Das Lieferkettengesetz trat am 1. Januar 2023 in Kraft und verpflichtete Unternehmen mit mehr als 3.000 MitarbeiterInnen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards bei ihren Zulieferern. Ab 1. Januar 2024 gilt dies auch für Unternehmen ab 1.000 MitarbeiterInnen. Eine Studie des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), über die jetzt die Redaktion rbb24 Recherche berichtete, spricht von riesigen Defiziten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zieht dagegen eine positive Bilanz. weiterlesen
Tag Archives: Supply Chain
Deutsche Unternehmen bleiben bei globalen Lieferketten
Der Nutzen der globalen Verknüpfung von Produktionsprozessen über Wertschöpfungsketten scheint für die deutsche Wirtschaft größer als die Risiken. Nur wenige Unternehmen in Deutschland setzen trotz Corona-Pandemie auf neue nationale Lieferketten und wollen die globale Beschaffung ersetzen. Das geht aus einer ifo-Studie für die Konrad-Adenauer-Stiftung hervor. weiterlesen
Verluste durch Lieferengpässe
Seit Anfang 2020 sind die Lieferketten weltweit instabiler und anfälliger geworden. Der Nachschub wichtiger Komponenten oder Rohstoffe ist ins Stocken geraten. Eine von reichelt elektronik in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, welche Auswirkungen Lieferengpässe auf deutsche Unternehmen haben und wie sie den Schwierigkeiten begegnen wollen. weiterlesen
Zu wenig Einblick in die Lieferkette
Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat keinen umfassenden Einblick in ihre Lieferketten, sodass viele von ihnen unerwarteten Risiken ausgesetzt sind. Das legt ein neuer Forschungsbericht der Economist Intelligence Unit (EIU) nahe, der von der Association for Supply Chain Management (ASCM) in Auftrag gegeben wurde. weiterlesen
Unternehmen wollen Lieferketten verlagern
In der Corona-Pandemie sind globale Lieferketten vielfach zusammengebrochen. Eine neue Studie des global agierenden Kreditversicherers Euler Hermes spricht von 94 Prozent der befragten Unternehmen, die vorübergehende Unterbrechungen der Lieferkette hinnehmen mussten (Deutschland 95 Prozent). Jedes fünfte berichtet von “schwerwiegenden Beeinträchtigungen”, wobei Deutschland mit 16 Prozent etwas weniger betroffen ist. weiterlesen
Supply Chains: Von Covid-19 kalt erwischt
Vier von fünf Unternehmen melden Probleme mit Lieferverzögerungen in der Covid-19-Krise, weil sie auf das Szenario einer Pandemie nur mangelhaft vorbereitet waren. Weniger als 30 Prozent berücksichtigten eine Pandemie als eigenständiges Risikoszenario, wie die aktuelle BME-Logistikumfrage 2020 „Risikomanagement in Supply Chains“ zeigt. weiterlesen
Supply Chain Management im Wandel
Autonomer, grüner, komplexer, schneller und flexibler: Forscher vom Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben zusammen mit Unternehmensberatern von Ginkgo Management Consulting untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis zum Jahr 2040 verändern wird. Neben Urbanisierung und Digitalisierung haben sie noch acht weitere Megatrends identifiziert, die sich in den kommenden 20 Jahren auf die Wertschöpfungskette auswirken werden. weiterlesen