Stoffkreisläufe zu schließen, zahlt sich für die Unternehmen in vielfacher Weise aus. Das ist weithin akzeptiert, und doch kommt die Transformation nur schleppend voran. Der Weg ist lang und mit abschreckenden Hemmnissen gepflastert, sagt Andreas Gerber. Als Berater, Coach und Trainer weiß der Lean und Six-Sigma-Experte: Die Ausgangsbasis ist bei jedem Unternehmen anders, deshalb gibt es auch keine Standardlösungen. An der Entwicklung einer individuellen Vision und Strategie führt kein Weg vorbei. Für deren Umsetzung müssen Strukturen und Prozesse grundlegend verändert werden, um am Ende mit neu konzipierten Produkten auf der Basis von Sekundärrohstoffen auf dem Markt erfolgreich zu sein. Kooperation mit Lieferanten und Kunden, so Gerber, ist auf diesem Weg äußerst hilfreich. weiterlesen
Homeoffice lässt Nachfrage nach Büroflächen sinken
Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen trotz Homeoffice an ihren Bürokapazitäten festhalten. Nur 9,1 Prozent aller Firmen planen, ihre Büros zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es jedoch deutlich mehr, bis zu 40 Prozent“, sagt ifo-Experte Simon Krause. „Homeoffice führt also zu einem leichten Rückgang der Nachfrage nach Büroflächen und setzt damit den Immobilienmarkt unter Druck.“ weiterlesen
Deutsche Wirtschaft setzt auf KI
Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt bereits Künstliche Intelligenz (KI) oder plant dies zu tun. Die Umsetzung der Technologie ist allerdings zögerlich, vor allem in kleineren Betrieben ist die Skepsis groß. Bei der Talentgewinnung können KI-basierte Verfahren gut unterstützen. weiterlesen
FQS-Forschungsvorhaben Nachhaltigkeitsbewertung sucht KMU-Industriepartner
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsausrichtung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bestimmen und Maßnahmen zur systematischen Nachhaltigkeitssteigerung auszuwählen. Das FQS-Forschungsvorhaben Dynamic SusMaX zielt darauf ab, einen Nachhaltigkeitsindex (Sustainability Maturity Index) zu entwickeln. weiterlesen
BfArM veröffentlicht endgültige Fassung der ICD-10-GM 2024
Das BfArM hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2024 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht. Die ICD-10-GM bildet zusammen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung sowie weiteren Anwendungsbereichen. weiterlesen
Klimaschutz: Extrempositionen spalten die Gesellschaft
Sustainability Studie des TÜV-Verbands: Eine Mehrheit fordert zusätzliche Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz von der Politik. Auf der anderen Seite glaubt jede:r Vierte nicht an den menschengemachten Klimawandel. Einigkeit beim Ausbau Erneuerbarer Energien. weiterlesen
Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 Prozent stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. weiterlesen
Deutscher Mittelstand hat Energiepreisschwankungen bisher gut verkraftet
Die turbulenten Preisentwicklungen auf den Energiemärkten infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland heftig und unvorbereitet getroffen. weiterlesen
MedTech-Investitionsfinanzierung in die Krankenhausreform einbeziehen!
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) spricht sich dafür aus, die Investitionsfinanzierung für Medizintechnik in die Diskussion der Krankenhausreform einzubeziehen. weiterlesen
Was bestimmt die Datennutzungspotenziale der Unternehmen?
58 Prozent der Unternehmen in Deutschland beteiligen sich nicht am Data Sharing. Ein neues IW-Policy Paper zeigt auf, woran es nach Ansicht der Unternehmen liegt, dass sie nicht noch mehr Daten teilen und unternehmensübergreifend nutzen. Darüber hinaus werden die Potenziale der (unternehmensübergreifenden) Datennutzung für alle Unternehmen aufzeigt und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen gegeben, die dazu beitragen sollen, die Datennutzungspotenziale zu heben. weiterlesen
BVMed zur Krankenhausreform: „Sachkosten-intensive Medizin bei der Krankenhausreform berücksichtigen“
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert zur anstehenden Krankenhausreform, die sachkosten-intensive Medizin zu berücksichtigen. „Die geplante Vorhaltefinanzierung kann – als Kernbestandteil der Reform der Krankenhausfinanzierung – zu Fehlentwicklungen führen, beispielsweise zu einem eingeschränkten Zugang zu medizinisch notwendiger sachkosten-intensiver Medizin“, warnt BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. weiterlesen
Arbeitsunfälle: Zeitarbeitnehmer besonders häufig betroffen
Zeitarbeitende sind rund 30 Prozent öfter aufgrund von Arbeits- und Wegeunfällen krankgeschrieben als andere Arbeitnehmende (TK). Die aktuelle Erntezeit ist eine Hochzeit für Leiharbeit. Darauf sollten Unternehmen achten: TÜV Rheinland Akademie berät betroffene Unternehmen! weiterlesen
Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland
Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100 Prozent) in Frage: Deutschland und die USA. weiterlesen
7 von 10 Deutschen wünschen sich KI-Unterstützung in Klinik und Praxis
Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sehen in KI eine riesige Chance für die Medizin. 70 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten. weiterlesen
19 Prozent der Betriebe wollen nicht mehr ausbilden
Jeder fünfte Betrieb (19 Prozent) in Deutschland plant für das Ausbildungsjahr 2023/2024 keine neuen Ausbildungsplätze anzubieten. Das geht aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Zum Ausbildungsjahr 2021/2022 lag dieser Anteil nur bei 15 Prozent. 14 Prozent geben heute an, weniger Ausbildungsplätze im Vergleich zum Vorjahr anzubieten. weiterlesen
Verbraucher boykottieren Greenwashing-Produkte
54 Prozent der Verbraucher würden Produkte und Dienstleistungen einer Marke boykottieren, über die das Unternehmen irreführende Umwelt-Aussagen macht. Das hat eine Umfrage der internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft KPMG unter mehr als 2000 Erwachsenen in Großbritannien ergeben. Man wollte herausfinden, wie „Greenwashing“, also falsche, übertriebene oder unklare Behauptungen über die Umweltverträglichkeit bestimmter Produkte oder Dienstleistungen beim Verbraucher ankommen. weiterlesen
Unternehmen hadern mit der Effizienz ihres Supply-Chain-Netzwerks
70 Prozent der Unternehmen sehen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Das geht aus der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen hervor. Danach glauben sich viele Betriebe nur unzureichend auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So nutzt bislang nur gut die Hälfte ein professionelles Risikomanagement, um Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. weiterlesen
Nicht einmal jedes 5. deutsche Unternehmen hat eine Biodiversitätsstrategie
Biodiversität erachten weltweit fast neun von zehn Entscheidungsträger in der Wirtschaft als wichtig für den Planeten. Doch steht der Schutz der biologischen Vielfalt weit unten auf den Agenden der Unternehmen, so die Studie ‚Preserving the fabric of life: why biodiversity loss is as urgent as climate change‘ des Capgemini Research Institute. Mehr als die Hälfte der befragten Manager weltweit sehen es nicht als Aufgabe der Privatunternehmen an, sich für biologische Vielfalt einzusetzen; sie müssten lediglich gesetzliche Bestimmungen zu ihrem Schutz umsetzen. weiterlesen
DVD und BvD betreiben gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter
Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) und der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. betreiben seit Anfang Juli 2023 gemeinsam das Datenschutz-Wiki weiter, um das wichtigste Wissen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit der Öffentlichkeit in kompakter und übersichtlicher Form zur Verfügung zu stellen. Im Datenschutz-Wiki werden Begriffe, Themen und Probleme der Themenbereiche „Datenschutz“ und „Informationsfreiheit“ erläutert und dargestellt. weiterlesen
Startups setzen auf Englisch als Unternehmenssprache
Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. Das zeigt eine Befragung von 203 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute im „Startup-Report 2023“ veröffentlicht wurden. weiterlesen