Jedes Jahr importiert Deutschland fossile Brennstoffe im Wert von Ø 81 Mrd. EUR
Fossile Brennstoffe werden in Deutschland im Wesentlichen importiert. Seit dem Jahr 2008 lag der Wert der Importe fossiler Brennstoffe nach Deutschland jährlich bei durchschnittlich 81 Mrd. EUR. Das entspricht im Durchschnitt 2,5 % des Bruttoinlandsprodukts oder fast 1.000 EUR je Einwohner pro Jahr. weiterlesen
DGUV: Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder verstärkte Belastungen für Beschäftigte schaffen, sie können sie aber auch sinnvoll unterstützen und den Arbeitsschutz stärken. Beispiele dafür sind computergesteuerte Fahrzeuge oder KI-gestützte Vorrichtungen, die helfen, Unfälle an Maschinen zu vermeiden. weiterlesen
EDSA: Leitlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Blockchains
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenartagung im April 2025 Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien verabschiedet. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuchsystem, das Transaktionen bestätigen und feststellen kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen digitalen Vermögenswert (z. B. eine Kryptowährung) besessen hat. Blockchains können auch den sicheren Umgang und die Übertragung von Daten unterstützen und so deren Integrität und Rückverfolgbarkeit gewährleisten. weiterlesen
bvitg: Elektronische Patientenakte (ePA): Wo stehen wir jetzt?
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. begrüßt die positiven Rückmeldungen aus der Pilotierung der ePA in den Modell- und Testregionen. Die grundlegenden Funktionen der ePA erweisen sich in den Tests als stabil und nutzenstiftend für die medizinischen Einrichtungen. weiterlesen
Autonome Züge: Sichere KI auf die Schiene bringen
Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bahnverkehr zu optimieren – die Einsatzmöglichkeiten reichen von einer besseren Erkennung von Hindernissen über einen energieeffizienteren Betrieb bis hin zu autonomen Zügen. weiterlesen
TÜV Röntgenreport 2025: Jedes achte Gerät mit Mängeln
Im Jahr 2024 haben die TÜV-Sachverständigen bundesweit rund 15.600 Röntgengeräte geprüft. Das entspricht einem Anstieg von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: rund 15.000 Geräte). Gleichzeitig ist die Mängelquote im diesjährigen Röntgenreport von 16 Prozent auf 12 Prozent gesunken. weiterlesen
EMA qualifiziert KI-Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat erstmals ein KI-gestütztes Tool zur Diagnose entzündlicher Lebererkrankungen qualifiziert. Das System analysiert Gewebestrukturen von MASH-Biopsien (Metabolic-associated Steatohepatitis) automatisiert und bietet eine höhere Genauigkeit und Objektivität im Vergleich zu manuellen Methoden. Dies erleichtert vor allem die Diagnose der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). weiterlesen
Dritter Entwurf des EU-Verhaltenskodexes für allgemeine KI veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf die Anforderungen des EU AI Acts und legt den Fokus auf Transparenz, Sicherheit und Risikomanagement. weiterlesen
Umfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrem Arbeitsumfeld
Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. weiterlesen
EU-Parlament: Nachhaltigkeit- und Sorgfaltspflichten – Anwendung neuer Regeln wird verschoben
Das Europäische Parlament hat Anfang April beschlossen, das Inkrafttreten der neuen EU-Regeln zu Sorgfaltspflichten und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verschieben. Größere Unternehmen erhalten dadurch ein weiteres Jahr Zeit, bevor die neuen Sorgfaltspflichten wirksam werden. Zudem wird bestimmten Unternehmen ein Aufschub von zwei Jahren für die Einführung der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährt. Diese Verschiebung ist Teil der Bemühungen, bürokratische Anforderungen zu reduzieren und Hindernisse für Unternehmen abzubauen. weiterlesen
Fraunhofer IAIS: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz
KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der adesso SE und der Siemens Healthineers AG die vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten und Large Language Models (LLM) in der Medizin. weiterlesen
50 Jahre im Zeichen von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
TÜV Rheinland seit 1975 Partner für Arbeitgeber und Arbeitnehmende / Umfassendes Angebot im Arbeits- und Gesundheitsschutz / Zukunftsthema Digitalisierung weiterlesen
Eine App für die Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilungen bilden die Grundlage für einen wirksamen betrieblichen Arbeitsschutz. Eine neue App der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hilft Kleinstbetrieben dabei, diese zu erstellen. weiterlesen
Führungskräfte haben Vorbildfunktion im Arbeitsschutz
Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend. Das ist ein Ergebnis des DGUV Barometers Arbeitswelt 2025, einer forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Ergebnisse zeigen, dass Führungskräfte insgesamt gut über ihre Pflichten und die betrieblichen Strukturen im Arbeitsschutz informiert sind. weiterlesen
EUROPOL: Missbrauch biometrischer Erkennungstechnologie
Die Technologieexperten von Europol arbeiten mit Praktikern und Hochschulen zusammen, um die Forschung gegen die potenzielle Nutzung biometrischer Identifikationssysteme voranzutreiben. Ein neuer Europol-Bericht befasst sich mit der inzwischen allgegenwärtigen biometrischen Erkennungstechnologie und ihrem Potenzial für die Ausnutzung durch Kriminelle. weiterlesen
BfDI stellt 33. Tätigkeitsbericht vor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, blickt anlässlich der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts auf die aktuellen Herausforderungen für einen ermöglichenden Datenschutz und verteidigt die Informationsfreiheit. weiterlesen
BfDI steht für die Bündelung der Aufsicht zur Verfügung
CDU/CSU und SPD streben laut ihrem Entwurf für einen Koalitionsvertrag an, die datenschutzrechtliche Aufsicht über die private Wirtschaft bei der Bundesdatenschutzbeauftragten zu bündeln. weiterlesen
ULD: Datenschutzbericht 2025 – Mehr Beschwerden, mehr Datenpannen
Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 vorgelegt. Die Zahl der Beschwerden hat ein Rekordhoch erreicht, und auch die gemeldeten Datenpannen werden jährlich mehr. weiterlesen
Deutschland ist auf Klimakurs
Können die Klimaziele mit der aktuellen Klimaschutzpolitik erreicht werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vom Umweltbundesamt veröffentlichte Treibhausgas-Projektion 2025. Mit ihrer Hilfe können Lücken rechtzeitig identifiziert und möglichst geschlossen werden. weiterlesen
Kultur als vierte Dimension der Nachhaltigkeit
Unter dem Titel „Transformation and Irritation: Sustainability and Culture in Times of Radical Change“ fand am 20. März 2025 die fünfte Sustainability Transformation Conference des Umweltbundesamts (UBA) im dbb Forum Berlin statt. Nationale und internationale Experten*Expertinnen diskutierten über die Wechselwirkungen zwischen Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Kulturpolitik.