Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

12 Sep.

Datenlizenzverträge können einen wichtigen Beitrag leisten, das so genannte Data Sharing zu fördern. Aus diesem Grund hat das IW im Rahmen einer Studie für das BMBF-Projekt IEDS (Incentives and Economics of Data Sharing) Experteninterviews mit Unternehmen geführt, die Erfahrungen mit Data Sharing und der Ausgestaltung entsprechender Verträge gesammelt haben. Ziel war es, Kernelemente so genannter Datenlizenzverträgen zu bestimmen, um gerade KMU zu ertüchtigen, solche Vereinbarungen abschließen und Daten über Unternehmensgrenzen hinweg teilen zu können. weiterlesen

Blockchain-Technologie im Arbeitsschutz

8 Sep.

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel. Im Arbeits- und Gesundheitsschutz stellen sich vermehrt Fragen danach, wie und womit sichere und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen organisiert und umgesetzt werden können. Eine Möglichkeit, um Datensicherheit, Datenverfügbarkeit, Datenzugriff und Transparenz mit vielen Institutionen und Akteuren zu organisieren, sind Blockchain-Technologien. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Einsatz und den Nutzen von diesen Technologien näher untersucht.  weiterlesen

Energieversorger stehen hinter Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes

8 Sep.

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), nach der ab 2024 nur noch Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbare-Energien-Anteil installiert werden sollen, wird von den Energieversorgern mehrheitlich befürwortet. Dies zeigt eine aktuelle Marktstudie der Managementberatung Horváth. Danach sehen 80 Prozent der Versorger in der Regulierung eine Notwendigkeit, um Emissionen in vorgegebenem Maß zu senken. 60 Prozent sehen in der Novellierung des GEG die Chance mehr Wertschöpfung beim Wandel von der Gaslieferung zur Wärmeversorgung zu etablieren. weiterlesen

Zwischenmenschliches zählt viel im Job

7 Sep.

Für fast 70 Prozent der Befragten spielen immaterielle Faktoren im Job eine große oder sogar sehr große Rolle. Das zeigt die Studie Randstad Employer Brand Research (REBR). Sie hatte gefragt, welche immateriellen Dinge für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Das Ergebnis: Es sind vor allem gute Beziehungen zu den Kollegen. weiterlesen

DesignEuropa Awards 2023

5 Sep.

Durch das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), die DesignEuropa Awards 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Designerinnen und Designer sowie ihre Produkte, die durch eine Eintragung beim EUIPO europaweit geschützt sind. weiterlesen

Lieferketten der Automobilindustrie stabilisieren sich – Nachhaltigkeit wieder stärker im Fokus

5 Sep.

Die Unternehmen der Automobilbranche fühlen sich heute sicherer im Umgang mit künftigen Störungen in der Lieferkette. Zuletzt waren die Automobilhersteller gezwungen, ihr Supply Chain Management zu überdenken, umzustrukturieren und zu refinanzieren, so die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Supply Chain: Pursuing long-term Resilience“, die im Rahmen der IAA Mobility in München veröffentlicht wurde. weiterlesen

Datenschutzkonferenz veröffentlicht Anwendungshinweise zum EU-US Data Privacy Framework

4 Sep.

Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung lässt einen Datentransfer in Drittländer  zur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten. Die EU-Kommission kann in einem  Angemessenheitsbeschluss die Gleichwertigkeit des Datenschutzniveaus feststellen. weiterlesen

Branchenlagebild Automotive – Cyber-Sicherheit in der Automobilbranche

4 Sep.

Neben alternativen Antriebsenergien wie Strom und Wasserstoff gibt es längst weitere wichtige Treibstoffe moderner Fahrzeuge: Daten, Algorithmen und Vernetzung. Sie müssen aber vor Diebstahl, Missbrauch und Erpressungsversuchen sicher sein. Nur so entsteht das notwendige Vertrauen bei Anwenderinnen und Anwendern in die neuen Technologien – und nur so können Daten, Algorithmen und Vernetzung einen produktiven Beitrag zur sicher vernetzten Mobilität leisten. weiterlesen

Bitkom-Befragung: Organisierte Kriminalität greift verstärkt deutsche Wirtschaft an

4 Sep.

206 Milliarden Euro Schaden entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie digitale und analoge Industriespionage und Sabotage. Damit liegt der Schaden zum dritten Mal in Folge über der 200-Milliarden-Euro-Marke (2022: 203 Milliarden Euro, 2021: 223 Milliarden Euro) und pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.002 Unternehmen quer durch alle Branchen repräsentativ befragt wurden. weiterlesen

Die Zukunft des Straßengüterverkehrs ist elektrisch

1 Sep.
Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen. Die wichtigste Stellschraube für den Erfolg der emissionsfreien Antriebe im Markt ist ein rascher und zielgerichteter Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge. In der Folge sinken die Treibhausgasemissionen des Straßengüterverkehrs insbesondere nach dem Jahr 2030 deutlich und erreichen im Jahr 2045 die Null-Marke.

weiterlesen

CSRD-Richtlinie: Unternehmen sehen noch nicht, was auf sie zukommt

31 Aug.

Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihre internen Kontroll-, Risiko- und Compliance-Management-Systeme integriert. Das ist das Ergebnis einer Befragung deutscher mittelständischer Unternehmen durch das Umfrage- und Meinungsforschungsinstituts Forsa. Jedes fünfte der befragten Unternehmen (20 Prozent) plant dies auch künftig nicht zu tun. 60 Prozent verfügen bisher über keine Nachhaltigkeitsberichterstattung. weiterlesen

Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?

30 Aug.

Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun neue Leitlinien und Empfehlungen formuliert. weiterlesen

Fuhrparks der Unternehmen wichtig für Klimaschutzziele im Verkehrssektor

29 Aug.

Demnach befinden sich die Unternehmen bei der Elektrifizierung ihrer Pkw-Flotten auf einem guten Weg. Das folgert KfW Research aus einer Auswertung der repräsentativen KfW-Klimabarometer-Daten zum Fahrzeugbestand in den Unternehmen. Immerhin jeder siebte Pkw in den Unternehmensfuhrparken war im Jahr 2022 voll elektrisiert (7 Prozent) oder ein Plug-in-Hybrid (8 Prozent). Bei privaten Haltern liegt die entsprechende Quote bei lediglich 2,3 Prozent (0,9 Prozent bzw. 1,4 Prozent). weiterlesen

EU-Verordnung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen

28 Aug.

Die EU-Kommission hat Rechtssicherheit für die Implementierung von Standards der nichtfinanziellen Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geschaffen. Mit der delegierten delegierte Verordnung C(2023) 5303 für die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellt sie für alle großen Unternehmen die Details der Verpflichtungen klar. weiterlesen