Topführungskräfte: Cyber Security ist Kernherausforderung

24 Juni

Wie die Studie „CxO Priorities“ der Managementberatung Horváth unter 280 Topmanagern und -managerinnen zeigt, bewerten 62 Prozent der Befragten Cyber Security als sehr wichtige Managementherausforderung. Weitere 28 Prozent erachten sie als wichtig. Somit landet Cyber Security mit 90-prozentiger Relevanz in der branchenübergreifenden Betrachtung noch vor Nachhaltigkeit (83 Prozent). An erster Stelle steht unverändert die digitale Transformation (95 Prozent). Industrieunternehmen für sich genommen geben die Prävention und Bekämpfung bei Cyber-Angriffen sogar als wichtigste Managementherausforderung an. Weiter zeigt die Studie, dass Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben, während strategische Fragestellungen in den Hintergrund rücken.
weiterlesen

Immer mehr KMU sparen Energie

22 Juni

In den letzten fünf Jahren haben nur rund ein Zehntel (12 Prozent) der knapp 2,57 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland in eine oder mehrere Maßnahmen zur Energieeinsparung investiert. Doch Ende 2021, noch vor den aktuellen Energiepreissteigerungen, planten mehr als ein Drittel (37 Prozent) eine oder mehrere Investitionen für Energiesparmaßnahmen in den nächsten 5 Jahren. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen „Monitor zur Klimawende“ des Forschungs- und Beratungsinstituts Sirius Campus aus Köln.  weiterlesen

Krisen bremsen digitalen Wandel aus

21 Juni

Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. weiterlesen

Connected Work Innovation Hub

16 Juni

Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und unternehmerischer Kompetenz haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit mehr als 230 Expertinnen und Experten aus über 20 Partnerunternehmen Ideen und Handlungsmodelle für die hybride Arbeitswelt entwickelt. weiterlesen

Steigender Bedarf an Data Scientists

13 Juni

In der deutschen Wirtschaft gibt es einen massiv steigenden Bedarf an Data Scientists. Dieser ist kaum noch auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Sechs Prozent der Unternehmen geben an, dass sie Spezialistinnen oder Spezialisten für datengetriebene Geschäftsmodelle beschäftigen, sagt eine repräsentative Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.. Aber 15 Prozent planen, solche künftig einzustellen. weiterlesen

Zwei Standards für Lebensmittelsicherheitsaudits und -zertifizierungen

10 Juni

Zum Welttag der Lebensmittelsicherheit hat die Weltnormenorganisation die überarbeitete ISO 22003 zu Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Mit den beiden Standards ISO 22003-1:2022 und ISO 22003-2:2022 wird nach Einschätzung der ISO eine neue Ära für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen eingeläutet, die im Bereich der Lebensmittelsicherheit tätig sind. weiterlesen

CSP-Radar: Messung und Steuerung der Nachhaltigkeit

9 Juni

Mit Hilfe eines Online-Radars für Corporate Social Performance, kurz CSPRadar, sollen Unternehmen in wenigen Schritten und kostenlos herausfinden können, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger planen und gestalten können. Er ist das Ergebnis eines Vorhabens der zeb.business school an der Steinbeis-Hochschule, finanziell gefördert und inhaltlich begleitet von der Funke-Stiftung. weiterlesen

Cybersicherheit: Durch Schaden wird man klug

8 Juni

Die gute Nachricht: Das Thema Cybersicherheit ist für viele Entscheider in Unternehmen ein wichtiges Thema. Das zeigt eine Studie der HDI Versicherung. Die schlechte Nachricht: 53 Prozent der Befragten sehen generell ein „eher hohes“ oder „hohes“ Risiko für KMU, bald Ziel einer Cyber-Attacke zu werden. Ein ähnlich hohes Risiko für ihr eigenes Unternehmen sehen aber nur 38 Prozent. weiterlesen

So viel Remote Work wie möglich, so viele Treffen wie nötig

7 Juni

Remote Work funktioniert und kein intelligent geführtes Unternehmen werde seine Mitarbeiter – gegen deren Willen – in die Büros zurückbeordern, schreibt Holger Schmidt, Dozent für digitale Transformation an der TU Darmstadt und Plattformökonomie an der Executive School der Universität St. Gallen. Jedes sechste Unternehmen plane allerdings genau das – die komplette Rückkehr in die Büros. weiterlesen

Risiken managen und Chancen nutzen

1 Juni

Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken

Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.

Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. weiterlesen

KI-Einsatz: Unternehmen setzen auf Partner

31 Mai

2021 hat etwa jedes zehnte Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz (KI) genutzt, fast doppelt so viele wie noch im Jahr 2019. Fast alle Firmen zählen dabei auf die Zusammenarbeit mit Dritten, unterscheiden sich aber deutlich in der Ausrichtung der Kooperationen. Das zeigt eine neue Untersuchung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). weiterlesen

Bitkom: Neuer Social-Media-Leitfaden

19 Mai

Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. weiterlesen

IoT: Bill of Materials (SBOM) für Gerätesoftware

16 Mai

Laut der Studie „IoT-Sicherheitsreport 2022“ des Sicherheitsspezialisten ONEKEY sprechen sich 75 Prozent der 318 befragten Fach- und Führungskräfte aus der IT-Industrie für den genauen Nachweis aller Software-Komponenten, der sogenannten „Software Bill of Materials“ (SBOM) für alle Komponenten aus, inklusive aller enthaltenen Software eines Endpoints. In die herstellerseitige Absicherung von IoT-Devices haben sie nicht viel Vertrauen. weiterlesen

Fachkräftemangel bremst digitale Transformation

13 Mai

Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen

Bundeslagebild Cybercrime 2021 veröffentlicht

11 Mai

Die Anzahl erfasster Cyber-Straftaten hat im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert erreicht. Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) verzeichnet im Phänomenbereich Cybercrime 146.363 Delikte, was einem Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das geht aus dem heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten Bundeslagebild Cybercrime 2021 hervor. weiterlesen

Agile Methoden im Qualitätsmanagement

4 Mai

Im Fokus: Qualität. Kostenfreies Webinar am 01.06.2022.

Standards, Dokumentationen, Projektpläne zur Qualitätssicherung einerseits – Flexibilität andererseits. Wie können Qualitätsmanager beides vereinen?

Das Webinar der TÜV Rheinland Akademie liefert Ihnen einen Überblick über agile Methoden wie z.B. Scrum oder Kanban. Sie erfahren, wie Sie mit dem Einsatz agiler Methoden in Ihrem QM-System noch schneller und flexibler auf Kundenanforderungen reagieren.

Jetzt registrieren