Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. weiterlesen
Tag Archives: Digitalisierung
Fachkräftemangel bremst digitale Transformation
Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. weiterlesen
Digitale Transformation verändert den Kundenservice
Der Service gewinnt als direkte Schnittstelle zum Kunden weiter an Bedeutung – das ist eine zentrale Erkenntnis der neuen „Customer Service & Engagement“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Die Erwartungen an den Service von Unternehmen haben sich spürbar verändert. weiterlesen
Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022
Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. weiterlesen
Data-driven-Deutschland ist Zukunftsmusik
Daten in Wachstum und Mehrwerte verwandeln: Daran beißen sich Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland noch die Zähne aus. Das besagen Ergebnisse des Managementkompass-Survey „Daten nutzen“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. 73 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung sehen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Daten überhaupt produktiv nutzen zu können. weiterlesen
Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich
Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult im Auftrag des Vodafone Instituts. Demnach fungiert die Digitalisierung als Ermöglicher für Ressourcen- und Energieeffizienz in einem breiten Spektrum von Branchen von der Landwirtschaft über Energieerzeugung bis hin zu Dienstleistungen. weiterlesen
Hemmnisse digitaler Transformation
Die beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO haben im Auftrag des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 die Gründe für die Hemmnisse vieler Unternehmen bei der digitalen Transformation erforscht. Die in der Studie identifizierten Hemmnisse lassen sich aus dem Weg räumen, die Autoren liefern entsprechende Handlungsoptionen für Politik, Verbände und Unternehmen. weiterlesen
FIR: Online-Forschungskonferenz Digitalisierung
Unter dem Titel „SWARM – Mit der Intelligenz des Schwarms Digitalisierungsprojekte erfolgreicher durchführen“ lädt das FIR Aachen zur einer kurzen Forschungskonferenz ein. In der einstündigen Teams-Veranstaltung am 24.März 2022 von 16:30 – 17:30 Uhr soll ein neues Forschungsvorhaben präsentiert werden, das FIR gemeinsam mit dem WZL der RWTH Aachen plant. weiterlesen
Digitalisierung im Krankenhaus ausbaufähig
Die ersten Ergebnisse des DigitalRadar Krankenhaus zum Reifegrad der deutschen Krankenhäuser zeigen: Der Nachholbedarf bei digitaler Dokumentation, Patientenportalen und Interoperabilität ist erheblich. Er unterscheidet sich aber stark je nach Trägerschaft und Größe der Krankenhäuser. weiterlesen
Corona vertieft digitale Kluft
Viele Deutsche trauen sich im Umgang mit digitaler Technik nicht viel zu, dabei spielen Geschlecht und Einkommen eine Rolle. Die verstärkte Nutzung digitaler Geräte und Medien in den Pandemiejahren scheint das nicht grundsätzlich geändert zu haben. Das zeigt das Digitalbarometer, eine neu ins Leben gerufene repräsentative Befragung, die das Bayerische Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) gemeinsam mit dem SZ-Institut durchgeführt hat. weiterlesen
IoT auf dem Vormarsch
36 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Geräte oder Systeme, die über das Internet ferngesteuert werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilte, kommt die Nutzung von IoT-Technologien in Deutschland 2021 voran und liegt jetzt kapp über dem europäischen Durchschnitt. weiterlesen
Kaum Unternehmen ohne Digitalstrategie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland geht die Digitalisierung inzwischen strategisch an. Nur noch 16 Prozent gaben Ende vergangenen Jahres einer repräsentativen bei Bitkom-Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten an, sie verfügten über keine Digitalisierungsstrategie. weiterlesen
Klimawandel: Deutsche sehen Digitalisierung als Lösung
Eine knappe Mehrheit der Deutschen sieht im Kampf gegen den Klimawandel vor allem Unternehmen in der Verantwortung (53 Prozent), Maßnahmen voranzutreiben, dicht gefolgt von der Regierung (52 Prozent). Dies zeigt der Global Future Pulse – Sustainability, eine aktuelle Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. weiterlesen
Qualifikationskrise bedroht Technologiewachstum
Das Wachstum des Technologiesektors ist weltweit bedroht, da der massive Fachkräftemangel ein Allzeithoch erreicht hat. Das konstatiert der Harvey Nash Group Digital Leadership Report, die weltweit größte und am längsten laufende Umfrage unter führenden Technologie-Entscheidern. Dabei wollten gerade jetzt Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Technologieinvestitionen (60 Prozent der Befragten) und die Mitarbeiterzahl (61 Prozent) auf ein Rekordniveau erhöhen. weiterlesen
Hightech-Abhängigkeit lähmt Unternehmen
Es mangelt an „digitaler Souveränität“ in Deutschland und Europa. Dies gefährde die Handlungsfähigkeit sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und deren europäischer Partner. Zu diesem Ergebnis kommen eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur und eine repräsentative Unternehmensbefragung des ZEW Mannheim. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das ZEW mehr als 1.200 Unternehmen aus Informationswirtschaft und Verarbeitendem Gewerbe befragt. weiterlesen
Höhere Investitionen in IT und Digitalisierung nötig
Um in puncto Anwendung digitaler Technologien zu anderen großen Ländern auch nur aufzuschließen, wären zwei- bis dreifach höhere Investitionen erforderlich. Das besagt eine neue Analyse von KfW Research. Allein im Mittelstand müsste jährlich 50 Milliarden EUR aufbringen. weiterlesen
World Quality Report 2021-2021
Der höhere Stellenwert der Qualitätssicherung führt zu einer deutlichen Verschiebung hin zu einem stärker orchestrierten Ansatz bei der Softwareentwicklung. Dies ist das Ergebnis der 13. Ausgabe des World Quality Report 2021-2022 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Die Erwartungen an das Testen und die Qualitätssicherung werden realistischer, schlussfolgert der Report. weiterlesen
Low-Code beschleunigt Digitalisierung
69 Prozent der befragten deutschen IT- Führungskräfte und Entwickler nutzen Low-Code bereits in ihrer Organisation, mehr als die Hälfte auch für komplexe, unternehmenskritische Bereiche. Das ist eine Aussage der internationalen Studie „State of Low-Code 2021“ zum Status dieser Technologie, über die it-daily.net umfangreich berichtet. Sie zeigt die in den letzten Jahren stark gestiegene Bekanntheit, die vielseitigen Einsatzbereiche sowie Potenziale von Low-Code auf. weiterlesen
Werte statt Wachstum
„Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!“ Diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) mit auf den Heimweg. Anspruch der Veranstalter war es, mit dem AWK’21 eine Wertediskussion in der Produktionstechnik zu entfachen. Die Frage, wie Unternehmen durch nachhaltige und resiliente Produktion ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können, zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. weiterlesen
Daten bestimmen die Zukunft der Industrie
Zur digitalen “CDO Aachen 2021 – Convention on data-driven Opportunities Aachen“ laden das FIR an der RWTH Aachen und das Industry 4.0 Maturity Center ein. Am 17.11.2021 erörtern Expert:innen aus Industrie und Forschung, wie Daten die Zukunft von Industrie und Unternehmen verändern werden. Die eintägige Fachveranstaltung wird rein digital in deutscher und englischer Sprache übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen