Im Rahmen des Projekts „Weg in die Basis-Absicherung“ (WiBA) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 18 Checklisten zum Einstieg in die Informationssicherheit als Community Draft veröffentlicht . weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
BKA stellt das „Bundeslagebild Cybercrime 2022“ gemeinsam mit dem Digitalverband Bitkom vor
Straftaten im Bereich Cybercrime liegen in Deutschland weiter auf einem sehr hohen Niveau. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei 136.865 Fälle von Cybercrime. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2022 hervor. Damit nahm die Zahl der Taten im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent ab. Wie das Lagebild anhand von ergänzenden Lagedaten jedoch auch zeigt, nahm die Zahl jener Taten, die aus dem Ausland heraus begangen werden und in Deutschland einen Schaden verursachen, weiter zu, nämlich um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. weiterlesen
KI in Deutschland: in der Forschung top, in der Wirtschaft Flop
Fast jedes vierte deutsche Unternehmen sieht laut einer neuen Umfrage des Digitalverbands BITKOM Deutschland in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit in der Spitzengruppe. Das übersetzt sich bislang allerdings noch nicht in die Wirtschaft. Denn nur zwei Prozent sehen Deutschland international als führende KI-Nation. weiterlesen
ChatGPT & Co entlasten von Routine
Generative KI schafft dem Qualitätsmanager Freiraum für strategische Aufgaben
ChatBots werden den Qualitätsmanager nicht überflüssig machen, sondern ihm zu einer wichtigeren Rolle in der Unternehmensführung verhelfen, sagt Prof. Dr. Dirk Stein, Hochschullehrer und KI-Experte bei der Cycle International Holding AG, Düsseldorf tätig. Künstliche Intelligenz wird das Qualitätsmanagement von Routineaufgaben befreien und ihm zugleich die Informationen liefern, die für strategische Beratung und Innovationsförderung notwendig sind. weiterlesen
BSI-Standard 200-4 erschienen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen seines dritten IT-Grundschutz-Tages 2023 den finalen BSI-Standard 200-4 Business Continuity Management (BCM) vorgestellt. weiterlesen
FQS-Projekt: Bewertung von IT-Werkzeugen für die kollaborative Produktentwicklung
Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts METIS der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e. V. soll in einem Zeitraum von zwei Jahren eine niederschwellige Methode zur kontextabhängigen Analyse, Bewertung und Konfiguration von IT-Tool-Stacks für die kollaborative Produktentwicklung entwickelt werden. Ein IT-Tool-Stack ist die Summe aller informationstechnischen Anwendungen eines Bereichs. weiterlesen
Neue Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Die Transferstelle für Cybersicherheit im Mittelstand hat im Juli die Arbeit aufgenommen. In den kommenden vier Jahren wird das Projekt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei und praxisnah bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe unterstützen. weiterlesen
Deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers
Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Der Anteil der Unternehmen, die planen, eine entsprechende Stelle im Unternehmen zu besetzen oder einzurichten, ist von 18 Prozent im vergangenen Jahr auf 25 Prozent gestiegen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Unternehmen scheuen selbst internen Datenaustausch
Mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Entscheiderinnen und Entscheider in deutschen Unternehmen würden Inhouse-Daten nicht innerhalb ihrer Organisation teilen, um effizienter und innovativer agieren zu können. Das Teilen interner Daten mit externen Partnern kommt nur für zwölf Prozent der Führungskräfte in Frage. Das geht aus der Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria hervor. Die zentralen Gründe sind fehlendes Vertrauen in den Nutzen und eine generelle Skepsis, sich zu öffnen. weiterlesen
Standard fördert Erklärbarkeit von KI
Mit der DIN SPEC 92001-3 hat das DIN einen Standard veröffentlicht, der Kriterien zur Förderung der Erklärbarkeit von KI spezifiziert. Er soll sicherstellen, dass KI-Systeme effizient, verantwortungsbewusst und vertrauenswürdig eingesetzt werden; Entwicklung und Einsatz sollten einschlägigen Qualitätskriterien genügen. weiterlesen
Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter
Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung (je 41 Prozent) sind beliebte Instrumente, um die sogenannten „Silver Worker“ zu binden. weiterlesen
EU-Kommission ratifiziert das EU-US Data Privacy Framework
Die EU-Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den EU-US Data Privacy Framework angenommen. Sie kommt darin zu dem Schluss, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der EU – für personenbezogene Daten gewährleisten, die nach dem neuen Rahmen von EU- an US-Unternehmen übermittelt werden. Damit gibt es drei Jahre, nachdem der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield 2020 für ungültig erklärt hat, eine neue Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten. weiterlesen
ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache
Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. weiterlesen
DSGVO: EU-Kommission will grenzüberschreitende Verfahren verbessern
Die EU-Kommission will die Zusammenarbeit zwischen Datenschutzbehörden bei der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) in grenzüberschreitenden Fällen verbessern. Mit einer neuen Verordnung werden konkrete Verfahrensvorschriften für die Behörden bei der Anwendung der DSGVO in Fällen festgelegt, die Personen in mehreren Mitgliedstaaten betreffen. weiterlesen
Kostenloses Whitepaper: Maschinenoptimierung mit Deep Learning
Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können.
IW-Studie: Data Sharing in Deutschland
Digitale Daten sind ein zentrales Element von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Dementsprechend wichtig ist das Teilen dieser Daten. In der Studie Data Sharing in Deutschland untersuchte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), wie intensiv Unternehmen in Deutschland Data Sharing betreiben. Den Ergebnissen zufolge beteiligen sich 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht am Data Sharing – weder geben sie Daten ab noch empfangen sie welche. weiterlesen
DIN gründet Arbeitsausschuss KI in der Medizin
Das DIN hat einen neuen Arbeitsausschuss NA 176-02-05 AA „KI in der Medizin“ im Normenausschuss NA 176 „Gesundheitstechnologien“ gegründet. Nach einer konstituierenden Sitzung am 4. April 2023 fand am 20. Juni 2023 die zweite Sitzung bei DIN in Berlin statt. Die 44 Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Forschung und der Öffentlichen Hand wählten Frederike Brühschwein-Mandic, Senior Consultant bei Confinis, einer global tätigen Beratungsfirma auf dem Gebiet Medizintechnik, zur Vorsitzenden. weiterlesen
Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Gegenüber dem Höchststand von 45,7 % im letzten Herbst ist damit zwar ein Rückgang zu verzeichnen, dieser ist jedoch nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht: Der Fachkräftemangel hat sich durch die konjunkturelle Abschwächung verringert, bleibt im historischen Vergleich jedoch weiter auf sehr hohem Niveau. weiterlesen
Nur noch jedes neunte Unternehmen ohne Digital-Umsätze
Der lokale Händler mit eigenem Online-Shop, die Auswertung von Maschinendaten zur vorausschauenden Wartung, das Fintech mit der KI-basierten Anlageberatung: Umsätze mit digitalen Produkten oder Dienstleistungen sind inzwischen zentraler Bestandteil der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen. Im Schnitt machen sie rund ein Viertel ihrer Umsätze (25 Prozent) auf diese Weise. Das zeigt eine repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen
Parlament bereit für Verhandlungen über Regeln für sichere und transparente KI
Die Vorschriften sollen die Einführung von menschenzentrierter und vertrauenswürdiger KI fördern und Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte und Demokratie vor schädlichen Folgen schützen. Dabei gilt ein vollständiges Verbot von künstlicher Intelligenz (KI) für biometrische Überwachung, Emotionserkennung und vorausschauende Polizeiarbeit. Generative KI-Systeme wie ChatGPT müssen angeben, dass Inhalte mithilfe von KI erstellt wurden. Und zur Beeinflussung von Wählern eingesetzte KI-Systeme gelten als hochriskant. weiterlesen