Lieferkettenstörungen verändern Beschaffungsstrategie

12 Okt.

Die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen hat seit der Corona-Pandemie Maßnahmen ergriffen, um ihre Lieferketten anzupassen. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 4.000 Unternehmen vom Juli 2022 hervor, die das Forschungsnetzwerk EconPol Europe veröffentlicht hat. Demnach haben 87 Prozent der Industrieunternehmen als Reaktion auf Lieferkettenstörungen ihre Beschaffungsstrategie verändert. Im Großhandel liegt der Anteil bei 76 Prozent, im Einzelhandel bei 63 Prozent. weiterlesen

Healthcare Metaverse kann Gesundheitswesen revolutionieren

10 Okt.

Digitale Arztbesuche vom Bett aus oder mal eben den Sauerstoffgehalt im Blut mittels eines Wearables checken – das ist schon lange keine Science Fiction mehr. Vor allem durch die Corona-Krise wurde die Digitalisierung vorangetrieben und immer mehr Menschen nutzen inzwischen smarte Apps zur Gesundheitsoptimierung und Angebote aus der Telemedizin. Doch Datenschutzfragen verhindern den Sprung ins Healthcare Metaverse, wie die BearingPoint-Umfrage zeigt. weiterlesen

Fachkräftemangel? Unternehmen verschenken große Potenziale

10 Okt.

Trotz aller Klagen über Fachkräftemangel in Deutschland: Die Unternehmen vernachlässigen offensichtlich bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden wichtige Potenziale. Das zeigen die Ergebnisse einer Online-Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU), an der 171 Personalberatungen teilgenommen haben. Nach Einschätzung der Headhunter ist ein zu geringer Teil der Unternehmen bereit, Mitarbeitende 60+ und über das Rentenalter hinaus einzustellen und im Ausland Fachkräfte zu rekrutieren. weiterlesen

ISO Survey 2021

7 Okt.

Die ISO hat ihre 31. jährliche „ISO-Umfrage“ veröffentlicht, die weltweite Daten über die Gesamtzahl der Zertifikate für ISO 9001, ISO 14001 und andere Standards liefert. Der Bericht enthält die Daten für das Jahr 2021, in dem nach Aussage der ISO die ISO 9001-Zertifizierungen um 18 Prozent zugenommen haben. Sie weist aber auch selbst darauf hin, dass die Daten teilweise fragwürdig sind. weiterlesen

Unternehmen sind auf externe Schocks nicht vorbereitet

6 Okt.

Pandemie, Ukrainekrieg, Versorgungsengpässe, Inflation – Unternehmen sehen sich parallel mit diversen Krisen konfrontiert. Zudem müssen Firmen ihre Digitalisierung vorantreiben und den gestiegenen ESG-Anforderungen nachkommen. Diese vielfältigen Herausforderungen spiegeln sich in der „Restrukturierungsstudie 2022“ von Roland Berger wider: 92 Prozent der befragten Experten und Expertinnen erwarten eine Zunahme der Restrukturierungsfälle. Mehr als die Hälfte sieht die Unternehmen nur bedingt oder gar nicht auf exogene Schocks vorbereitet.

weiterlesen

EU-Haftungsrichtlinie für den Einsatz von KI

30 Sep.

Die EU-Kommission will die die Haftungsregeln für künstliche Intelligenz (KI) in der EU harmonisieren. Dazu hat sie zwei Gesetzgebungsvorschläge vorgelegt. Die neuen Vorschriften sollen den Unternehmen Rechtssicherheit schaffen, damit sie in innovative Produkte investieren können. Zudem sollen Opfer angemessen entschädigt werden können, wenn fehlerhafte Produkte Schäden verursachen. weiterlesen

Wertekommission: Führungskräfte begegnen der Dauer-Krise mit hoher Resilienz

29 Sep.

In Zeiten, in denen die Welt von einer Krise in die nächste taumelt, sehen viele Führungskräfte sich und ihre Organisationen für die komplexen Herausforderungen gewappnet. Insbesondere in Großunternehmen ist diese Resilienz hoch ausgeprägt. Dabei ist es zur Bewältigung der Krisen für Führungskräfte besonders wichtig, nach eigenen Werten zu handeln, dabei wird Vertrauen, Verantwortung und Respekt die höchste Bedeutung beigemessen. Bezogen auf den digitalen Fortschritt bleibt Deutschland Nachzügler. Dies sind die zentralen Ergebnisse der jüngsten Studie der Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung e.V. weiterlesen

Neue Klassifikation der Krankheiten ICD-10-GM 2023 veröffentlicht

28 Sep.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2023 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht. Die ICD-10-GM bildet zusammen mit dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) die Basis für die Entgeltsysteme in der ambulanten und stationären Versorgung sowie weiteren Anwendungsbereichen. In die neue Version flossen 41 Vorschläge ein, zumeist von medizinischen Fachgesellschaften, Fachleuten aus der Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken sowie aus weiteren Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. weiterlesen

Chefs misstrauen hybrider Arbeitsweise

27 Sep.

Vier von fünf Führungskräften in Deutschland fällt es schwer, bei hybriden Arbeitsmodellen auf die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu vertrauen. 79 Prozent äußern dies in einer Umfrage von Microsoft für den aktuellen „Work Trend Index“. Von den Mitarbeitern hingegen gaben bundesweit 86 Prozent an, bei der Arbeit produktiv zu sein. Um den Stand der Arbeitswelt zu analysieren, sind in elf Ländern 20.000 Manager und Mitarbeiter befragt worden, in Deutschland allein 2.000. weiterlesen

Whistleblower -Gesetzentwurf liegt vor

26 Sep.

Die Bundesregierung will Whistleblower im beruflichen Umfeld umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen interne als auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Zudem sollen Hinweisgeber:innen vor beruflichen Repressalien geschützt werden. Das sieht der Entwurf „eines Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ vor, den die Bundesregierung jetzt vorgelegt hat. Der Entwurf soll am 29. September in erster Lesung beraten werden. weiterlesen

Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter

22 Sep.

Digitalisierung und die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft stellen laufend neue Anforderungen an die beruflichen Fähigkeiten. Trotzdem nimmt nicht einmal die Hälfte der Berufstätigen an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von KfW Research. Im Jahr 2021 haben sich 40 Prozent der Erwerbsbevölkerung beruflich weitergebildet – im Vergleich zu einer identischen Befragung im Jahr 2015 bedeutet dies einen Zuwachs von 8 Prozentpunkten. weiterlesen

Umwelt- und Klimakrise belasten die Unternehmen

21 Sep.

Die Folgen der Umwelt- und Klimakrise belasten die deutsche Wirtschaft schon jetzt. 65 Prozent der Unternehmen leiden unter zunehmendem Material- und Rohstoffmangel und 61 Prozent unter Störungen in ihren Lieferketten. 38 Prozent beobachten, dass sich die Nachfrage ihrer Kund:innen verändert und 22 Prozent geben an, dass ganze Märkte für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen wegbrechen. Auch in Zukunft erwarten fast vier von fünf Unternehmen Schäden als Folge der Umwelt- und Klimakrise (79 Prozent). Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 504 Unternehmen ab 25 Mitarbeitenden ergeben. weiterlesen

Alle sieben Minuten ein potenzieller Cyberangriff

19 Sep.

Einen rekordverdächtigen Anstieg von Hands-On-Angriffsversuchen um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sowie deutliche Veränderungen bei den Angriffstrends und den Vorgehensweisen der Angreifer zeigt der vierte jährliche Threat Hunting Report.
Die Falcon OverWatch Threat Hunter haben mehr als 77.000 potenzielle Angriffsversuche identifiziert, was ungefähr einem Angriffsversuch alle sieben Minuten entspricht. Es handelt es sich um Fälle, bei denen durch proaktive, von Menschen geleitete Bedrohungsjagd Angreifer aufgedeckt wurden, die in verschiedenen Phasen der Angriffskette aktiv bösartige Techniken angewendet haben. Dabei setzen Angreifer alles daran, sich den autonomen Erkennungsmethoden zu entziehen. weiterlesen

TÜV-Verband: Nachschärfungen beim Cyber Resilience Act nötig

16 Sep.

Der TÜV-Verband hat den von der EU-Kommission vorgestellten Entwurf des Cyber Resilience Act (CRA) im Grundsatz begrüßt, fordert aber Nachschärfungen. Der Schritt, erstmals grundlegende verpflichtende Cybersicherheitsanforderungen für vernetzte Produkte zu schaffen, sei längst überfällig, denn nur so können Unternehmen, Behörden und Bürger:innen besser vor Cyberangriffen geschützt werden, sagt Marc Fliehe, Bereichsleiter Digitalisierung und Cybersicherheit beim TÜV-Verband. Der Cyber Resilience Act dürfe aber nicht nur Anforderungen festlegen, sondern müsse wirksame Instrumente schaffen, mit denen die Einhaltung dieser Vorgaben überprüft werden kann. weiterlesen

Supply-Chain-Risiken gefährden Unternehmen

15 Sep.

Vor allem der Automotive-Sektor, die Energiebranche sowie die Stahl- und Metallhersteller leiden unter den Folgen der akuten Nachschubprobleme, die aus Sicht von Marktexperten längst einen hemmenden Einfluss auf die Entwicklung global operierender Unternehmen haben. Diese sind nun dringend gefordert, Produktionsstätten ins eigene Land zu verlagern, die Zahl ihrer Zulieferer zu vergrößern und das Innovationslevel zu erhöhen. Dies geht aus einer von der Managementberatung Atreus initiierten Studie hervor, die im Juni / Juli 600 globale Spitzenführungskräfte aus unterschiedlichsten Branchen und Ländern – befragt hat. weiterlesen

Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ab 1. Oktober

14 Sep.

Am 9. September 2022 hat der Bundestag die neue Fassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) beschlossen. Sie wird zum 1. Oktober in Kraft treten und bis einschließlich 7. April 2023 gelten. Die VO dient dem Ziel, das Risiko einer Infektion mit dem Coronavirus bei der Arbeit so gering wie möglich zu halten und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. weiterlesen