Kearney Studie: Deutschland könnte beim Dienstleistungs-Offshoring vorne mitspielen

28 Juli

In der neuesten Ausgabe ihres Global Services Location Index (GSLI) hat die global tätige Unternehmensberatung Kearney die Attraktivität von Standorten für die internationale Verlagerung unternehmensnaher Dienstleistungen analysiert. China, Indien und Malaysia führen wie in den vergangenen Jahren die Rangliste an, geht es bei der Auslagerung von Dienstleistungen doch vor allem um Kostenreduzierung und hohe Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Westliche Länder und auch Deutschland können allerdings bei Faktoren punkten, die aufgrund steigender Automatisierung immer wichtiger werden. weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen erlauben Homeoffice

27 Juli

61 Prozent der befragten Unternehmen bieten aktuell die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus der jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Im Durchschnitt ermöglichen die Unternehmen ihren Mitarbeitenden 6,4 Tage Homeoffice im Monat, nach 6,7 Tagen in der Umfrage vor einem Jahr. Große Unternehmen sind etwas großzügiger. weiterlesen

Unternehmen scheuen selbst internen Datenaustausch

26 Juli

Mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Entscheiderinnen und Entscheider in deutschen Unternehmen würden Inhouse-Daten nicht innerhalb ihrer Organisation teilen, um effizienter und innovativer agieren zu können. Das Teilen interner Daten mit externen Partnern kommt nur für zwölf Prozent der Führungskräfte in Frage. Das geht aus der Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria hervor. Die zentralen Gründe sind fehlendes Vertrauen in den Nutzen und eine generelle Skepsis, sich zu öffnen. weiterlesen

Standard fördert Erklärbarkeit von KI

25 Juli

Mit der DIN SPEC 92001-3 hat das DIN einen Standard veröffentlicht, der Kriterien zur Förderung der Erklärbarkeit von KI spezifiziert. Er soll sicherstellen, dass KI-Systeme effizient, verantwortungsbewusst und vertrauenswürdig eingesetzt werden; Entwicklung und Einsatz sollten einschlägigen Qualitätskriterien genügen. weiterlesen

7. Tätigkeitsbericht des IQTIG für 2022 veröffentlicht

24 Juli

Das IQTIG hat in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht einen Überblick über Umsetzung der externen Qualitätssicherung 2022 vorgelegt. Darin informiert es u.a. über die Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren), die es im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im abgelaufenen Kalenderjahr durchführt hat. Daneben gibt es einen Überblick über die im Jahr 2022 vorgelegten Berichte und weiteren Arbeitsergebnisse. weiterlesen

Standortvorteil Erneuerbare Energien?

20 Juli

Die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien entwickelt sich zunehmend zum entscheidenden Standortvorteil für unternehmerische Investitionsentscheidungen. Zu diesem Ergebnis kommt ds Gutachten „Standortvorteil Erneuerbare Energien?“ der Denkfabrik EPICO KlimaInnovation, dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Stiftung KlimaWirtschaft. Deshalb sei der konsequente Ausbau vor allem der Wind- und Solarenergie ein zentraler Beitrag zur Standortattraktivität und zum Erhalt bestehender Unternehmensstandorte. Der Norden Deutschlands, so die Studie, schneide im Vergleich zum Süden in der Bewertung deutlich besser ab. weiterlesen

Die meisten Startups kooperieren mit etablierten Unternehmen

19 Juli

Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien, Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm. Von Kooperationen können deshalb beide Seiten profitieren. 8 von 10 Tech-Startups (83 Prozent) in Deutschland arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 60 Prozent entwickeln gemeinsam Produkte oder Dienstleistungen, bei 21 Prozent sind etablierte Unternehmen finanziell am Startup beteiligt. weiterlesen

DIN veröffentlicht Whitepaper zu Kritischen Infrastrukturen

18 Juli

Seit Januar gelten zwei EU-Richtlinien, um die kritischen Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten besser vor Naturgefahren, Sabotage und Cyberangriffen zu schützen. Das Bundesinnenministerium hat ein Eckpunktepapier zum geplanten deutschen KRITIS-Dachgesetz veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft – kurz KoSi – ein Whitepaper mit dem Titel „Normung und Standardisierung bei der Ausgestaltung des KRITIS-Dachgesetzes“ herausgegeben. weiterlesen

Mit dem FlexAbility-Selbstlern-Training effektiv und gesund von zuhause arbeiten

14 Juli

Wie lässt sich orts- und zeitflexible Arbeit gesund und effektiv gestalten? Neben der Gestaltung der Arbeitsbedingungen spielt die Fähigkeit zur Selbststeuerung bei mobiler Arbeit, wie beispielsweise im Homeoffice, eine wichtige Rolle. Mit dem FlexAbility-Training hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein Selbstlern-Training entwickelt und veröffentlicht, mit dem Beschäftigte im Homeoffice oder bei anderen Formen mobiler Arbeit bei ihrer Selbststeuerung unterstützt werden können. Es zielt darauf ab, den Arbeitsalltag so zu gestalten, dass effektiv und gesund gearbeitet wird. weiterlesen

Qualitätskennzahlen in KMU

13 Juli

Qualitätskennzahlen spielen im Prozessmanagement eine zentrale Rolle. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden sie jedoch häufig vernachlässigt, da der Aufbau eines Kennzahlensystems alles andere als trivial ist und viele Fragen aufwirft: Welche Kennzahlen sind sinnvoll? Was ist zu viel und was zu wenig? Wie integriere ich ein Kennzahlensystem in bestehende Prozesse? Wie kann ich Mitarbeitende und Führungskräfte in die Verantwortung nehmen? weiterlesen

KfW-Innovationsbericht: Innovatorenquote im Mittelstand sinkt auf 40 Prozent

13 Juli

Der Anteil der innovativen Unternehmen im deutschen Mittelstand beläuft sich aktuell auf 40 %, wie der neue KfW-Innovationsbericht von KfW Research zeigt. Damit haben in den zurückliegenden drei Jahren 2019-2021 insgesamt 1,5 Millionen Mittelständler mindestens eine Innovation hervorgebracht. In der Vorperiode 2018-2020 hatte der Innovatorenanteil bei 42 % gelegen. weiterlesen

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter

12 Juli

Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung (je 41 Prozent) sind beliebte Instrumente, um die sogenannten „Silver Worker“ zu binden. weiterlesen

EU-Kommission ratifiziert das EU-US Data Privacy Framework

11 Juli

Die EU-Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den EU-US Data Privacy Framework angenommen. Sie kommt darin zu dem Schluss, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der EU – für personenbezogene Daten gewährleisten, die nach dem neuen Rahmen von EU- an US-Unternehmen übermittelt werden. Damit gibt es drei Jahre, nachdem der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield 2020 für ungültig erklärt hat, eine neue Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten. weiterlesen

ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache

10 Juli

Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. weiterlesen

Mangelernährung im Krankenhaus muss systematisch angegangen werden

6 Juli

In Deutschland sind bis zu 30 Prozent der Patient:innen in medizinischen Einrichtungen mangelernährt. Um die Situation zu verbessern, sollte aus Sicht der Bevölkerung bei Klinikaufnahme ein Ernährungs-Screening durchgeführt, individuelle Therapiepläne von geschulten Ernährungsteams erstellt und bei Bedarf ernährungsmedizinische Behandlungen geplant werden. Das ergab eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed). weiterlesen

Energieeffizienzgesetz: Kurzfristmaßnahmen zum Energiesparen

6 Juli

Mit dem aktuellen Energieeffizienzgesetz sollen Unternehmen je nach Höhe ihres Jahresenergieverbrauchs verpflichtet werden, Energie- oder Umweltmanagementsysteme einzuführen, beziehungsweise konkrete Pläne für Maßnahmen aufzustellen und zu veröffentlichen. Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat eine Reihe an Kurzfristmaßnahmen zusammengestellt, um dabei zu helfen. In verschiedenen Factsheets sind sie als praktische Handlungsempfehlungen gebündelt. weiterlesen