„Die globale Lieferkette wird digital, die Produktion lokal“, sagt Lin Kayser über die Zukunft der Weltwirtschaft nach der Covid-19-Krise. Der Unternehmer und Gründer, CEO des Münchner Unternehmens Hyperganic, erklärt im 1E9-Interview, wie die Welt von einer Umstellung auf Digitale Physische Produkte profitieren könnte. weiterlesen
Tag Archives: Lieferkette
Coronavirus und globale Supply Chain
Die technologische Vernetzung und Globalisierung hat die gesellschaftliche und logistische Komplexität enorm gesteigert. „Die globalen Logistikketten“, so schreibt jetzt Herbert Saurugg in Risknet.de, „sind ein unfassbares Wunderwerk, hoch optimiert und effizienzgesteigert.“ Ob das nachhaltig sei, werde sich möglicherweise in den kommenden Monaten zeigen. weiterlesen
EU prüft Lieferkettengesetzgebung
Nur jedes dritte Unternehmen in der EU prüft seine globalen Lieferketten mit Blick auf Menschenrechte und Umweltauswirkungen. Das zeigt eine von der EU-Kommission veröffentlichte Studie, die Regulierungsoptionen für Sorgfaltspflichten in der Lieferkette untersucht hat. weiterlesen
Lieferkettengesetz so schnell wie möglich?
Die Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) signalisierten bei ihrer gemeinsamen Reise durch Äthiopien nach Medienberichten, dass sie ein Lieferkettengesetz wollen, und zwar so schnell wie möglich. Die derzeit laufende Erhebung bei deutschen Unternehmen läuft in ihren Augen offenbar nicht zufriedenstellend. Und auf Freiwilligkeit setzen sie nicht mehr. weiterlesen
Menschenrechtsrisiken auf dem Prüfstand
Kurz vor Ablauf der staatlichen Frist für eine mögliche Gesetzgebungsinitiative hat eine Studie die Menschenrechtsrichtlinien und -prozesse der 20 größten deutschen Unternehmen beleuchtet. Danach belegen 90 Prozent (18/20) von ihnen nicht ausreichend, wie sie mit ihren Menschenrechtsrisiken umgehen. Nur zwei Unternehmen, Daimler und Siemens, erhielten Punkte für alle vier Indikatoren, die sich mit Verfahren menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht befassen. weiterlesen
Blockchainnetzwerk für die Lieferkette
IBM und das Blockchain-Unternehmen Chainyard haben eine neue Plattform angekündigt. Das berichtete das Onlinemagazin blockchainwelt.de. Unter dem Namen „Trust Your Supplier“ will das Blockchain-Netzwerk zahlreiche Prozesse im Supply Chain Management verbessern. Neben IBM gehören Anheuser-Busch InBev, Cisco, Lenovo, Nokia, GlaxoSmithKline, Schneider Electric und Vodafone zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks. weiterlesen
Wetterdaten schützen Lieferketten
Im Vorfeld der Hurrikansaison 2019 hat der Logistikkonzern DHL einen Bericht über potenzielle Auswirkungen dieser Stürme auf die Lieferketten veröffentlicht. Gleichzeitig bietet die Risikomanagementlösung DHL Resilience360 eine verbesserte Wetternachverfolgungs- und -frühwarnfunktion. Das berichtet die Internetplattform risknet.de. Der Algorithmus analysiere den prognostizierten Weg eines Hurrikans oder Zyklons und informiere die Nutzer über mögliche Auswirkungen auf ihre Lieferketten. weiterlesen
Supply Chain Risk Management hat Seltenheitswert
Ganzheitlich integriertes Supply Chain Risk Management ist noch eine Seltenheit. Die wenigsten Unternehmen verfügen über Maßnahmenpläne für den Fall plötzlicher Unterbrechungen in ihrer Lieferkette, obwohl Versorgungsengpässe regelmäßig Schäden in Millionenhöhe verursachen. Das zeigt die Studie „Supply Chain Risk Management – Herausforderungen und Status quo“, über die risknet.de berichtet. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und riskmethods, ein Marktführer im Bereich Supply Chain Risk Management, haben sie zum zweiten Mal durchgeführt. weiterlesen
Digitale Lieferketten: Viele Initiativen, wenig Erfolg
Erwartungen und Realität bei der Digitalisierung von Lieferketten klaffen weit auseinander, wie die Studie „The digital supply chain’s missing link: focus“ von Capgemini zeigt. Weil kaum in einem anderen Bereich die Digitalisierungsprojekte so erfolg- und profitversprechend sind, stehen sie hoch oben auf der Prioritätenliste. So hoch, dass viele Unternehmen sich offenbar übernehmen und dann nicht wirklich aus den Startlöchern kommen. weiterlesen