Rechnungen digital, Belege oft noch auf Papier

18 Aug

72 Prozent der Unternehmen verschicken mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen digital – aber nur eine Minderheit nutzt strukturierte Formate. Bei Belegdaten wie Bestellungen, Lieferscheinen oder Ausschreibungen fällt der Abschied vom Papier immer noch schwer. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weiterlesen

EU: Neue Anforderungen an digitale Wirtschaft

12 Jul

Das EU-Parlament hat die beiden Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) abschließend gebilligt. Das Paket bringt die umfassendste Neuregelung für die Digitale Wirtschaft, die Europa in diesem Jahrtausend erlebt hat, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). „Wir raten allen Marktteilnehmern der Digitalen Wirtschaft, auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Übergangsfrist zu nutzen und sich frühzeitig mit den Konsequenzen zu beschäftigen“, sagt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr. Weiterlesen

Krisen bremsen digitalen Wandel aus

21 Jun

Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. Weiterlesen

OSS treibt die digitale Transformation

25 Mai

Chancen und Potenziale von Open Source Software (OSS) für die Produktion zeigt die Expertise „Open Source als Innovationstreiber für Industrie 4.0“ auf. Basierend auf Expertenbefragungen in Unternehmen werden Handlungsoptionen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickelt. Die dazugehörige Leitlinie für unternehmerisches Open-Source-Handeln richtet sich an Führungskräfte in der Industrie. Weiterlesen

Bitkom: Neuer Social-Media-Leitfaden

19 Mai

Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien häufig noch zurückhaltend. Nur für 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag – die anderen bedienen sich dieser Kanäle zur Kommunikation gelegentlich (16 Prozent), selten (20 Prozent) oder gar nicht (26 Prozent)- So steht es in einer aktuellen repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen. Weiterlesen

Fachkräftemangel bremst digitale Transformation

13 Mai

Mehr Unternehmen als je zuvor (93 Prozent) befassen sich aktiv mit der digitalen Transformation der Lieferkette, dabei stellt jedoch der Mangel an Mitarbeitern/Fachkräften das größte Hindernis (52 Prozent) dar. Das hat die dritte jährliche Studie von ToolsGroup, einem weltweit führenden Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware und dem Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP) ergeben. Weiterlesen

Telekom-Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022

27 Apr

Das zweite Jahr der Pandemie hat die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes nicht ausgebremst. Nach der repräsentativen Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: stiegt der Digitalisierungsgrad der befragten mittelständischen Unternehmen 2021 auf einen Schnitt von 59 von 100 Punkten. Der Mittelstand investierte vor allem in mehr IT-Sicherheit und Datenschutz. Weiterlesen

Data-driven-Deutschland ist Zukunftsmusik

5 Apr

Daten in Wachstum und Mehrwerte verwandeln: Daran beißen sich Unternehmen und Verwaltungen in Deutschland noch die Zähne aus. Das besagen Ergebnisse des Managementkompass-Survey „Daten nutzen“ von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. 73 Prozent der befragten Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung sehen Handlungsbedarf bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um Daten überhaupt produktiv nutzen zu können. Weiterlesen

Grüner Wandel nur mit Digitalisierung möglich

4 Apr

Beim ökologischen Wandel der Gesellschaft spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ von IW Consult im Auftrag des Vodafone Instituts. Demnach fungiert die Digitalisierung als Ermöglicher für Ressourcen- und Energieeffizienz in einem breiten Spektrum von Branchen von der Landwirtschaft über Energieerzeugung bis hin zu Dienstleistungen. Weiterlesen

Hemmnisse digitaler Transformation

23 Mrz

Die beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO haben im Auftrag des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 die Gründe für die Hemmnisse vieler Unternehmen bei der digitalen Transformation erforscht. Die in der Studie identifizierten Hemmnisse lassen sich aus dem Weg räumen, die Autoren liefern entsprechende Handlungsoptionen für Politik, Verbände und Unternehmen. Weiterlesen

Corona vertieft digitale Kluft

15 Feb

Viele Deutsche trauen sich im Umgang mit digitaler Technik nicht viel zu, dabei spielen Geschlecht und Einkommen eine Rolle. Die verstärkte Nutzung digitaler Geräte und Medien in den Pandemiejahren scheint das nicht grundsätzlich geändert zu haben. Das zeigt das Digitalbarometer, eine neu ins Leben gerufene repräsentative Befragung, die das Bayerische Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) gemeinsam mit dem SZ-Institut durchgeführt hat. Weiterlesen

IoT auf dem Vormarsch

3 Feb

36 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Geräte oder Systeme, die über das Internet ferngesteuert werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilte, kommt die Nutzung von IoT-Technologien in Deutschland 2021 voran und liegt jetzt kapp über dem europäischen Durchschnitt. Weiterlesen

Klimawandel: Deutsche sehen Digitalisierung als Lösung

10 Jan

Eine knappe Mehrheit der Deutschen sieht im Kampf gegen den Klimawandel vor allem Unternehmen in der Verantwortung (53 Prozent), Maßnahmen voranzutreiben, dicht gefolgt von der Regierung (52 Prozent). Dies zeigt der Global Future Pulse – Sustainability, eine aktuelle Umfrage von Kantar im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation. Weiterlesen

Qualifikationskrise bedroht Technologiewachstum

17 Nov

Das Wachstum des Technologiesektors ist weltweit bedroht, da der massive Fachkräftemangel ein Allzeithoch erreicht hat. Das konstatiert der Harvey Nash Group Digital Leadership Report, die weltweit größte und am längsten laufende Umfrage unter führenden Technologie-Entscheidern. Dabei wollten gerade jetzt Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Technologieinvestitionen (60 Prozent der Befragten) und die Mitarbeiterzahl (61 Prozent) auf ein Rekordniveau erhöhen. Weiterlesen

Hightech-Abhängigkeit lähmt Unternehmen

16 Nov

Es mangelt an „digitaler Souveränität“ in Deutschland und Europa. Dies gefährde die Handlungsfähigkeit sowie die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und deren europäischer Partner. Zu diesem Ergebnis kommen eine umfassende Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur und eine repräsentative Unternehmensbefragung des ZEW Mannheim. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das ZEW mehr als 1.200 Unternehmen aus Informationswirtschaft und Verarbeitendem Gewerbe befragt. Weiterlesen