Deutsche Arbeitgeber verkennen noch immer das große Arbeitskräftepotenzial Frauen. Diese werden in Hinblick auf Karriere und Kompetenzen weniger gefördert als Männer, wie eine Randstad-Studie zeigt. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei Gleichstellung längst kein optionaler Punkt mehr auf der Agenda, so Randstad, sondern dringende wirtschaftliche Notwendigkeit. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
CrowdStrike Global Threat Report 2024
CrowdStrike stellt im 2024 Global Threat Report fest, dass Cyberangriffe durch gestohlene Identitätsnachweise zunehmen, um Cloud-Schwachstellen auszunutzen. Der Bericht betont die Gefahr der Störung globaler Wahlen und den Missbrauch generativer KI für ausgefeiltere Angriffe. weiterlesen
Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Kupfer, Lithium & Seltenen Erden verlangt nach widerstandsfähigen Wertschöpfungsketten
Die Studie von IW Consult und Fraunhofer ISI im Auftrag von KfW Research zeigt:
- Rd. 30 % der Wertschöpfung des Verarbeitenden Gewerbes in Deutschland beruhen auf der Herstellung kupferhaltiger Waren.
- Fast 1/3 der Importe Deutschlands von lithiumhaltigen Waren wird als risikobehaftet eingestuft.
- Technischer Fortschritt und gute Rahmenbedingungen für private Investitionen zahlen als Querschnittsmaßnahmen auf eine zukunftsfeste Rohstoffversorgung ein.
EU-Normen müssen Bürgern der EU zugänglich sein
Der Europäische Gerichtshof hat gestern das öffentliche Interesse an vier sicherheitsrelevanten harmonisierten Normen über das Urheberrecht gestellt. In seinem Urteil kommt der EuGH zu dem Ergebnis, dass harmonisierte europäische Normen Teil des Unionsrechts sind. Deshalb bestehe unbeschadet des grundsätzlich geltenden Urheberrechtsschutzes ein überwiegendes öffentliches Interesse daran, dass sie jedem EU-Bürger zugänglich sind. weiterlesen
6,0 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen
In der Pressemitteilung vom 1. März 2024 weist das Statistische Bundesamt (Destatis) darauf hin, dass
die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen in Deutschland im Jahr 2022 nahezu konstant geblieben ist. Wie das Destatis mitteilt, waren zum Jahresende gut 6,0 Millionen Personen im Gesundheitswesen beschäftigt. weiterlesen
Industrie-Studie: Unternehmen widerstandsfähiger aufgestellt als vor zwölf Monaten
80 Prozent der Unternehmen weltweit leiden unter den zahlreichen aktuellen Krisen. Doch die Industrie wappnet sich durch verstärkte Digitalisierung und Modernisierung der IT gegen das volatile Umfeld. Mit Erfolg, zeigt die aktuelle weltweite Branchenstudie „Spotlight Zukunft 2024“: Drei von vier Unternehmen können heute besser mit Umbrüchen umgehen als noch vor zwölf Monaten. In den DACH-Ländern konnten dabei vor allem Verbesserungen in den Bereichen Kundenorientierung und Qualität erzielt werden, während bei Schnelligkeit und Transparenz noch Luft nach oben ist. weiterlesen
UBA zur ISO 14068-1: Standard zur Klimaneutralität mit Schwächen
Immer mehr Unternehmen bezeichnen sich oder ihre Produkte als klimaneutral. Gleichzeitig wächst in der Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit gegenüber Grünfärberei. Auf diesem Hintergrund hat die Internationale Standard Organisation (ISO) Ende 2023 eine erste Norm zu Carbon Neutrality veröffentlicht. Sie richtet sich an Akteure, die Treibhausgasneutralität für eine Organisation oder ein Produkt erreichen wollen und sich dies zertifizieren lassen. In einem Factsheet wirft das Umweltbundesamt (UBA) einen Blick auf die ISO 14068-1, beschreibt den Hintergrund und den Inhalt der Norm und bewertet sie aus klimapolitischer Sicht. weiterlesen
85 Prozent der Deutschen mit hoher Jobzufriedenheit – Homeoffice steigert den Wert auf 90 Prozent
85 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Deutschland sind mit ihrem aktuellen Job eher (50 %) bzw. sehr (35 %) zufrieden. Besteht die Möglichkeit, remote zu arbeiten oder Weiterbildungsangebote wahrzunehmen, liegt der Wert sogar jeweils bei 90 Prozent. weiterlesen
Schutz vor Blei und Diisocyanaten am Arbeitsplatz: Rat beschließt neue Grenzwerte
Zum ersten Mal seit 40 Jahren hat die EU die Grenzwerte für die berufsbedingte Exposition gegenüber Blei und seinen anorganischen Verbindungen überprüft – und um das Fünffache gesenkt. Als reproduktionstoxische Stoffe können sie unter anderem die Sexualfunktion und Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Nervensystem schädigen. weiterlesen
Deutsche wünschen Arbeitgeber-Unterstützung für psychische Gesundheit
Für die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (85 %) ist es ein wichtiges Jobkriterium, Unterstützung für ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Das geht aus den Ergebnissen des Randstad Arbeitsbarometers 2024 hervor. Die Studie zeigt auch, dass der Wunsch nach dieser Unterstützung mit dem Alter der Mitarbeitenden zunimmt. weiterlesen
Kostenfreies Webinar: Klinische Bewertungen von Medizinprodukten, die auf KI basieren
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wichtige Innovationen in der Medizintechnik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für die Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten. Gleichzeitig stellt sie hohe Anforderungen an die klinische Bewertung und die regulatorische Konformität der KI-basierten Medizinprodukte. weiterlesen
ISO informiert über Notwendigkeit des Managements von KI-Systemen
Für Qualitätsmanager, die sich mit der Implementierung und dem Management von KI-Systemen befassen, bietet die ISO-Norm 42001 einen entscheidenden Rahmen. Diese Norm zielt darauf ab, Organisationen eine strukturierte Anleitung für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien zu geben. Sie deckt wesentliche Aspekte wie Risikomanagement, Transparenz, Ethik und Datenschutz ab. weiterlesen
Bitkom-Leitfaden „Generative KI im Unternehmen“ veröffentlicht
ChatGPT, Gemini & Co. haben in deutschen Unternehmen noch einen schweren Stand. Erst 3 Prozent nutzen generative KI bereits zentral im Unternehmen. Weitere 6 Prozent haben den Einsatz für das laufende Jahr geplant. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dieser hat deshalb einen Leitfaden veröffentlicht, der vor allem rechtliche Fragen beim Einsatz generativer KI in Unternehmen beantwortet. weiterlesen
Deutsche wünschen Arbeitgeber-Unterstützung für psychische Gesundheit
Für die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (85 Prozent) ist es ein wichtiges Jobkriterium, Unterstützung für ihre psychische Gesundheit zu erhalten. Das geht aus den Ergebnissen des Randstad Arbeitsbarometers 2024 hervor. Die Studie zeigt auch, dass der Wunsch nach solcher Unterstützung mit dem Alter der Mitarbeitenden zunimmt. weiterlesen
BaFin stellt DORA-Verordnung zur Stärkung der Cybersicherheit im Finanzsektor vor
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert über die bevorstehende Anwendung der EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act), die ab Januar 2025 für mehr als 3.600 Unternehmen im deutschen Finanzsektor verbindlich wird. Ziel der Verordnung ist es, die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberrisiken zu erhöhen und die Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im gesamten europäischen Finanzsektor zu stärken. weiterlesen
Neue Bitkom-Studie zu Klimaeffekten der Digitalisierung
Digitale Technologien können wesentlich dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele im Stichjahr 2030 erfüllt. Wie die neue Bitkom-Studie „Klimaeffekte der Digitalisierung“ zeigt, kann der jährliche CO2-Ausstoß in Deutschland 2030 um rund 73 Millionen Tonnen reduziert werden, sofern die Digitalisierung beschleunigt wird. Dabei handelt es sich um einen Netto-Effekt, bei dem die CO2-Emissionen durch die Nutzung dieser Technologien u.a. von Rechenzentren und Endgeräten bereits berücksichtigt sind. weiterlesen
KI im Büro: 4 von 5 Unternehmen wollen Erfahrungen anderer abwarten
Ob automatisierte Bearbeitung von Standardformularen, Mitschriften von Meetings oder personalisierte Kundenkommunikation – fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) ist überzeugt, dass KI die Büroarbeit so revolutionieren wird wie die Einführung des PCs. Dennoch zögern die meisten bei der Umsetzung. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im Vorfeld der Digital Office Conference am 6. März veröffentlicht wurde. weiterlesen
DIN SPEC 91475: Datensprache für ökologische Analyse von Immobilien
Auch in der Immobilienwirtschaft ist angesichts des politischen Ziels der Treibhausgasneutralität und des Green Deal der EU, allen voran die Taxonomieverordnung, ein Umdenken notwendig. Um Immobilien gemäß der ESG-Logik (d. h. in Bezug auf Umwelt, Soziales, Unternehmensführung; auf Englisch: Environment, Social, Governance) nachhaltig entwickeln, planen, bauen und betreiben zu können, sind digitale Daten unverzichtbar. Hier setzt die DIN SPEC 91475 an, die das Deutsche Institut für Normung (DIN) veröffentlicht hat. weiterlesen
Prognos veröffentlicht Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024
Der aktuelle Prognos-Statusbericht gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Leistungsfähigkeit der Kreislaufwirtschaft 2024. Er zeigt unter anderem auf, welche Herausforderungen sich für die Kreislaufwirtschaft aus dem Ressourcen- und Klimaschutz, der Energiewende und dem Ziel oder auch der Vision einer Circular Economy ergeben. Der Bericht enthält umfassende Informationen über die Branche und hat das Ziel, die derzeitige abfallpolitische Situation durch Daten und Fakten zu versachlichen. weiterlesen
KfW Research: Innovationstätigkeit im Mittelstand tritt auf der Stelle
Die Innovationsaktivitäten im Mittelstand verharren auf niedrigem Niveau. Wie der aktuelle KfW-Innovationsbericht von KfW Research zeigt, haben in den zurückliegenden drei Jahren 2020-2022 vier von zehn kleinen und mittleren Unternehmen mindestens eine Innovation hervorgebracht. Das sind rund 1,5 Millionen mittelständische Unternehmen. Die Innovatorenquote von 40 Prozent bleibt damit gegenüber der Vorperiode 2019-2021 unverändert. Auch die Innovationsausgaben betragen wie im Vorjahr 34 Mrd. EUR (in laufenden Preisen). Inflationsbereinigt bedeutet dies einen geringfügigen Rückgang. weiterlesen