Das Metaverse wird künftig unser Leben prägen, allerdings ist Deutschland dafür noch längst nicht richtig aufgestellt. Zu diesem Fazit kommt eine Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Allerdings sagen danach 82 Prozent der Entscheider/innen sagen: Hierzulande sind wir auf das neue digitale Ökosystem grundsätzlich nicht vorbereitet. weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Boomerang-Hiring lohnt sich
Fachkräftemangel und Mitarbeitermangel erfordern neue Maßnahmen im Recruiting. Eine davon ist die Akquise sogenannter Boomeranger, die an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Boomerang-Hiring ist eine Recruiting-Methode, bei der Personaler:innen ehemalige Mitarbeiter:innen zu einem späteren Zeitpunkt wieder anheuern. Dass dies häufig erfolgreich ist, hat die Jobplattform Indeed (www.indeed.de) per Umfrage herausgefunden. weiterlesen
Sonic Wall Cyber Threat Report 2022
SonicWall veröffentlicht das Halbjahres-Update für den SonicWall Cyber Threat Report 2022. Laut dem Report sind die globalen Malware-Zahlen um 11 Prozent, IoT-Malware-Attacken um 77 Prozent und verschlüsselte Bedrohungen um 132 Prozent gestiegen. Zudem gab es im Fall von Ransomware geografische Verschiebungen, da sich die geopolitischen Konflikte auch auf die cyberkriminellen Aktivitäten auswirken. weiterlesen
Der Deutsche Industrie-4.0-Index legt zu
Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln komplette 4.0-Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der „Deutsche Industrie-4.0-Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. weiterlesen
Future Health Index 2022 – Neuausrichtung Gesundheitsversorgung
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingt veränderten Anforderungen und neuer digitaler Möglichkeiten muss sich die Gesundheitsversorgung weltweit wandeln und neu fokussieren. Das ist die Summe der Erkenntnisse des Future Health Index 2022, mit dem Royal Philips global die aktuellen Schwerpunkte für die künftige medizinische Versorgung untersucht hat. Unter den fast 3.000 Teilnehmenden aus 15 Ländern waren 200 Entscheidungstragende aus Deutschland, die ein umfassendes Meinungsbild zu den drängendsten Problemen lieferten. weiterlesen
Was bringen Business Ecosysteme?
Empfehlungen für wertschöpfende Zusammenarbeit in Ökosystemen haben die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, das FIR an der RWTH Aachen und die Universität St. Gallen veröffentlicht. Ihr Whitepaper „Seizing the Potentials of Ecosystems“ präsentiert die Kerneigenschaften von Ökosystemen („Business Ecosystems“) auf Basis neuester Forschungsergebnisse und Best Practices. Das Team leitet daraus Empfehlungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile ab. weiterlesen
EU: Neue Anforderungen an digitale Wirtschaft
Das EU-Parlament hat die beiden Gesetze über digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA) abschließend gebilligt. Das Paket bringt die umfassendste Neuregelung für die Digitale Wirtschaft, die Europa in diesem Jahrtausend erlebt hat, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). „Wir raten allen Marktteilnehmern der Digitalen Wirtschaft, auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Übergangsfrist zu nutzen und sich frühzeitig mit den Konsequenzen zu beschäftigen“, sagt BVDW-Vizepräsident Thomas Duhr. weiterlesen
Wertstromanalyse digital
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA digitalisieren zusammen mit dem Stuttgarter Software-Anbieter iFAKT die Wertstromanalyse. Dadurch soll die bewährte Optimierungsmethode mit geringerem Aufwand und nahezu in Echtzeit durchführbar sein. weiterlesen
EU: Schärfere Sicherheitsregeln gegen Cyberattacken
Krankenhäuser, Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sollen in der EU künftig besser vor Cyberangriffen und Naturkatastrophen geschützt werden. Regierungen und EU-Parlament haben sich darauf verständigt, die Sicherheitsvorschriften für Netz- und Informationssysteme zu verschärfen. Dies teile der französische EU-Ratsvorsitz mit. weiterlesen
FQS-Forschung: Datenqualität durch Prozessdatenvalidierung
Machine Learning (ML) Algorithmen ermöglichen es, aus hochdimensionalen und großen Datenmengen Informationen zu gewinnen, um die menschliche Entscheidungsfindung zu unterstützen oder autonom Entscheidungen zu treffen. In der Produktionstechnik bestehen aber große Schwierigkeiten, das Nutzenpotenzial von ML zu erschließen. Das Projekt AIDpro ist auf der Suche nach Unternehmen, die daran interessiert sind, ausgehend von der Umsetzung einer ML-Pilotanwendung weitere Herausforderungen der Prozessdigitalisierung gemeinsam mit dem Projektbeteiligten zu lösen. weiterlesen
Digitale Sicherheit innovativer Medizinprodukte
Die vom TÜV-Verband organisierte Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland (IG-NB) hat einen Fragenkatalog für die Sicherheit von Medizinprodukten mit Künstlicher Intelligenz (KI) vorgelegt. Der Fragenkatalog dient den Sachverständigen als Leitfaden für die komplexe Prüfung von Medizinprodukten mit KI-spezifischen, digitalen Funktionen. weiterlesen
Topführungskräfte: Cyber Security ist Kernherausforderung
Wie die Studie „CxO Priorities“ der Managementberatung Horváth unter 280 Topmanagern und -managerinnen zeigt, bewerten 62 Prozent der Befragten Cyber Security als sehr wichtige Managementherausforderung. Weitere 28 Prozent erachten sie als wichtig. Somit landet Cyber Security mit 90-prozentiger Relevanz in der branchenübergreifenden Betrachtung noch vor Nachhaltigkeit (83 Prozent). An erster Stelle steht unverändert die digitale Transformation (95 Prozent). Industrieunternehmen für sich genommen geben die Prävention und Bekämpfung bei Cyber-Angriffen sogar als wichtigste Managementherausforderung an. Weiter zeigt die Studie, dass Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben, während strategische Fragestellungen in den Hintergrund rücken.
weiterlesen
Krisen bremsen digitalen Wandel aus
Der Weiterentwicklung der Digitalisierung droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 604 Firmen in Deutschland. weiterlesen
Transformation zur agilen Organisation
Die neue BearingPoint Studie „Agile Pulse 2022“ belegt, dass die Transformation hin zu agilen Organisationen in vielen Unternehmen und Behörden an Bedeutung gewinnen. Sie untersucht die verschiedenen Dimensionen von Agilität, ihre Herausforderungen und Potenziale. weiterlesen
Connected Work Innovation Hub
Wie werden wir in der Post-Corona-Zeit arbeiten? Auf Basis wissenschaftlicher Expertise und unternehmerischer Kompetenz haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit mehr als 230 Expertinnen und Experten aus über 20 Partnerunternehmen Ideen und Handlungsmodelle für die hybride Arbeitswelt entwickelt. weiterlesen
Cybersicherheit & Rekrutierung
Die Einbeziehung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in neue Unternehmenstrends wie Cybersicherheit und E-Recruiting bringt erhebliche Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer. Dafür plädiert die die European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) in zwei Diskussionspapieren.
Steigender Bedarf an Data Scientists
In der deutschen Wirtschaft gibt es einen massiv steigenden Bedarf an Data Scientists. Dieser ist kaum noch auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Sechs Prozent der Unternehmen geben an, dass sie Spezialistinnen oder Spezialisten für datengetriebene Geschäftsmodelle beschäftigen, sagt eine repräsentative Befragung unter 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.. Aber 15 Prozent planen, solche künftig einzustellen. weiterlesen
Cybersicherheit: Durch Schaden wird man klug
Die gute Nachricht: Das Thema Cybersicherheit ist für viele Entscheider in Unternehmen ein wichtiges Thema. Das zeigt eine Studie der HDI Versicherung. Die schlechte Nachricht: 53 Prozent der Befragten sehen generell ein „eher hohes“ oder „hohes“ Risiko für KMU, bald Ziel einer Cyber-Attacke zu werden. Ein ähnlich hohes Risiko für ihr eigenes Unternehmen sehen aber nur 38 Prozent. weiterlesen
So viel Remote Work wie möglich, so viele Treffen wie nötig
Remote Work funktioniert und kein intelligent geführtes Unternehmen werde seine Mitarbeiter – gegen deren Willen – in die Büros zurückbeordern, schreibt Holger Schmidt, Dozent für digitale Transformation an der TU Darmstadt und Plattformökonomie an der Executive School der Universität St. Gallen. Jedes sechste Unternehmen plane allerdings genau das – die komplette Rückkehr in die Büros. weiterlesen
Risiken managen und Chancen nutzen
Sorgfalt, gute Planung, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten müssen zusammenwirken
Kein Handeln ist ohne Risiko, aber ohne Chancen ist kein Fortschritt möglich, wobei das Ergreifen einer Chance mit Risiken verbunden sein kann. Dem Risiko aus dem Wege zu gehen ist daher nicht immer die richtige Strategie. Durch vorausschauendes Handeln versuchen wir, Risiken zu minimieren. Dabei helfen uns Erfahrung und systematisch-planerisches Handeln.
Dr. Wolfgang Kallmeyer liefert in der Fachbroschüre „Chancen nutzen, Risiken überwachen“ einen Überblick über den Stand des Wissens zum Thema „Risiken und Chancen“ aus normativer sowie rechtlicher Sicht. Hier erläutert er auch methodische Ansätze, um Risiken und Chancen zu ermitteln, zu bewerten und zu dokumentieren. QM-aktuell.de hat dem Autor einige Fragen gestellt. weiterlesen