PwC-Studie: Finanzierungslücken bremsen Digitalisierung in Krankenhäusern

14 Nov.

Deutsche Krankenhäuser haben nach wie vor einen hohen Aufholbedarf bei der Digitalisierung, können aber die damit einhergehenden Kosten über weite Strecken nicht selbst tragen. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) in ihrer aktuellen Studie „Digitalisierung im Krankenhaus – Kosten und Nutzen in Theorie und Praxis“. weiterlesen

Top-Management kann Mitarbeiter nicht ausreichend für Nachhaltigkeit begeistern

13 Nov.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Kampf gegen den Klimawandel hat in den letzten zwei Jahren in deutschen Unternehmen stark zugenommen – allerdings in erster Linie auf der obersten Führungsebene. Dort überwiegt die Überzeugung, Nachhaltigkeit sei von großer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Allerdings ist nur eine Minderheit der Mitarbeiter davon überzeugt. Zudem fühlen sich Mitarbeiter nicht ausreichend in die Lage versetzt, selbst einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten zu können. Das geht aus einer internationalen Umfrage der Personalberatung Russell Reynods Associates hervor, die nach 2021 zum zweiten Mal durchgeführt wurde. weiterlesen

EY: CEOs stolpern noch bei der Umsetzung von KI

9 Nov.

CEOs weltweit erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI), stoßen laut der neuesten „CEO Outlook Pulse“-Umfrage des Beratungsunternehmens EY jedoch bei der Umsetzung auf erhebliche Herausforderungen. Während 70 Prozent die Notwendigkeit sehen, schnell auf KI zu reagieren, um Wettbewerbern keinen strategischen Vorteil zu verschaffen, berichten fast zwei Drittel (68 Prozent) von bremsenden Unsicherheiten bei der Umsetzung in dem Bereich. weiterlesen

Bitkom-Leitfaden zur Einführung von Augmented und Virtual Reality

6 Nov.

Zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland glauben, dass Augmented und Virtual Reality eine große Bedeutung für die Wirtschaft haben, aber nur rund jedes vierte (24 Prozent) nutzt die Technologie bereits. Ein Grund dafür ist fehlendes Know-how in den Unternehmen. Ein neuer Bitkom-Leitfaden will das ändern. weiterlesen

BSI: Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt

3 Nov.

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Einer wachsenden Professionalisierung auf Täterseite stehe eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenüber. weiterlesen

Normen helfen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

2 Nov.

Das DIN hat in Zusammenarbeit mit der Association française de normalisation (AFNOR) als offizielle französische Stelle für die Normung eine Normungslandkarte (Mapping) erstellt. Dieses Dokument stellt vorhandene CEN- und ISO-Normen vor, die zur Erfüllung der Berichtsanforderungen aus den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beitragen können. Diese müssen eingehalten werden, um die Forderungen der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu erfüllen. weiterlesen

Kommission begrüßt Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 über Leitprinzipien und einen Verhaltenskodex für künstliche Intelligenz

31 Okt.

Die Kommission begrüßt die Einigung der Staats- und Regierungschefs der G7 vom 30. Oktober 2023 über internationale Leitprinzipien für künstliche Intelligenz (KI) und einen freiwilligen Verhaltenskodex für KI-Entwickler im Rahmen des Hiroshima-KI-Prozesses. weiterlesen

FQS-Forschungsvorhaben: QS in der additiven Fertigung von Metallteilen

31 Okt.

Die Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.  (FQS) sucht Partner für das internationale Forschungsprojekt AQuaPro, das zum Ziel hat, die entlang der additiven Fertigungskette von Metallteilen gewonnenen Daten in verwertbare Qualitätsinformationen umzuwandeln. Im Rahmen des Projektes werden dafür drei Strategien zur Qualitätsüberwachung untersucht, die dazu beitragen sollen, die aktuellen technologischen Herausforderungen der additiven Fertigung sicherheitskritischer und hochzuverlässiger Metallteile zu bewältigen. weiterlesen

ISO-9001-Revision soll Ende 2025 abgeschlossen sein

30 Okt.

Im Dezember 2025 wird voraussichtlich die revidierte Fassung der Qualitätsmanagementsystemnorm ISO 9001 erscheinen, wie aus einer Mitteilung auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hervorgeht. Beschlossen wurde dies auf dem Jahresmeetings des für Qualitätsmanagement zuständigen Technical Committee 176 der ISO. Die mit dieser Überarbeitung beauftragte Arbeitsgruppe soll danach im Dezember 2023 erstmals zusammenfinden. weiterlesen

Jedes neunte Ransomware-Opfer hat Lösegeld gezahlt

26 Okt.

Jedes neunte Unternehmen in Deutschland (elf Prozent), das Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden ist, hat schon einmal Lösegeld zur Fortführung des Geschäftsbetriebs bezahlt. Das zeigt die jüngste BITKOM-Umfrage unter 1.002 Unternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland. 44 Prozent der Opfer berichten von zuvor lahmgelegten Computern und verlorenen Daten. Im Schnitt haben die Angriffe zu einer Beeinträchtigung von drei Tagen geführt. weiterlesen