Deutsche Wirtschaft sucht Chief Digital Officers

31 Juli

Digitalisierung braucht jemanden im Unternehmen, der sie voranbringt. Diese Erkenntnis verbreitet sich offenbar zunehmend in der deutschen Wirtschaft. Der Anteil der Unternehmen, die planen, eine entsprechende Stelle im Unternehmen zu besetzen oder einzurichten, ist von 18 Prozent im vergangenen Jahr auf 25 Prozent gestiegen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. weiterlesen

Kearney Studie: Deutschland könnte beim Dienstleistungs-Offshoring vorne mitspielen

28 Juli

In der neuesten Ausgabe ihres Global Services Location Index (GSLI) hat die global tätige Unternehmensberatung Kearney die Attraktivität von Standorten für die internationale Verlagerung unternehmensnaher Dienstleistungen analysiert. China, Indien und Malaysia führen wie in den vergangenen Jahren die Rangliste an, geht es bei der Auslagerung von Dienstleistungen doch vor allem um Kostenreduzierung und hohe Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Westliche Länder und auch Deutschland können allerdings bei Faktoren punkten, die aufgrund steigender Automatisierung immer wichtiger werden. weiterlesen

61 Prozent der Unternehmen erlauben Homeoffice

27 Juli

61 Prozent der befragten Unternehmen bieten aktuell die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten. Das geht aus der jüngsten Randstad-ifo-Personalleiterbefragung hervor. Im Durchschnitt ermöglichen die Unternehmen ihren Mitarbeitenden 6,4 Tage Homeoffice im Monat, nach 6,7 Tagen in der Umfrage vor einem Jahr. Große Unternehmen sind etwas großzügiger. weiterlesen

Unternehmen scheuen selbst internen Datenaustausch

26 Juli

Mehr als ein Drittel (39 Prozent) der Entscheiderinnen und Entscheider in deutschen Unternehmen würden Inhouse-Daten nicht innerhalb ihrer Organisation teilen, um effizienter und innovativer agieren zu können. Das Teilen interner Daten mit externen Partnern kommt nur für zwölf Prozent der Führungskräfte in Frage. Das geht aus der Studie „Managementkompass Survey Open Company“ von Sopra Steria hervor. Die zentralen Gründe sind fehlendes Vertrauen in den Nutzen und eine generelle Skepsis, sich zu öffnen. weiterlesen

Die meisten Startups kooperieren mit etablierten Unternehmen

19 Juli

Tech-Startups haben frische Ideen und setzen zumeist auf innovative Technologien, Mittelständler oder Global Player kennen sich im Markt aus und haben einen großen Kundenstamm. Von Kooperationen können deshalb beide Seiten profitieren. 8 von 10 Tech-Startups (83 Prozent) in Deutschland arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 60 Prozent entwickeln gemeinsam Produkte oder Dienstleistungen, bei 21 Prozent sind etablierte Unternehmen finanziell am Startup beteiligt. weiterlesen

DIN veröffentlicht Whitepaper zu Kritischen Infrastrukturen

18 Juli

Seit Januar gelten zwei EU-Richtlinien, um die kritischen Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten besser vor Naturgefahren, Sabotage und Cyberangriffen zu schützen. Das Bundesinnenministerium hat ein Eckpunktepapier zum geplanten deutschen KRITIS-Dachgesetz veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft – kurz KoSi – ein Whitepaper mit dem Titel „Normung und Standardisierung bei der Ausgestaltung des KRITIS-Dachgesetzes“ herausgegeben. weiterlesen

Qualitätskennzahlen in KMU

13 Juli

Qualitätskennzahlen spielen im Prozessmanagement eine zentrale Rolle. Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen werden sie jedoch häufig vernachlässigt, da der Aufbau eines Kennzahlensystems alles andere als trivial ist und viele Fragen aufwirft: Welche Kennzahlen sind sinnvoll? Was ist zu viel und was zu wenig? Wie integriere ich ein Kennzahlensystem in bestehende Prozesse? Wie kann ich Mitarbeitende und Führungskräfte in die Verantwortung nehmen? weiterlesen

KfW-Innovationsbericht: Innovatorenquote im Mittelstand sinkt auf 40 Prozent

13 Juli

Der Anteil der innovativen Unternehmen im deutschen Mittelstand beläuft sich aktuell auf 40 %, wie der neue KfW-Innovationsbericht von KfW Research zeigt. Damit haben in den zurückliegenden drei Jahren 2019-2021 insgesamt 1,5 Millionen Mittelständler mindestens eine Innovation hervorgebracht. In der Vorperiode 2018-2020 hatte der Innovatorenanteil bei 42 % gelegen. weiterlesen

Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial älterer Beschäftigter

12 Juli

Derzeit ergreifen nur 60 Prozent der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85 Prozent von ihnen setzen dabei, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt, auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43 Prozent), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung (je 41 Prozent) sind beliebte Instrumente, um die sogenannten „Silver Worker“ zu binden. weiterlesen

EU-Kommission ratifiziert das EU-US Data Privacy Framework

11 Juli

Die EU-Kommission hat ihren Angemessenheitsbeschluss für den EU-US Data Privacy Framework angenommen. Sie kommt darin zu dem Schluss, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der EU – für personenbezogene Daten gewährleisten, die nach dem neuen Rahmen von EU- an US-Unternehmen übermittelt werden. Damit gibt es drei Jahre, nachdem der Europäische Gerichtshof das Privacy Shield 2020 für ungültig erklärt hat, eine neue Rechtsgrundlage für die Übertragung personenbezogener Daten. weiterlesen

ISO veröffentlicht Norm für Einfache Sprache

10 Juli

Die ISO hat mit der ISO 24495-1 die erste Norm für einfache Sprache veröffentlicht. Sie soll die schriftliche Kommunikation verbessern und schafft einen Leitfaden für Redakteur*innen, Behördenmitarbeiter*innen und Kommunikationsfachleute von Unternehmen, wie verständliche Texte gelingen. weiterlesen

Kostenloses Whitepaper: Maschinenoptimierung mit Deep Learning

29 Juni

Dieses Whitepaper zeigt Ihnen, wie Deep Learning und künstliche Intelligenz die nächste Stufe der industriellen Revolution, die Industrie 4.0, prägen. Erfahren Sie, wie Sie durch intelligente Maschinenvernetzung und datengetriebene Optimierung Ihre Produktionsprozesse revolutionieren und zukunftssicher gestalten können.

Zum Download

IW-Studie: Data Sharing in Deutschland

29 Juni

Digitale Daten sind ein zentrales Element von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen. Dementsprechend wichtig ist das Teilen dieser Daten. In der Studie Data Sharing in Deutschland untersuchte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), wie intensiv Unternehmen in Deutschland Data Sharing betreiben. Den Ergebnissen zufolge beteiligen sich 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht am Data Sharing – weder geben sie Daten ab noch empfangen sie welche. weiterlesen

FQS-Forschungsprojekt „QM für Crowdsourcing“

28 Juni

Die Bedeutung von Crowdsourcing ist in den letzten Jahren gestiegen. Im Rahmen des FQS-Forschungsprojektes „QM für Crowdsourcing“ – durchgeführt von den Fachbereichen Qualitäts- und Prozessmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel – wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren unter anderem ein Referenzprozessmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Anpassung und Ergänzung des Qualitätsmanagements entwickelt. Es soll insbesondere KMU dabei unterstützen, Crowdsourcing und Crowdworking qualitätssicher einzusetzen. weiterlesen

DIN gründet Arbeitsausschuss KI in der Medizin

27 Juni

Das DIN hat einen neuen Arbeitsausschuss NA 176-02-05 AA „KI in der Medizin“ im Normenausschuss NA 176 „Gesundheitstechnologien“ gegründet. Nach einer konstituierenden Sitzung am 4. April 2023 fand am 20. Juni 2023 die zweite Sitzung bei DIN in Berlin statt. Die 44 Expert*innen aus Industrie, Wissenschaft und Forschung und der Öffentlichen Hand wählten Frederike Brühschwein-Mandic, Senior Consultant bei Confinis, einer global tätigen Beratungsfirma auf dem Gebiet Medizintechnik, zur Vorsitzenden. weiterlesen

Flexibel und produktiv durch Matrixproduktion

26 Juni

Schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und auf individuelle Kundenwünsche reagieren – Thomas Bauernhansl, Institutsleiter des Fraunhofer IPA, ist sich sicher: „Ähnlich wie vor über hundert Jahren das Fließband wird die Matrixproduktion eine neue industrielle Ära einleiten und bald der neue Standard sein.“ Dass Matrixproduktionssysteme gerade bei herausfordernden Marktanforderungen eine wirtschaftliche Produktion ermöglichen, will eine Veröffentlichung zeigen, die das Fraunhofer IPA gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU im Auftrag der acatech umgesetzt hat. Der Titel „Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen – Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0“.Flexibel und produktiv durch Matrixproduktion. weiterlesen

Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau

26 Juni

Im April 2023 melden 42,2 % der Unternehmen in Deutschland eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal. Das zeigt das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer. Gegenüber dem Höchststand von 45,7 % im letzten Herbst ist damit zwar ein Rückgang zu verzeichnen, dieser ist jedoch nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht: Der Fachkräftemangel hat sich durch die konjunkturelle Abschwächung verringert, bleibt im historischen Vergleich jedoch weiter auf sehr hohem Niveau. weiterlesen

Qualitätsprognosen in der Produktion – zuverlässig und in Echtzeit dank Künstlicher Intelligenz

21 Juni

Noch während ein Bearbeitungsschritt läuft mit großer Sicherheit vorhersagen, ob das Bauteil die Qualitätsvorgaben erfüllt: Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich. Die am Fraunhofer IWU entwickelten KI-Lösungen bedeuten eine Verbesserung gegenüber bisherigen In-Line-Prüfsystemen, die ein zeitraubendes Ausschleusen zu Prüfzwecken überflüssig machen. Solche Qualitätsprognosen noch während der Bearbeitung sind in viele industrielle Fertigungsprozesse integrierbar, meist sogar in Verbindung mit bereits vorhandener, preisgünstiger Sensorik. weiterlesen