EU verschärft ihren Energiespar-Kurs

14 März

In der vergangenen Woche haben sich EU-Kommission, Rat und Parlament auf eine Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) geeinigt. Die EU will ihren Energieverbrauch bis 2030 gegenüber den Prognosen um 11,7 Prozent reduzieren. Die Mitgliedsstaaten müssen dazu für die kommenden sieben Jahre steigende jährliche Einsparziele festlegen und in ihre Energie- und Klimapläne integrieren. Die Bundesregierung wird ihren Entwurf für das geplante, aber bisher blockierte neue Energieeffizienzgesetz nachschärfen müssen. weiterlesen

Gründer wünschen sich einfachere, schnellere und digitale Prozesse im Kontakt mit öffentlichen Institutionen

14 März

Standardisierte und formalisierte Regeln und Verfahren für staatliche und administrative Tätigkeiten sind einerseits die Grundlage für ein faires und rechtssicheres Wirtschaften, andererseits werden sie, wenn sie uneindeutig oder zu komplex sind, als bürokratische Hemmnisse wahrgenommen. Bei Unternehmen belastet das insbesondere die kleinen und jungen, die hinsichtlich ihrer Kapazitäten und Mittel zur Bürokratiebearbeitung eingeschränkt sind. Ein hoher bürokratischer Aufwand wird in Befragungen zu Gründungstätigkeit und -bereitschaft in Deutschland regelmäßig als Hindernis genannt. Hier Abhilfe zu schaffen, steht bereits oben auf der politischen Agenda. weiterlesen

ChatGPT erhöht Produktivität der Wissensarbeiter um 35 Prozent

9 März

Das MIT hat in einer ersten Studie den Produktivitätseffekt von ChatGPT gemessen. Danach haben gut ausgebildete Wissensarbeiter in der Verwaltung, im Marketing, HR oder Beratung ihre Produktivität um 35 Prozent gesteigert. Sie erledigten ihre Aufgaben nicht nur schneller – auch Qualität und Arbeitszufriedenheit stiegen an. Dr. Holger Schmidt, der digitale Transformation an der TU Darmstadt lehrt, berichtet darüber auf seiner Website netzoekonom.de. weiterlesen

ITK: Unternehmen sehen ohne Frauen Zukunft in Gefahr

8 März

Sechs von zehn IT- und Telekommunikationsunternehmen in Deutschland (59 Prozent) sind überzeugt, dass ihr Fachkräfteproblem ohne Frauen nicht zu lösen sein wird. Drei Viertel (74 Prozent) befürchten, ohne Frauen verspiele die Branche ihre Zukunft. Das sind Ergebnisse einer Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 500 ITK-Unternehmen repräsentativ befragt wurden. weiterlesen

KfW-Digitalisierungsbericht Mittelstand 2022

7 März

Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungsschub im Mittelstand hält im Jahr 2021 weiter an, wie der neue KfW-Digitalisierungsbericht zeigt. Die Ausgaben der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland für digitale Projekte steigen auf 23 Mrd. EUR (2020: 20,3 Mrd. EUR) – und erreichen damit einen neuen Höchststand seit Beginn der Erhebung durch KfW Research im Jahr 2016. Gegenüber diesem Zeitpunkt haben sie um insgesamt zwei Drittel zugelegt. weiterlesen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

2 März

Über Onlineshops wird eine Vielzahl sensibler Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verarbeitet. Neben persönlichen Kontaktdaten handelt es sich dabei in vielen Fällen auch um Bankverbindungen, Kreditkarten- und weitere Zahlungsdaten. Kein Wunder, dass Onlineshops längst im Fokus von Cyber-Kriminellen stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat daher im Rahmen einer Studie die Sicherheitseigenschaften von Onlineshopping-Plattformen untersucht. Es handelt sich dabei um Software-Produkte, mit denen Onlinehändler ihre Webshops erstellen. Die Ergebnisse zeigen wichtige Handlungsbedarfe auf. weiterlesen

Die Büros füllen sich wieder

1 März

Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen nutzen wieder mehr Beschäftigte ihren Arbeitsplatz im Büro. Aktuell arbeiten noch gut zwei Drittel (68 Prozent), die von ihrem Arbeitgeber die Möglichkeit dazu bekommen, vollständig oder teilweise im Homeoffice. Das besagt eine repräsentative Befragung von 1.007 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 425 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Im vergangenen Jahr waren es fast drei Viertel (74 Prozent). weiterlesen

TÜV Rheinland prüft Alibaba-Lieferanten

28 Feb.

TÜV Rheinland und Alibaba.com, einer der weltweit führenden B2B-Einkaufsplattformen, haben vereinbart, ihre Zusammenarbeit zu erweitern. Der TÜV Rheinland prüft bereits seit zehn Jahren die Alibaba-Lieferanten in Asien.  Jetzt können auch Lieferanten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien ihre Fabriken und Prozesse vom TÜV Rheinland überprüfen lassen und nach positiver Durchleuchtung ein Gütesiegel namens „Verified Supplier“ erhalten. Weitere europäische Länder sollen folgen. weiterlesen

Cyberkriminalität betrifft insbesondere die Vorreiter der Digitalisierung

27 Feb.

Rund 29 % aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind in den Jahren 2018-2020 Opfer von Cyberkriminalität geworden. Die Betroffenheit steigt mit der Breite und Intensität von Digitalisierungsaktivitäten und der Größe der mittelständischen Unternehmen. Wesentlicher Grund hierfür ist eine Kombination aus einer größeren Angriffsfläche dieser Unternehmen und unzureichenden Schutzvorkehrungen. Dies zeigt eine Sonderauswertung des jüngsten repräsentativen KfW-Mittelstandspanels. weiterlesen

Starre Jobmodelle werden obsolet

27 Feb.

Steigende Nachfrage nach hochqualifizierten Mitarbeitenden hat deren Anspruchshaltung verändert: Mehr Mitsprache sowie eine stärkere Mitgestaltung der Arbeit sind gewünscht. Unternehmen werden flexibler und gehen neue Wege – zu diesem Ergebnis kommt auch die Deloitte-Studie „Human Capital Trends 2023“, für die weltweit 10.000 Unternehmensvertreter:innen aus 139 Ländern befragt wurden, unter ihnen 1.500 Führungskräfte. weiterlesen

Ideen für Innovationen besser nutzen!

16 Feb.

Trotz der vielen Vorteile, die Technologiemärkte bieten, liegt die Beteiligung deutscher Unternehmen auf solchen Märkten zum Teil deutlich hinter der von Unternehmen anderer Länder zurück. Das stellt das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) heraus. Der Bezug von IP-Rechten auf Märkten, auf denen technologisches Wissen in Form von Rechten zum Schutz geistigen Eigentums (sogenannte IP-Rechte) wie z.B. Patenten gehandelt wird, könne erheblich zum Innovationserfolg eines Unternehmens beitragen. weiterlesen

LfD Thiel zum Urteil zur Beschäftigtendatenerhebung bei Amazon Winsen

15 Feb.

Thiel: „Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwiegt unternehmerische Interessen“

In der Sitzung am 9. Februar hat das Verwaltungsgericht Hannover die von der Landesbeauftragten für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen ausgesprochene Untersagungsverfügung gegenüber der Amazon Logistik Winsen GmbH aufgehoben. Mit dieser Verfügung hatte die LfD Niedersachsen der Amazon Logistik Winsen GmbH untersagt, ununterbrochen und jeweils aktuell und minutengenau Qualitäts- und Quantitätsleistungsdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erheben und weiter zu verarbeiten. weiterlesen

ESG-Studie: Große Ambitionen, geringer Tatendrang

15 Feb.

Weltweit setzen sich Unternehmen ambitionierte ESG-Ziele, doch nur 6 Prozent setzen die dafür erforderlichen Maßnahmen in voller Konsequenz um. Die meisten (53 Prozent) stecken noch in einem relativ frühen Stadium der ESG-Transformation und ergreifen nur grundlegende Maßnahmen wie den Ausgleich von Kohlenstoffemissionen durch CO2-Zertifikate. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „ESG Empowered Value Chains 2025“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC). weiterlesen

Startschuss für European Tech Champions Initiative

14 Feb.

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde Euro bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken. Gemeinsam mit Ministerinnen und Ministern aus vier weiteren EU-Mitgliedsstaaten haben Bundesfinanzminister Christian Lindner und die Start-up Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Anna Christmann in Vertretung für Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, in Brüssel die Mandatsvereinbarung für die European Tech Champions Initiative (ETCI) unterzeichnet. weiterlesen

BVDW-Orientierungshilfe Plattformökonomie

13 Feb.

Mittelständler müssen die Mechaniken hinter der Plattformökonomie verstehen – auch um eigene Plattformmodelle zu entwickeln, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Mit einer Orientierungshilfe will der Verband als Interessenvertretung der Unternehmen, die digitale Geschäftsmodelle betreiben oder deren Wertschöpfung auf dem Einsatz digitaler Technologien beruht, will er vor allem Mittelständlern helfen. weiterlesen