Nur noch jedes neunte Unternehmen ohne Digital-Umsätze

20 Juni

Der lokale Händler mit eigenem Online-Shop, die Auswertung von Maschinendaten zur vorausschauenden Wartung, das Fintech mit der KI-basierten Anlageberatung: Umsätze mit digitalen Produkten oder Dienstleistungen sind inzwischen zentraler Bestandteil der Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen. Im Schnitt machen sie rund ein Viertel ihrer Umsätze (25 Prozent) auf diese Weise. Das zeigt eine repräsentativen Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen

Industrieunternehmen setzen verstärkt auf Lean Management

19 Juni

Die Rezession hat die Umsetzung einer effizienteren Wertschöpfung bei den Industrieunternehmen endgültig zum Top-Thema gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zukunft Industrie 2023“. Statt gegen den Kostendruck einfach den Rotstift anzusetzen, wollen 80 Prozent der Unternehmen ihre Ziele mit schlanken Prozessen und der Vermeidung von Verschwendung erreichen. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 400 Industrieunternehmen in der DACH-Region befragt. weiterlesen

Trotz positiver Effekte: Freundschaften am Arbeitsplatz bergen auch Risiken

16 Juni

Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht ausschließlich positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien des Teams um Prof. Dr. Ulrike Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Denn die Erwartungen an Freund:innen und Kolleg:innen können widersprüchlich sein: weiterlesen

Parlament bereit für Verhandlungen über Regeln für sichere und transparente KI

14 Juni

Die Vorschriften sollen die Einführung von menschenzentrierter und vertrauenswürdiger KI fördern und Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte und Demokratie vor schädlichen Folgen schützen. Dabei gilt ein vollständiges Verbot von künstlicher Intelligenz (KI) für biometrische Überwachung, Emotionserkennung und vorausschauende Polizeiarbeit. Generative KI-Systeme wie ChatGPT müssen angeben, dass Inhalte mithilfe von KI erstellt wurden. Und zur Beeinflussung von Wählern eingesetzte KI-Systeme gelten als hochriskant. weiterlesen

Exporteure sorgen sich um zunehmende Zahlungsausfälle

7 Juni

Die Herausforderungen im Welthandel bleiben 2023 groß: Die Mehrheit der deutschen Exporteure (74 Prozent) stufen Lieferkettenschwierigkeiten und logistische Hürden weiterhin als Top-Risiko ein. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der „Allianz Trade Global Survey“, eine Umfrage des Kreditversicherers Allianz Trade unter knapp 3.000 Exporteuren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien und den USA. weiterlesen

Regionales Gefälle der Innovationskraft wächst weiter

6 Juni

Bei sämtlichen Indikatoren der Innovationskraft – von der Forschungsintensität über naturwissenschaftlich-technische Beschäftigungsstrukturen bis hin zu Patenterfolgen – herrscht in Deutschland ein starkes Süd-Nord-, West-Ost- sowie Stadt-Land-Gefälle. Dieses wird keineswegs kleiner, sondern verstärkt sich weiter, wie der Innovationsatlas 2023 des Instituts der Deutschen Wirtschaft IW) zeigt. weiterlesen

Hinweisgeberschutzgesetz tritt Anfang Juli 2023 in Kraft

2 Juni

Zum Schutz von Personen, welche Verstöße gegen das Unionsrecht der EU melden, ist die EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937) im Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) umgesetzt worden. Damit soll der Schutz von Hinweisgebenden gestärkt werden und es soll sichergestellt werden, dass keine Benachteiligungen drohen. Dabei wird nicht nur die hinweisgebende Person selbst geschützt, sondern auch Personen, welche die hinweisgebende Person unterstützen, Personen, die Gegenstand einer Meldung sind, sowie sonstige Personen, die von einer Meldung betroffen sind.

weiterlesen

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement

1 Juni

Viele Organisationen verbinden mit Qualitätsmanagement eine Fachdisziplin, die eine Zertifizierung verantwortet. Qualitätsmanagement unterstützt aber auch nachhaltiges Handeln.

Externe und interne Themen, wie gesetzliche und behördliche Anforderungen, Trends zu nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen wie auch von Herstellungsprozessen, Erwartungen und Wünsche von Kunden und Beschäftigten, demographische Entwicklungen, Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie die weltweite Verknappung von Ressourcen oder instabilen Lieferketten verändern die Bedingungen für das Wirtschaftsgeschehen auf lokaler und globaler Ebene. weiterlesen

Ökologischer Wandel stellt neue Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende

26 Mai

In seiner aktuellen Studie Ökologische Nachhaltigkeit: Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?  hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Der Fachkräftemangel könnte den ökologischen Wandel hemmen: Sechs von zehn Unternehmen sehen im allgemeinen Personalmangel, fehlenden Fachkräften und fehlendem Wissen eine Herausforderung für mehr ökologische Nachhaltigkeit. weiterlesen

Industriefirmen verschlafen Digitalisierung?

25 Mai

In der Industrie hat sich eine digitale Zweiklassengesellschaft etabliert: Laut der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen treiben 49 Prozent der befragten Unternehmen die Digitalisierung aktiv voran. Der Rest verharrt derzeit in Einzelprojekten oder hat bislang noch keinen echten Zugang zu dem Thema gefunden. Für die Studie hat die Unternehmensberatung mehr als 400 Industrieunternehmen aus der DACH-Region befragt. weiterlesen

Fünf Jahre DS-GVO: Unternehmen weiter verunsichert

24 Mai

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hemmt in großen Teilen der deutschen Wirtschaft Innovationen und wird als Hindernis für Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt wahrgenommen. Diese Einschätzung hat der Digitalverband Bitkom anlässlich des bevorstehenden fünften Jahrestages der DS-GVO veröffentlicht. Er beruft sich dabei auf eine repräsentative Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Branchen. weiterlesen

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet

24 Mai

Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. weiterlesen

Risikokommunikation als Pflichtübung?

23 Mai

Die börsennotierten Unternehmen in Deutschland thematisieren in ihren Geschäftsberichten in erster Linie externe Risiken wie Geopolitik und Inflation. Die Vorstände sprechen in den Vorworten vor allem Umfeldfaktoren als Risiken an und gehen deutlich seltener auf Risiken ein, die näher am eigenen Einflussbereich liegen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Kommunikationsberatung Crunchtime Communications in Kooperation mit der Universität Hohenheim in Stuttgart hervor, über die risknet.de berichtet. Das gilt allen voran für Cyber-Vorfälle, die nur in 2 von 151 Vorstandsbriefen erwähnt werden. Auf die externen Faktoren Geopolitik (34 Prozent), Inflation (23 Prozent) und Energiekrise (21 Prozent) gehen Vorstände hingegen wesentlich häufiger direkt ein. weiterlesen

Viele Finanzvorstände sehen Nachhaltigkeitsziele 2023 als unerfüllbar an

17 Mai

Organisches Wachstum und langfristige Wertschöpfung – die strategischen Topziele der Unternehmen – hängen immer mehr von einer guten Performance im Bereich Nachhaltigkeit ab. 88 Prozent der Finanzvorstände nennen nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und die folgenden Jahre, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken (jeweils 83 Prozent), wie die aktuelle CFO-Studie der Managementberatung Horváth zeigt. Doch ausgerechnet in diesem erfolgskritischen Thema steht der Fortschritt aus organisatorischen Gründen auf der Kippe. weiterlesen

Gesucht: Die 100 Vorreiter der Transformation in der deutschen Wirtschaft.

16 Mai

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft. Partner sind u.a. der DIHK und das Bundesumweltministerium. Der neue Wettbewerb basiert auf der bisher umfassendsten KI-unterstützten Recherche öffentlich verfügbarer Daten zur Nachhaltigkeit. Außerdem können sich Unternehmen ab sofort online bewerben. Die Preise werden am 23. November 2023 in Düsseldorf verliehen. weiterlesen

Digitaler Graben im Büro

16 Mai

Kaum ein deutsches Unternehmen kommt in seinen Büros noch ohne digitale Lösungen aus: 95 Prozent setzen mindestens eine Digital-Office-Lösung ein, etwa um auf Dokumente zuzugreifen oder Kundendaten zu verwalten. Doch zeigt sich ein gespaltenes Bild: Etwa jedes zehnte Unternehmen (9 Prozent) sieht sich bei der Digitalisierung seiner Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als Spitzenreiter ganz vorne, weitere 40 Prozent unter den Vorreitern. Demgegenüber ordnen sich 49 Prozent unter den Nachzüglern ein. Den Anschluss an die Digitalisierung verpasst zu haben, meint niemand Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Unternehmen ab 20 Beschäftigen in Deutschland repräsentativ befragt wurden. weiterlesen