Eine Umfrage zur Integration von Frühwarnsystemen in Qualitätsaudits nach ISO 9001 sucht noch Teilnehmende. Im Rahmen einer Bachelor-Thesis an der Hochschule Esslingen wird die Expertise von Auditorinnen und Auditoren beim Thema „Integration von Frühwarnsystemen in Qualitätsaudits nach DIN EN ISO 9001“ benötigt. weiterlesen
Tag Archives: ISO 9001
Digitalisiertes QM in der Praxis
Digitale Tools werden mittlerweile an vielen Stellen im Qualitätsmanagement eingesetzt. Aber welche haben sich bewährt und bieten einen wirklichen Nutzen gegenüber herkömmlichen Methoden? Beim 9. Praxisforum Qualität, der QM-Fachkonferenz von TÜV Rheinland, erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte zu digitalisiertem QM in der Praxis. weiterlesen
Nutzerumfrage zur ISO 9001 veröffentlicht
Eine Mehrheit der Teilnehmer einer weltweiten Anwenderbefragung hat sich gegen die tournusmäßig fällige Revision der ISO 9001 ausgesprochen. Das zuständige ISO TC 176 Quality Management hat, wie bereits berichtet, entsprechend entschieden. Die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hat ISO in einem Bericht zusammengefasst und zum Download bereitgestellt. weiterlesen
ISO 9001 bleibt unverändert
Das Technische Komitee 176 der ISO, Unterkomitee 2 (TC176 / SC2), hat beschlossen, die begonnene Aktualisierung des Managementsystemstandards ISO 9001:2015 nicht fortzusetzen. Zugleich schlägt der Ausschuss vor zu prüfen, ob mit der nächsten Überarbeitung der ISO 9001 früher begonnen werden sollte als im systematischen Überprüfungsprozess festgelegt. weiterlesen
Standards zur optimierten Anwendung von ISO 9001
Zwei flankierende Standards zur ISO 9001 sind gerade aktualisiert worden, um sie an die neueste Version des ISO-Qualitätsmanagementstandards anzupassen. ISO 10014 und ISO 10013 konzentrieren sich auf bestimmte Anforderungen zur otimierten Verwendung eines QMS. weiterlesen
Kommt eine Revision der ISO 9001?
Bleibt die ISO 9001 wie sie ist oder steht wieder eine Überarbeitung an? Die Entscheidung darüber wird spätestens bis zur Jahresmitte fallen, berichtete Thomas Votsmeier auf dgq.de. Er muss es wissen, denn als Leiter Normung / Internationale Kooperationen bei der DGQ und Mitglied im für QM zuständigen ISO TC 176 redet er bei diesen Entscheidungen mit. Das gilt auch für die allen Managementsystemnormen der ISO zu Grunde liegenden Strukturvorgaben der „High Level Structure“ der ISO Directives Annex SL. weiterlesen
Wie Managementsysteme wirken
Was Unternehmen zur Zertifizierung ihrer Managementsysteme motiviert, hat eine Studie der Initiative QI-FoKuS untersucht. Um Verbesserungen im Sinne des jeweiligen Managementsystems bzw. entsprechender unternehmensinterner Prozesse geht es ihnen dabei jedenfalls nicht in erster Linie. weiterlesen
QM = externe Überreglementierung?
„Deformalisierung ist ein Schlüsselthema für ein modernes, neues Qualitätsmanagement.“ So heißt es in einem Impulspapier der DGQ, das heute veröffentlicht wurde. Es liest sich wie ein Frontalangriff auf das etablierte Standardisierung, Auditierungs- und Zertifizierungswesen. Gewisse Regeln und ihre Zusammenfassung in einem formalen Regelsystem seien zwar unverzichtbar für Organisationen. Es zeigten sich aber immer mehr Anzeichen von externer Überreglementierung und -formalisierung. Vielerorts hätten Organisationen den Kipppunkt überschritten, bis zu dem eine Formalisierung qualitätsförderlich gewesen sei. weiterlesen
ISO 9001 Benutzerumfrage 2020
Das zuständige Normengremium der ISO prüft derzeit, ob die QM-Systemnorm ISO 9001:2015 einer Revision unterzogen werden sollte. Zur Vorbereitung seiner Entscheidung hat das ISO / TC 176 / SC2 jetzt eine globale Umfrage ins Netz gestellt. Der Input der Anwender und Fachleute, die Erfahrung im Umgang mit QM-Systemen haben, soll Ideen und Anregungen für diese Entscheidung und mögliche Ziele einer Überarbeitung liefern. weiterlesen
DIN 77006: Geistiges Eigentum
Das DIN hat eine neue Norm DIN 77006 „Intellectual Property Managementsysteme – Anforderungen“ veröffentlicht. Dabei geht es um geistiges Eigentum und den Aufbau eines Intellectual Property (IP) Managements. Die Norm liefert Empfehlungen, wie sich die Qualität innerhalb eines IP-Managementsystems sichern lässt.
Der Standard ist auch deshalb aktuell relevant, weil durch die Digitalisierung geistiges Eigentum in vielen Geschäftsmodellen plötzlich stärker im Fokus steht. Die DIN 77006 richtet sich nicht nur an Unternehmen, sondern ist auch für Wirtschaftsprüfer, Finanzinstitute und Institutionen nützlich, die sich mit IP-Management befassen.
Der Sammelbegriff geistiges Eigentum beziehungsweise Intellectual Property umfasst gewerbliche Schutzrechte wie Patente und Marken, Urheber- und verwandte Schutzrechte, spezifisches Know-how und immaterielle Vermögensgegenstände wie Lizenzen oder Betriebsgeheimnisse. DIN 77006 gibt Empfehlungen, wie sich ein IP-Management adäquat und wirksam in einer Organisation aufbauen, aufrechterhalten und fortlaufend verbessern lässt.
Die Norm definiert einerseits erstmals den Qualitätsbegriff im IP-Management und ergänzt so die Inhalte der DIN EN ISO 9001. Sie verwendet die High Level Structure (HLS), wie sie allen ISO-Managementsystemnormen zugrunde liegt. So sind beispielsweise Qualitätsziele für das IP-Management festzulegen, diese müssen dokumentiert werden und es ist zu prüfen, ob sie erreicht wurden.
Darüber hinaus nennt DIN 77006 die Prozesse des IP-Managements – das sind alle Vorgänge, die einen Bezug zum geistigen Eigentum haben, von der IP-Strategie übers IP-Risikomanagement bis hin zum IP-Reporting.
ISO 9001-Revision in Sicht?
Vom 3. bis 8. November trafen sich das für Qualitätsmanagement zuständige ISO Komitees ISO TC 176 in Bridgetown, Barbados. Im Zentrum stand nach einem Bericht auf qualityaustria.com eine mögliche Revision der ISO 9001. Fünf Jahre nach dem Erscheinen einer ISO-Norm steht grundsätzlich eine sogenannte „Systematic Review“ an. weiterlesen
Irreführende Werbung mit ISO-Zertifikat
Ein Briefbogen mit dem Zusatz „Zertifiziert nach ISO 9001“ kann irreführende Werbung sein, auch wenn das Zertifikat tatsächlich vorhanden ist. Eine Kanzlei unterlag in einem entsprechenden Rechtsstreit in zweiter Instanz vor dem OLG Düsseldorf (Urteil v. 23.05.2019 – Az.: 2 U 50/18). Sie hatte einen Briefkopf verwendet, in dem die ISO-Zertifizierung in den sonstigen Text derart räumlich eingebettet war, dass die Zertifizierung als Einheit mit Namen der darin tätigen Rechtsanwälte, Kontakt, Anschrift und Registerdaten der Kanzlei zu lesen war. weiterlesen
Verwaltungsgericht: Matrixzertifizierungen unzulässig
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Position der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt: Matrixzertifizierungen sind unzulässig. Deshalb hat es den Antrag einer Zertifizierungsstelle auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Aussetzung ihrer Akkreditierung zurückgewiesen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. weiterlesen
Nächste Revision der ISO 9001 im Blick
Wohin soll sich die ISO 9001 bei der nächsten Revision entwickeln? Wer auf die Entwicklungen Einfluss nehmen will, kann nicht früh genug in die Fachdiskussion einsteigen, sagten sich VDMA und DGQ. Sie haben, wie die DGQ-Website berichtet, in einem Workshop ersten Input von QM-Experten unterschiedlicher Branchen gesammelt. weiterlesen