Bekenntnisse zur Kreislaufwirtschaft gibt es reichlich, dieser Tage haben das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) eine Normungsroadmap Circular Economy vorgelegt. In der Realität aber schrumpft die Kreislaufwirtschaft. Pünktlich zum Weltwirtschaftsforums in Davos zeigt der jährliche Circularity Gap Report von Circle Economy und Deloitte Group, dass in den vergangenen Jahren ihr Anteil global auf 7,2 Prozent zurückgegangen ist. In den Jahren 2021 und 2020 waren immerhin noch 8,6 Prozent der globalen Wirtschaft zirkulär, 2019 noch 9,1 Prozent. Weiterlesen
Tag Archives: Kreislaufwirtschaft
Grüne und digitale Transformation verändert Rohstoffbeschaffung
Die Transformation in Richtung Klimaneutralität und die Digitalisierung werden den künftigen Rohstoffbedarf Deutschlands und Europas verändern. Das geht aus einer neuen Studie von KfW Research hervor. Gleichzeitig habe der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine der Welt vor Augen geführt, dass trotz gegenseitiger Abhängigkeiten und wirtschaftlicher Verflechtungen Rohstoffe als politisches Druckmittel eingesetzt werden können. Weiterlesen
TÜV-Verband: Vorgaben für Produktnachhaltigkeit notwendig
Die Einführung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien bei der Entwicklung neuer Produkte in der EU hat der TÜV-Verband gefordert. So könnten Anforderungen hinsichtlich Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit, Recyclingfähigkeit sowie einer umweltfreundlichen Entsorgung bereits beim Produktdesign berücksichtigt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben sollte unabhängig geprüft und durch eine entsprechende Kennzeichnug den Verbraucher:innen deutlich gemacht werden. Die Einbindung unabhängiger Dritter könne sicherstellen, dass die Vorgaben eingehalten werden. Weiterlesen
Digitalisierung optimiert Kreislaufwirtschaft
Die Digitalisierung hat innovative Technologien hervorgebracht und Kommunikation, Arbeiten und Lernen verändert. Der Übergang zur Circular Economy ist die Voraussetzung, um klimafreundlicher und ressourcenschonender zu agieren. In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, wie sich beide Transformationsprozesse kombinieren lassen. Weiterlesen
Circular Globe Label am Start
Das Thema zirkuläre Wirtschaft beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat kürzlich in einem Bericht aufgezeigt, wie Unternehmen den Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ einleiten können. In den deutschsprachigen Nachbarländern haben SQS und Quality Austria unterdessen bereits den Startschuss für ein Circular Globe Label gegeben. Weiterlesen
VDI zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Ein Green Paper des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat zentrale Handlungsfelder für die Transformation zur Circular Economy definiert. Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken. Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Experten aus Industrie, Politik, Wissenschaft und NGOs im Rahmen eines Round Tables erarbeitet haben. Weiterlesen
Klimawandel: Deutsche sehen Digitalisierung als Lösung
Eine knappe Mehrheit der Deutschen sieht im Kampf gegen den Klimawandel vor allem Unternehmen in der Verantwortung (53 Prozent), Maßnahmen voranzutreiben, dicht gefolgt von der Regierung (52 Prozent). Dies zeigt der Global Future Pulse – Sustainability, eine aktuelle Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Weiterlesen
Normungsroadmap Circular Economy
Die Arbeit an einer „Deutschen Normungsroadmap Circular Economy“ hat begonnen. Sie soll einen Überblick über den Status Quo der Normung im Bereich der Circular Economy geben, Anforderungen und Herausforderungen für sieben Schwerpunktthemen beschreiben und die Handlungsbedarfe für zukünftige Normen und Standards identifizieren und formulieren. Interessierte Fachleute sind zur Mitarbeit eingeladen. Weiterlesen
DIN-Standard unterstützt Abfallmanagement
Organisationen, die ihr Abfall- und Wertstoffmanagement so gestalten wollen, dass sich die Vision „Zero Waste“ – kein Müll, keine Verschwendung – bestmöglich erreichen lässt, können jetzt auf den neuen Standard DIN SPEC 91436 zurückgreifen. Das kostenlos erhältliche Dokument beschreibt ein ganzheitliches Referenzmodell, um den Reifegrad des Abfall- und Wertstoffmanagements zu messen und zu verbessern. Die DIN SPEC richtet sich dabei an alle Unternehmen und Organisationen, in deren Betrieb Abfälle anfallen. Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft wichtiges Normungsthema
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) haben den Fachbeirat Circular Economy in der Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU) gegründet. Sie möchten damit eine Plattform bieten, Stakeholder der Circular Economy an einen Tisch zu bringen. Normung und Standardisierung sollen einen Grundstein legen, um die heutigen Produktions- und Konsummuster zu ändern und so einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz zu leisten. Weiterlesen
BCG-Studie: Zu wenig Kreislaufwirtschaft
Deutschland schöpft sein Potenzial in der Kreislaufwirtschaft nicht aus und riskiert damit Ressourcenmangel für die Wirtschaft.Das besagt eine neue Studie der Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG). Nur 10,4 Prozent der Produktionsmittel hierzulande stammen aus recycelten Materialien. Seit 2013 hat sich die Rate in Deutschland nur um 0,1 Prozentpunkte pro Jahr verbessert. Weiterlesen
KIT erforscht Nachhaltige Produktion
Produzierende Unternehmen müssen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen: Das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie sie mit autonomer Produktionssteuerung, der Reduktion von Verschleißteilen oder den Prinzipien einer ressourcenschonenden Fertigung den Produktionsprozess verbessern können. Weiterlesen
UBA: Leitsätze für die Kreislaufwirtschaft
Eine Nachhaltige Entwicklung ist ohne eine konsequente Kreislaufwirtschaft kaum vorstellbar. Das Umweltbundesamt (UBA) hat Leitsätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet, die die Zielsetzungen, Gestaltungsräume, Handlungsmaßstäbe, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Kreislaufwirtschaft systematisch darlegen. Weiterlesen
EU-Aktionsplan Kreislaufwirtschaft
EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat heute in Brüssel einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Er ist einer der einer der wichtigsten Bausteine des europäischen Grünen Deals. Er enthält Maßnahmen, die sich über den gesamten Lebenszyklus von Produkten erstrecken. Weiterlesen
ISO-Standard Kreislaufwirtschaft in Arbeit
Ein neues technisches Komitee der ISO hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Es soll Standards ausarbeiten, die der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaft dienen. Wichtigste Vorlage ist die französische Norm XP X30-901. Weiterlesen
Managementsystemnorm Kreislaufwirtschaft geplant
Das Technische Lenkungsgremium von ISO hat auf Vorschlag von Frankreich (AFNOR) die Einrichtung eines Technisches Komitees „Circular Economy“ beschlossen. Im neuen ISO/TC 323 sollen Normen zur Erarbeitung von Anforderungen, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Hilfsmitteln im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsprojekten erarbeitet werden. Im Rahmen des Antrags wurde bereits die Struktur einer Managementsystemnorm zum Thema Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen. Weitere Normungsprojekte sind in Vorbereitung. Weiterlesen