene Betrachtung der variablen Sachkosten gelöst. weiterlesen

Aufbau von Datenkompetenz im Unternehmen

2 Feb.

Damit Unternehmen ihre Daten effizient speichern, verarbeiten und nutzen können, benötigen sie Personal mit entsprechenden Datenkompetenzen. Um dieses zu bekommen, stehen neben der Neueinstellung die Weiterbildung der bereits im Unternehmen Beschäftigten oder die Nutzung externer Dienstleister in Frage. Eine repräsentative Unternehmensbefragung unter mehr als 1.000 Unternehmen aus Industrie und industrienahen Dienstleistern im Rahmen des BMBF-Projekts „Incentives and Economics of Data Sharing – IEDS“ hat im Herbst 2023 die Sicherstellung von Datenskills im Unternehmen in den Fokus genommen. weiterlesen