FQS-Forschungsvorhaben: QS in der additiven Fertigung von Metallteilen

31 Okt.

Die Forschungsgemeinschaft Qualität e.V.  (FQS) sucht Partner für das internationale Forschungsprojekt AQuaPro, das zum Ziel hat, die entlang der additiven Fertigungskette von Metallteilen gewonnenen Daten in verwertbare Qualitätsinformationen umzuwandeln. Im Rahmen des Projektes werden dafür drei Strategien zur Qualitätsüberwachung untersucht, die dazu beitragen sollen, die aktuellen technologischen Herausforderungen der additiven Fertigung sicherheitskritischer und hochzuverlässiger Metallteile zu bewältigen. weiterlesen

ISO-9001-Revision soll Ende 2025 abgeschlossen sein

30 Okt.

Im Dezember 2025 wird voraussichtlich die revidierte Fassung der Qualitätsmanagementsystemnorm ISO 9001 erscheinen, wie aus einer Mitteilung auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) hervorgeht. Beschlossen wurde dies auf dem Jahresmeetings des für Qualitätsmanagement zuständigen Technical Committee 176 der ISO. Die mit dieser Überarbeitung beauftragte Arbeitsgruppe soll danach im Dezember 2023 erstmals zusammenfinden. weiterlesen

Accenture Trend-Reports identifiziert fünf globale Makrotrends

25 Okt.

Die Hälfte der Menschen weltweit passt ihre Lebensziele an und räumt dabei Jobsicherheit und Ruhestand mehr Priorität ein als Heirat oder Hochschulabschluss. Weitere 48 Prozent der Befragten geben im Rahmen der Life Trends 2024 an, dass sie nicht länger als zwölf Monate vorausplanen, wenn sie überhaupt Pläne machen. In einer Zeit, in der Menschen Lebensentwürfe hinterfragen und sich neu sortieren, entsteht eine Atmosphäre der Unsicherheit und Fragilität auch für Unternehmen. In der 17. Ausgabe der Life Trends hat Accenture Song fünf Makrotrends identifiziert, mit deren Hilfe Unternehmen für ihre Konsument:innen relevant bleiben und wachsen können. weiterlesen

Fehlzeiten-Report: Arbeitsbezogene Beschwerden und psychische Erkrankungen

23 Okt.

Auf anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden der Beschäftigten und stetig steigende Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen hat das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) anlässlich des Erscheinens des Fehlzeiten-Reports 2023 hingewiesen. Der Report beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. Er zeigt unter anderem, dass Betriebe und Organisationen, die von ihren Mitarbeitenden als zukunftsfähig eingeschätzt werden, im Schnitt weniger berufliche Fehlzeiten und gesündere Beschäftigte haben. weiterlesen

LkSG-Studie: Unternehmen beklagen Kraftakt

23 Okt.

Die Kritik der betroffenen Unternehmen am deutschen Lieferkettengesetz ist nicht zu überhören. Viele sehen in den strengen gesetzlichen Verpflichtungen in Deutschland einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der europäischen Konkurrenz. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft Ansbach und die EQS Group sind in einer Studie der Frage nachgegangen, wie der Status Quo der Umsetzung ist. weiterlesen

Zu wenig Weiterbildung – insbesondere für ältere Beschäftigte

20 Okt.

In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Das zeigt der aktuelle Pulse Survey des Randstad Arbeitsbarometers (Q3/2023), in dem mehr als 1.500 Beschäftigte aus Deutschland befragt wurden. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das Potenzial von älteren Arbeitnehmenden wird von den Unternehmen häufig unterschätzt. weiterlesen

Schlechte Verwaltungsqualität bremst Wachstum von Unternehmen

18 Okt.

Nicht in erster Linie die Zahl der Vorschriften und Regulierungen, sondern vor allem auch die Qualität der öffentlichen Verwaltung, die diese Vorschriften vor Ort umsetzt, entscheiden über Wachstumspotenziale von Unternehmen. Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Die DIW-Ökonom:innen Alexander S. Kritikos und Sara Amoroso sind der Frage nachgegangen, in welcher Form Bürokratie die Wachstumspotenziale von Unternehmen hemmt. weiterlesen

Neuer ISO-Standard: QM-System im Gesundheitswesen

16 Okt.

Von Finanzierungsschwierigkeiten und Arbeitskräftemangel bis hin zum wachsenden Anteil chronischer Krankheiten und unzureichenden Daten für eine fundierte Entscheidungsfindung stehen Gesundheitsorganisationen vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Situation hat die ISO vor wenigen Tagen den ersten internationalen Standard für das Gesundheitsqualitätsmanagement vorgelegt. Die ISO 7101:2023 Healthcare organization management. Management systems for quality in healthcare organizations. Requirements will Wege für praktische Veränderungen aufzeigen. weiterlesen

Weiterbildung: Lernangebote zu selten auf Bedürfnisse ausgerichtet

11 Okt.

Strategische Weiterbildung hilft Unternehmen, dem Fachkräftemangel zu begegnen, indem sie das künftig benötigte Know-how rechtzeitig erkennen und ihre Mitarbeitenden mit den entsprechenden Kompetenzen ausstatten. Laut der Studie „Zukunft Weiterbildung“ zielt aktuell bereits gut jede zweite Weiterbildung auf die Vermittlung künftig benötigter Fähigkeiten ab. Allerdings bemängeln 53 Prozent der Teilnehmenden an Weiterbildungsmaßnahmen, dass sich Führungskräfte und Personalabteilung bei der Konzeption der Angebote zu wenig abstimmen. weiterlesen

Nach fünf Jahren: DS-GVO erhält nur die Note „ausreichend“

9 Okt.

Nach fünf Jahren stellen die deutschen Unternehmen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung kein gutes Zeugnis aus: Die DS-GVO, die seit Mai 2018 gilt, bekommt nur die Note „ausreichend“ (3,9). Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 503 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Obwohl inzwischen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen die Regelungen vollständig oder größtenteils umgesetzt haben, sind die Herausforderungen nach wie vor groß. Eine deutliche Mehrheit von 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) sieht in der DS-GVO einen Nachteil im internationalen Wettbewerb gegenüber anderen Unternehmen, die nicht der DS-GVO unterliegen. weiterlesen

Vertrauenswürdige KI: VDE Anwendungsregel schafft umfassenden Rahmen

6 Okt.

Was darf KI, und wer trifft künftig wichtige Entscheidungen – das sind zentrale Fragen in der aktuellen Diskussion um KI-Entwicklung. Antworten gibt die VDE Anwendungsregel VDE-AR-E 2842-61 als erster normativer Rahmen für den kompletten Lebenszyklus kognitiver Systeme. Als Grundlage erleichtert sie die Ausarbeitung von Normen und Standards im Rahmen des European AI Act und bringt die globale KI-Welt voran. weiterlesen

Wie gelingt der mühsame Weg zur Kreislaufwirtschaft?

5 Okt.

Stoffkreisläufe zu schließen, zahlt sich für die Unternehmen in vielfacher Weise aus. Das ist weithin akzeptiert, und doch kommt die Transformation nur schleppend voran. Der Weg ist lang und mit abschreckenden Hemmnissen gepflastert, sagt Andreas Gerber. Als Berater, Coach und Trainer weiß der Lean und Six-Sigma-Experte: Die Ausgangsbasis ist bei jedem Unternehmen anders, deshalb gibt es auch keine Standardlösungen. An der Entwicklung einer individuellen Vision und Strategie führt kein Weg vorbei. Für deren Umsetzung müssen Strukturen und Prozesse grundlegend verändert werden, um am Ende mit neu konzipierten Produkten auf der Basis von Sekundärrohstoffen auf dem Markt erfolgreich zu sein. Kooperation mit Lieferanten und Kunden, so Gerber, ist auf diesem Weg äußerst hilfreich. weiterlesen

Homeoffice lässt Nachfrage nach Büroflächen sinken

5 Okt.

Die meisten Unternehmen in Deutschland wollen trotz Homeoffice an ihren Bürokapazitäten festhalten. Nur 9,1 Prozent aller Firmen planen, ihre Büros zu verkleinern. In einzelnen Branchen sind es jedoch deutlich mehr, bis zu 40 Prozent“, sagt ifo-Experte Simon Krause. „Homeoffice führt also zu einem leichten Rückgang der Nachfrage nach Büroflächen und setzt damit den Immobilienmarkt unter Druck.“ weiterlesen

FQS-Forschungsvorhaben Nachhaltigkeitsbewertung sucht KMU-Industriepartner

2 Okt.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen aufgrund begrenzter finanzieller und personeller Ressourcen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsausrichtung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu bestimmen und Maßnahmen zur systematischen Nachhaltigkeitssteigerung auszuwählen. Das FQS-Forschungsvorhaben Dynamic SusMaX zielt darauf ab, einen Nachhaltigkeitsindex (Sustainability Maturity Index) zu entwickeln. weiterlesen

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

28 Sep.

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 Prozent) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 Prozent stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom heute veröffentlicht hat. weiterlesen

Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz aus Deutschland

22 Sep.

Künstliche Intelligenz made in Germany genießt großes Vertrauen – wenn man die deutschen Unternehmen fragt. Für 81 Prozent der Unternehmen, die KI-Anwendungen bereits einsetzen oder künftig einsetzen wollen, ist das Herkunftsland ihres KI-Anbieters wichtig und nur zwei Länder kommen für alle von ihnen (100 Prozent) in Frage: Deutschland und die USA. weiterlesen

Unternehmen hadern mit der Effizienz ihres Supply-Chain-Netzwerks

20 Sep.

70 Prozent der Unternehmen sehen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. Das geht aus der aktuellen Studie „Zukunft Industrie 2023“ der Unternehmensberatung Staufen hervor. Danach glauben sich viele Betriebe nur unzureichend auf mögliche Gefahren für ihren Geschäftsbetrieb vorbereitet. So nutzt bislang nur gut die Hälfte ein professionelles Risikomanagement, um Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. weiterlesen